Algenproblem

Adrian

New Member
[h3]Probleme:[/h3]Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [<i>z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>

Es bilden sich ziemlich schnell Algen an den Scheiben (innerhalb 1-2 Tage), an allen Javafarnen hat es Algen (am Narrow leaf ist es eine Art grüner Pelz, am Windelov derselbe Pelz und Faden- oder Haaralgen, am normalen Farn dasselbe wie beim Windelov) Bilder sind im Anhang. Der Pflanzenwuchs ist ok, aber auch nicht mehr.

Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>

Änderungen über den Zeitraum von ca. 3/4 Jahr: ein paar Änderungen an den Pflanzen, neue Reflektoren

[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> ca. 2 Jahre

Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> 80x35x45

Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> Sand (0.4-0.8mm)

Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> 3 rote Moorkienwurzeln, Seiryu Steine

[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> 6h Beleuchtet - 2h Pause - 6 h Beleuchtet

Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>

2x T8 18W (1x6500K, 1x4000K) mit Reflektoren

[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>

JBL Cristal Profi i100


Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> Blaue Filtermatte

Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> 300-800l/h Spektrum - ca. 1/3 geöffnet -> ca.500l/h

[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Bio-CO2 Anlage

Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein

pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein

Welche Farbe hat der Dauertest? dunkelgrün

[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] Heizstab

[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> 3.Juni 2011

Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 26 Grad

Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]

pH-Test von Tetra, kH und gH von JBL


pH-Wert: ca. 7.2

KH-Wert: 4 dH

GH-Wert: 5 dH

[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>

Habe AR Mikro Basic und AR Makro Basic neu gekauft, vorher EL ProFito, EL Ferro auf Stoss.


[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> wöchentlich ca. 50%

Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Nein

Falls Nein, wie wird das Leitungswasser verschnitten? Angabe im Verhältnis Leitungswasser zu demineralisiertem Wasser: 1:4

[h3]Pflanzenliste:[/h3] Microsorum pteropus, Microsorum pteropus 'windelov', Microsorum pteropus 'Narrow leaf', Anubias barteri, Anubias barteri 'nana' und Bolbitis heudelotii

Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 70%

[h3]Besatz:[/h3] 15x Hyphessobrycon amandae, 5x Corydoras panda, 1 Paar Apistogramma nijsseni

[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 8 dH

Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 9 dH

Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 52.6 mg/l

Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 7.3 mg/l

Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 1.2 mg/l

Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> 4 mg/l

Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): 0.006 mg/l

[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Hallo FlowGrower,

schon mal im voraus vielen Dank für alle die sich meinem Problem annehmen :beten:

Meine Algenprobleme habe ich ja oben schon beschrieben. Ich hab mir schon so viele Gedanken gemacht und Literatur gewälzt, aber anscheinend reicht das alleine nicht :wink: Ich bin mir unschlüssig was Beleuchtungsdauer, Düngung usw. betrifft.

Hoffentlich können wir dieses Problem lösen.

Übrigens mein Becken gefällt mir von der Bepflanzung her momentan nicht, werde sicher noch 2 zusätzliche Arten einbringen (Bodendecker?, mal schauen) :D

Liebe Grüsse
Adrian

PS: Sollte ich Wassertests für Nitrat, Phosphat usw. besorgen? Welche sind wichtig?
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 1.199
  • 3.jpg
    3.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 1.196
  • 4.jpg
    4.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 1.199
  • 5.jpg
    5.jpg
    546,2 KB · Aufrufe: 1.202

Arami Gurami

Administrator
Teammitglied
Hallo Adrian,
und willkommen hier bei uns! Ich würde dir schon raten, Wassertests für Po4, Fe und No3 zu kaufen. Das sind noch wichtige Nährstoffangaben die fehlen. Wie hast du denn bisher gedüngt?
An sich kann man schonmal sagen:
-zuwenig Pflanzenmasse im Becken. Bringe vor allen Dingen mal ein paar schnellwachsende Pflanzen ein.
-Co2 optimieren, der Test sollte eher ins hellgrüne gehen
-Makrodüngung optimieren. Besonders interessant wäre der Nitratwert.
-Beleuchtungszeit würde ich etwas runtersetzten, 10 Stunden tun es auch.
 

Adrian

New Member
Hallo Aram,

vielen Dank für deine Antwort. In dem Fall werde ich mir diese Tests besorgen.

Früher habe ich je 10ml Profito und Ferro wöchentlich nach dem WW dedüngt, dann habe ich aufgehört als das mit den Algen losging. Ich habe dann zum ersten mal hier im Forum von Makro-Dünger gehört und dachte, dass es möglich ist, dass mir die Makro-Elemente fehlen. Nun habe ich versucht täglich mit AR Mikro und Makro zu düngen. Bis jetzt habe ich je 2ml täglich gedüngt. Ist das OK so oder zuviel?

Das mit der Pflanzenmasse habe ich mir schon gedacht (Früher hatte ich Nixkraut, Vallisnerien usw. im Becken, da hatte ich weniger Algen) :wink: Wie schaffen es Leute ihre Becken nur mit Farnen algenfrei zu betreiben?

