Pinselalgen

Spartaner

Member
[h3]Probleme:[/h3]Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [<i>z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>

Hallo bei dem algenratgeber sieht nicht so aus wie meine pinselalgen , ich werde das Angebot annehmen von Admin ,
Die Pflanzen wachsen derzeit eigentlich recht gut ,

Die Algen sind hauptsächlich am Kies , Es sind hellgrüne bis schwarze ca 2-3 mm lange feine Fäden die ein Kieskorn umgibt , sie wachsen sobald po4 da ist rasant , sonst sind sie eher langsam , und sie werden von nichts gefressen , was vl auch noch interessant wäre ist sobald ich po4 dünge habe ich auch eine Bakterienblüte


Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>

Vor 1 Monat musste ich das Becken ausräumen , habe den Kies gewaschen und noch 30 kg dennerle Kies drauf gegeben , und einen bodenfluter der mit wasser arbeitet installiert , Der filter wurde natürlich nicht gereinigt .

[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> 2.5 Jahre

Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> 160x60x60 570 Liter

Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> Dennerle quarz kies 1-2 mm ca 70 kg

Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> Morikienwurzeln , i deko gegenstand

[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> 12-16 und 18-00 uhr

Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>

2x80 watt t5 1x 865 und 1x 830 ( natürlich reflecktoren )
12 x10 watt high power leds 1000 lumen mit der farbe 6500 k


[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>

Eheim Prof 3 600 mit


Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> , Schaumstoff , keramikkugeln , und 2 kammern mit so federn

Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> 1200

[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Druckgas-CO2 Anlage

Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Ja

pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein

Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Innenreaktor bis 1000 liter

CO2 Blasen pro Minute [bitte den Blasenzähler angeben]: 120

Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] Dennerle Ei

Welche Farbe hat der Dauertest? hellgrün

Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] die für das ei kh 3

[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] Bodenfluter mit wasser , Uvc Klärer 36 nur bei bedarf

[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> 12.10.2013

Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 24

Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]

Tröpfchentest


pH-Wert: 6.8

KH-Wert: 5

GH-Wert: 8

Fe-Wert (Eisen): 0.1

NO3-Wert (Nitrat): 10

K-Wert (Kalium): ca 7

Mg-Wert (Magnesium): weiß ich nicht

[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>

40 ml Scapers Grenn , Samstag vormittag je nach bedarf
Easy Carbo 10 ml ( 30 haben nichts geholfen ) täglich

Nitrat und kalium wird mit kaliumnitrat gedüngt je nach bedarf


[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> 200 Liter pro woche

Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Nein

Wird das Wasser aufbereitet? Wenn ja bitte das Aufhärtesalz oder andere wasseraufbereitende Mittel angeben: Aufgehärtetes osmosewasser mit Dennerle osmose re mineral

[h3]Pflanzenliste:[/h3] Limophilia sessiflora
Hydrocotle vertikalla
Vasillineren
Cupa perlkraut
Neuseelandgrass
Ludwiga repens
Eine asiatische pflanze ( leider weiß ich dir art nichT )


Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 50 %

[h3]Besatz:[/h3] 20 Neons
20 Keilfleckbarben
Re fire ca 100
15 Amano Garnelen
ca 10.15 Dalmatiner mollys
6 Helmschnecken


[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 16

Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 22

Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 115

Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 10

Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 2

Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> 49

Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): 1.5

[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Ich habe schon alles probiert es hilft nichts , das maximale was ich einmal zusammengebracht habe war , das das algenwachstum gestoppt wurde , Foto kommt noch

mfg
 

Spartaner

Member
Hier schon ein etwas älteres Foto aber so sehen sie aus . das ist ca 2 Jahre alt aber die gleichen Algen

mfg
 

Anhänge

  • Pinselalgen.jpg
    Pinselalgen.jpg
    107,7 KB · Aufrufe: 2.451

DAU

Member
Hallo Unbekater,

Ich vermute mal das das es eine unter art von Pinselalgen sind. am besten bekämpft mann sie in dem man eine Spritze nimmt mit EC aufzieht und bei abgeschalteter Pumpe direkt mit EC ein Nebelt dann das ganze noch 10 min einwirken lassen und dann die Pumpe wieder einschalten. Bitte nicht gleich die ganze Flasche rein kippen bei Starkem Befall nach wöchentlichem ww Wieder hohlen.