CO2 und Beleuchtung werde ich beherzigen! 10 Stunden am Stück oder mit Pause? Ich hab ja eigentlich ne recht schwache Beleuchtung.

Liebe Grüsse
Adrian
 

Arami Gurami

Administrator
Teammitglied
Hi Adrian,
ich denke in deinem Fall ist die geringe Dosis erstmal ok, da du eh wenig und langsam wachsende Pflanzern drin hast.
Eine Idee wäre halt noch, den Algen auch lokal Konkurrenz zumachen, also z.B. Moos auf die Äste binden. Düngst du eigentlich auch Po4?
 

Adrian

New Member
Hallo Aram,

PO4 dünge ich nicht speziell, einfach das was halt beim AR Makro Basic mitkommt (Da ist doch PO4 drin, oder?!). Das mit der Nährstoffkonkurenz in Form schnellwachsender Pflanzen werde ich gleich nächste Woche erledigen.

Liebe Grüsse
Adrian
 

Arami Gurami

Administrator
Teammitglied
Hi Adrian,
nein, in dem AR Basic Nitrat ist kein Phosphat drin, sondern Kalium und Nitrat. Po4 könntest du extra düngen, hängt aber auch von deinem aktuellen Wert im AQ und vom Wasserwerk ab. Solltest du Po4dünger brauchen, dann kann ich dir gerne gegen geringes Entgeld etwas Kh2po4 in Pulverform zukommen lassen, dann kannst du dir da selber einen Dünger anmischen :wink: .
 

Adrian

New Member
Hi Aram,

hmmm ich habe wahrscheinlich den falschen Dünger angegeben. AR Makro Basic NPK. Da steht auf der Flasche hinten drauf dass auch PO4 hizugefügt wird. Falls dem so ist: Sorry mein Fehler! :oops:

Liebe Grüsse
Adrian
 

Adrian

New Member
Hey FlowGrower,

soooooo... ich hab jetzt mal die Beleuchtungsdauer auf 10h eingestellt (13.00 - 23.00 Uhr) und ein paar Sagittaria subulata und Lilaeopsis Novaezelandiae (Hoffentlich wächst sie, hatte ich noch aus einem anderen Becken übrig :D ).

Nun zu den Wasserwerten. Ich hab mir Tröpfchentests von J** besorgt (darf ich Marken nennen?). Meine Werte kurz vor dem wöchentlichen WW:

NO3 1 mg/l
PO4 <0.02 mg/l
Fe zwischen <0.02 - 0.05 mg/l (eher <0.02mg/l)
pH 7-7.2
gH 6 dHG
kH 5 dHG
Leitwert 180

Hoffentlich habt ihr Tipps um meine Plagegeister loszuwerden und das Pflanzenwachstum anzuregen!

Liebe Grüsse
Adrian
 

*AquaOlli*

Member
Hi Adrian,

tja, ich würde sagen von allem zuwenig :wink:
Nitrat würde ich so 25-30 anpeilen, Phosphat 0,5-1,0 und Eisen 0,1-0,5.
 

Adrian

New Member
Hey AquaOlli,

vielen Dank für deine Antwort. Würdest du mir tägliche Düngung oder auf Stoss nach dem WW empfehlen? Ich benutze AR Mikro Basic Eisenvolldünger und AR Makro Basic NPK und vorallem wieviel davon? Ich wollte mir zuerst mit dem Nährstoffrechner ausrechnen wieviel ich düngen muss, aber ich bin damit ein bisschen übervordert gewesen :oops:

Liebe Grüsse
Adrian
 

*AquaOlli*

Member
Hi Adrian,

0,3 Watt pro Liter ist schon recht schwach, da brauchste wohl nicht so viel Dünger
wie angegeben. Und bei CO2 versuch mal in's hellgrüne zu kommen.
Und als Pflanzen erstmal mehr aufstocken, bischen Harnixe, Hornkraut o. Wasserpest.
Schnellwachsene Pflanzen gehören meiner Meinung immer in einem Pflanzenbecken.
So, also ich dünge immer abwechselnd, 1 Tag Mikro-Voll und nächsten Tag Makro,
da habe ich die besten Erfahrungen mit gesammelt. Du könntest aber auch den
Mikro auf Stoss düngen, ich weiß aber nicht wie stark das Eisen in dem AR
Mikro Basic chelatiert ist. Bei schwach chelatierten Eisen würde ich auf jedenfall
abwechselnd düngen.

Ich habe jetzt mal bei dem Rechner 100L (Netto) eingegeben und 4ml AR Makro Basic.
Rausgekommen sind bei täglicher Düngung ...
PO4 0,1
NO3 1,0
Mg 0,1
K 1,5
Das heißt, diese Makrowerte werden um den genannten Wert erhöht. Wenn du also
ein Verbrauch von 1mg/l NO3 am Tag hast, wird das mit der täglichen Düngung wieder
auf deinen gewünschten Puffer angehoben.
Da kannste erstmal mit anfangen, nach einer Woche und Wassertest weißt du, ob
du mehr brauchst oder weniger. Du solltest auf jedenfall einen NO3 Puffer von
25-30mg/l erreichen, dann bist du auf der sicheren Seite.