Bitte reduziere deinen Dünger ein wenig da ich den als auslöse ansehe.

EC= Eeasy Life EasyCarbo
 

Erwin

Well-Known Member
Hallo Stefan,

das sind Pinselalgen.
Meine anfängliche Vermutung hat sich bestätigt. Zuviel Eisen-/Spurenelementedüngung.
Reduziere auf jeden Fall deine Eisen-/Spurenelementedüngung. Ich würde sie sogar ganz einstellen.
Eisen muss nicht dauerhaft messbar sein.
Eventuell später, wenn sich die Algen nicht mehr vermehren, oder bei ersten Anzeichen von Eisenmangelerscheinungen nur mit einem reinen Eisendünger (Fetrilon) arbeiten. Denn dein Aufhärtesalz enthält bereits viele Minerale und Spurenelemente.
Die Masse der Pinselalgen würde ich manuell durch Kiesabtragung entfernen, z.B.: mit einer kleinen Spielzeugsandschaufel). Zusätzliche maßvolle EC-Behandlungen können nicht schaden, ein zuviel davon jedoch schon. Und wenn, dann nur morgens dosieren. - Da Sauerstoffzehrend!!!

Wegen deiner Bakterienblüte bei PO4-Düngung: Es könnte auch sein, dass es nur eine Wassertrübung durch Eisenfällung ist. Verschwindet die Wassertrübung nach 3-4 Tagen wieder von selbst, auch wenn du den UVC nicht benutzt?

Dein wasserbetriebener Bodenfluter ist vermutlich ein Bodenfilter. Wie stark wird der Boden durchflutet? Ich hoffe im Beipass mit sehr geringem Durchfluß und nicht mit dem kompletten Filterwasservolumenstrom. Oder mittels "CO2-Pumpe"?

DennerleEi hellgrün sind bei mir bereits 40mg/l CO2 - aber jeder hat da eine andere Farbsichtigkeit, auch von der Beleuchtungssituation abhängig.
Grün = 20mg/l
gelbgrün = 80mg/l
blaugrün = 10mg/l

VG
Erwin

PS: @Holger, wegen Namen.... Vorstellung war im Ursprungsthread.
 

nik

Moderator
Teammitglied
Hi,

stimmt euch das nicht nachdenklich, dass das Wasser durch den Kies gefiltert wird und direkt im Anschluss, auf der Kiesoberfläche die Massen Pinselalgen sind?

Für mich weiß ich einfach, dass Filterung eine gut mögliche Ursache für Pinselalgen ist und meine Vermutung geht dahin, dass die intensive Filterung, egal ob im Bodengrund/Filter, sonst wo, einen unerwünschten Einfluss auf den Nährstoffcocktail hat und dann eher ein partielles Nährstoffdefizit als Ursache für die Pinselalgen in Frage kommt, denn die wiederholt erwähnte, aber trotzdem nicht richtige SE-Anreicherung. Es gibt wohl nur sehr wenige, die so üppig Spurenelemente zugeben wie ich, es ist eine betont SE-reiche Düngung und PA sind bei mir näherungsweise unmöglich. -Allerdings filtere ich nicht. Die sinnvollen Maßnahmen ergeben sich daraus.

Gruß, Nik
 

Spartaner

Member
Hallo danke für die antworten

Das mit der easy carbo methode habe ich schon gemacht , nur leider sterben sie nicht , mit der wasserstoffmethode werden sie nach der 2 bis 3 behandlung weiß ,

Das mit dem Eisendünger habe ich noch nicht probiert , werde mir gleich eine flasche besorgen , früher habe ich den provito dünger genommen da war es schlimmer , mit dem dennerle scapers grenn ist es etwas besser ,

Das mit der Bakterienblüte , ist immer am nächsten morgen nach der po4 düngung , die aber ohne mein zutun nicht weg geht , da hilft nur der uvc klärer ,

Wegen dem Bodenfluters , nunja

es ist ein bewässerungsschlauch der in windungen im bodengrund liegt , und mit knappen 100 litern durchfluss wasser in den boden pumpt ,

Eine frage soll man eisen nur dann düngen wenn die pflanzen gelb werden ?? schadet es ihnen den nicht , und wie lange dauert es bis die mangelerscheinungen weg sind

mfg
 

Erwin

Well-Known Member
Hi Nik,

hast du gelesen, dass der Bodenfluter erst vor einem Monat installiert wurde, und das Bild jedoch schon 2 Jahre alt ist?