Wenn du Makro dann jeden 2'ten Tag düngst, verdopple die Menge.
Und beim Mikro erstmal nach Anweisung und dabei das Eisen im Auge behalten.

Ich habe gerade geguckt, beim Mikro sind 10ml/100l angegeben. Wenn du jetzt
abwechselnd Makro und Mikro düngst, nimm ca 3ml.

Danach sehen wir weiter, aber nicht Morgen schon :)
 

java97

Active Member
*AquaOlli*":1toggysf schrieb:
Hi Adrian,

tja, ich würde sagen von allem zuwenig :wink:
Nitrat würde ich so 25-30 anpeilen, Phosphat 0,5-1,0 und Eisen 0,1-0,5.

Hi,

Sorry, dass ich mich einmische, aber:

0,1-0,5 mg/l Eisen ist aber seehr reichlich (Bart- und Pinselalgengefahr!). 0,05-0,1 mg/l genügen völlig.
NO3 15-20 genügen meiner Ansicht nach ebenfalls.
Durch die empfohlene Düngung kommt garantiert langfristig viel zu viel Kalium ins Wasser. Mein dicht mit Farnen und auch Schnellwüchsigen bepflanztes Aquarium verbraucht bei 0,34W/l nur ca. 2mg Kalium pro Woche.
Ich würde Dir empfehlen, nach dem WW mit Easylife Nitro auf 15-20 mg/l NO3 aufzudüngen (so kommen dann ca. 9-12 mg/l Kalium rein) und dann zur täglichen Düngung den kaliumarmen Spezial N zu verwenden. PO4 solltest Du dann separat mit Easylife Fosfo düngen. Das hat außerdem den Vorteil, dass Du flexibler in der Düngung bist, denn jedes Aquarium hat ein anderes Verbrauchsverhältnis von Stickstoff und Phosphat.
Wenn Du dein Leitungswasser 1:4 verschneidest, sollte eigentlich weicheres wasser als von Dir angegeben dabei herauskommen und dazu ein zu niedriger magnesiumgehalt. Ich würde an Deiner Stelle 1:1 mit Osmosewasser verdünnen, dann hast Du 26 mg/l Ca und 3,65 mg/l Mg im Wasser. dann gibste noch ein wenig Bittersalz (Nährstoffrechner) dazu, so dass Du auf 5-10 mg/l kommst und dann passt es.
 

Adrian

New Member
Hi Leute,

@AquaOlli
Sooo ich hab jetzt mal versucht eine Woche lang jeden Tag je 2ml AR Mikro Basic Eisenvolldünger und AR Makro Basic NPK zu düngen, damit ich sehe wie sich die Werte verändern bevor ich Wasser wechsle. Dabei bekomme ich folgende Werte:
pH 7
GH 5 dHG
KH 4 dHG
NO3 1mg/l
PO4 0.05mg/l
Fe 0.05mg/l
CO2 muss ich aber noch ein bisschen erhöhen :roll:
Zusätzliche schnellwachsende Pflanzen werden noch hinzukommen.

@Volker
Vielen Dank für deinen Input. Ich würde eigentlich lieber den Dünger weiterbenutzen den ich schon gekauft habe. Klappt das nicht?
Wegen der Mischung Osmose:Leitungswasser hast du mich erwischt :oops: Ich bin vor kurzem Umgezogen und deshalb bin ich erst die passenden Werte am einstellen. Sollte ich vielleicht nur Osmosewasser nehmen und dann mit Salz aufhärten? Welches Salz?

Ihr seht: Fragen über Fragen :D

Ich bin euch wirklich sehr dankbar für diese vielen Inputs!

Liebe Grüsse
Adrian
 

java97

Active Member
Hi Adrian,

Uiuiui...so , wie Du zur Zt. (entgegen der Empfehlung) düngst, kommen viiiel zu wenig Makros ins Wasser.
Du solltest dringend 40 ml NPK stoßdüngen, so dass Du auf ca. 11 mg/l NO3 und 1mg/l Po4 kommst.
Dann tgl. 4 ml (oder alle zwei Tage 8 ml) NPK weiter düngen, damit kommen dann tgl. ca. 1 mg/l NO3 und 0,1 mg/l PO4 ins Wasser. Nach einer Woche solltest Du wieder messen und die Düngung dann entsprechend anpassen.
(Eleganter und preiswerter wäre, wie gesagt, meine Düngeempfehlung aus dem letzten Posting aber vielleicht ringst Du Dich ja dazu durch, wenn die NPK-Flasche leer ist- so kommt jedenfalls viiiel zu viel Kalium ins Wasser).
Reines, mit Salz (Duradrakon ist super, dann noch etwas Bittersalz und CaSO4 dazu) aufgehärtetes Osmosewasser ist natürlich die beste Lösung.
Aber poste doch mal die Werte des Wasserversorgers.
 

Ähnliche Themen

Oben