VG
Erwin
 

Erwin

Well-Known Member
Hallo Stefan,

solange die PA da sind, düngst du kein Eisen.
Wenn die PA weg sind kannst du wieder mit sehr geringen Eisengaben beginnen. Du musst dann nicht warten, bis gelbe Blätter/Triebe erscheinen.
Nur wenn gelbe Triebe auftauchen, dann sofort wieder mit der Eisendüngung beginnen.
In ein paar Tagen sollten neue Triebe wieder grün wachsen.
Wenn du deine Pflanzen gut beobachtest, merkst du dann schon, wieviel Eisen du düngen musst, um gelbe Triebe auch bei nicht nachweisbarem FE-Test-Ergebnis zu verhindern.

Bodenfilter: 100 Liter am Tag wäre schon zuviel, aber ich vermute, du lässt da 100L die Stunde durch.

VG
Erwin
 

chrisu

Well-Known Member
Hallo,

ich habe die selbe Erfahrung gemacht wie Nik. Früher als ich noch Kiesboden und gutbestückte Filter hatte waren Pinselalgen meine ständigen Begleiter. Seit ich auf Sand gewechselt habe und meine Filter leergeräumt wurden sind sie verschwunden.
Wasserhärte bzw. CO2-Gehalt scheinen auch eine Rolle zu spielen.
 

kiko

Active Member
Hallo,
In Becken wo ich früher mal zeitweise sehr viel Calciumnitrat gedüngt hatte, konnte ich ab einem gewissen Punkt (wo teils auch die Härte sich was veränderte) gut beobachten wie PAs fleissig anfingen sich zu vermehren -ein ungünstiges Ca/mg/k Verhältniss scheint da also nicht ganz unbeteiligt. PA Wuchs ließ sich bei mir insolchen Kiesbecken auch schlicht durch zurechtrücken des o.g. stoppen (teils aber in Verbindung mit gleichzeitiger Mulmdepotbeseitigung-sowie Filteroptimierung.)
Diese simplen Maßnahmen waren (zumindest für mich damals) wirkungsvoller als jemals das EC.
In Soilbecken hingegen verlief das nie so simpel (man weiß ja letzlich nie so recht was ein Soil so alles mit den Nährstoffen tut)
Übrigens können leicht höhere Kupferwerte den Wuchs von PAs auch ungemein beschleunigen. (mit leicht höheren Werten sind jedoch Werte gemeint, die in einem Bereich liegen, wo sie noch nicht mit herkömlichen Cu Tests erfaßt werden können)

Einen direkten Zusammenhang zum Eisen sehe ich bei PAs daher nur indirekt, denn es hängt wohl letzlich eher mit den jeweils verwendeten Düngern und deren SE-Zusammensetzung zusammen .....wie gut -oder- auch schlecht ..... sie zum Aquarienwasser passen.
 

Matz

Moderator
Teammitglied
Hallo Ihr,
ich kann bei mir in einem nicht sehr intensiv beleuchteten, nicht sehr fett gedüngten Becken (auf Arbeit) mit nur1 blauen Matte im Filter (200L, 2 x T8 mit schlechten Reflektoren, Dennerle-Kies mit Deponitmix) eine klare Abhängigkeit des Pinselalgen-Wachstums zu der Volldüngergabe erkennen, reproduzierbar!
Allerdings auch abhängig von der CO2-Zufuhr.
Wenn die zu gering ist und die Volldüngermenge nicht reduziert wird, sind sie sofort am Wachsen.
Sie wachsen aber auch, wenn CO2 hoch gehalten wird und ich es mit dem Volldünger übertreibe :pfeifen: .
Mit Volldünger meine ich: Profito anfangs (da wars echt schlimm), AR Mikrobasic jetzt (ein gutes Stück besser).
Ich hab' die nun nicht mehr, bin mir aber sicher, dass sie nach wie vor latent vorhanden sind und sofort wieder kommen, wenn ich an dem nun gefundenen Gleichgewicht von CO2 und Volldünger in dem Becken was verändere.
Andere Makros haben da wenig Einfluß drauf, höchstens PO4, welches jedes Mal, trotz unveränderter Gabe, bei Auftreten der Pinsel recht hoch war. WW hat dann als erste Maßnahme, verbunden mit Reduzierung von Volldünger bis auf fast nix und Erhöhen des CO2's geholfen.
Ausdrücklich möchte ich betonen: das gilt nur für dieses Becken.
Meine anderen, fett gedüngten, mit Soil als Bodengrund, stark beleuchteten Becken haben noch nie Pinselalgen gehabt.
Fadenalgen, Clados, sonstige Grünalgen ja, aber noch nie Pinsel (Bartalgen mal eine Woche in einem Nanocube, die waren nach einer kurzen EC-Kur und reduzierter Fe-Düngung nimmer gesehen).
Just my 2 cents!
Einen schönen Abend euch noch,
bis bald,
:bier:
 

Spartaner

Member
Ich werde euere tipps umsetzten
das mit dem Fe düngen ,

Wegen des Bodenfluters , es werden max 100 liter die stunde reingedrückt aber nur 12 stunden lang dann ist pause ,

Das mit dem Eisenwert und PA kann ich bestätigen
Hatte glaube ich ca 3 Monate lang 0.8 mg eisen und die Pinselalgen hat es nicht gejuckt , nur sobald Po4 gedüngt wurde wuchsen sie rasant ,
Was vl noch interresant ist , ist das junge Pinselalgenkugeln hell grün sind und nach einer weile schwarz werden , was fazinierend ist in anderen Becken habe ich keine Pa trotz wesentlich schlechteren bedingungen


Wegen der überfiltrerung , soll ich vl das Filtermaterial reduzieren ??

Und es sind in 2 von 4 Kammern so schwaze Plastikfedern bringen die überhaupt was ??

mfg
 

nik

Moderator
Teammitglied
Hi Erwin,

Erwin":3kmx8pvm schrieb:
hast du gelesen, dass der Bodenfluter erst vor einem Monat installiert wurde, und das Bild jedoch schon 2 Jahre alt ist?
gelesen werde ich es schon haben, realisiert jedenfalls nicht! ;)

Trotzdem scheint Stefan mir ein begeisterter Filterer zu sein. Ich halte es für die Ursache, sicher nicht irgendwie viele SE sondern ein durch die Filterung teilweise zerrupfter Volldünger.

Ansonsten schließe ich mich Olaf-Peter an. Mg-reich ist die zweite Auffälligkeit an meiner Düngung. Mg- und SE-reich - und beides üppig - fällt genau mit dem ziemlich abrupten Verschwinden meiner Massen an PA zusammen. Stark gefiltert hatte ich zu dem Zeitpunkt nicht mehr, aber die Geringfilterung im engeren Sinne kam erst ein Jahr später. Trotzdem halte ich die Filterung für wichtig, denn vorher hatte ich stark gefiltert und konnte mit Düngung nichts erreichen.

Gruß, Nik
 

Erwin

Well-Known Member
Hallo Stefan,

ja, reduziere auch dein Filtermaterial. Schrittweise, dem Besatz (dem Futtereintrag) angepasst.
Und reduziere auch den Durchfluss des Bodenfilters, oder du verzichtest sogar ganz darauf.
Zieh dir ruhig mal den Thread von Nik über die Geringfilterung rein......

Übrigens: Es liest sich besser mit einem "Hallo" am Anfang jeden postings und deinem Namen am Ende ;-)

EdiT... Ähm, mein Gedächnis....
Etwas mehr als 50% bewachsener Beckenfläche kann auch nicht schaden.

VG
Erwin
 

Spartaner

Member
Hallo ( sorry )

Ok ich werde mal nur eisen düngen und das keramikzeug zur hälfte redutieren , da ich eh nicht viel Besatz habe ,
Wegen dem Magnesium das kann ich auch düngen habe zumindest bittersalz zu hause

Den Bodenfilter sollte eig dazu dienen das die wurzeln genug sauerstoff bekommt , das es nicht zu faulstellen kommen kann , ( hatte ich mal in einen 80 cm Pflanzenbecken ) , ich pumpe ja wasser hinein sauge es nicht durch sonst ziehe ich ja den schmutz in den Boden

mfg
 

Ähnliche Themen

Oben