Hi Sascha
KH und GH kannst du vom Versorger übernehmen, in °dH.
Ebenso Ca, Mg und K, PO4, NO3, in mg/l.
Wenn diese Angaben - dies sind so die zentralen - vorhanden sind vom Versorger, brauchst du nichts zu messen, um grundsätzlich zu rechnen.
Nachher im Betrieb kommt es aufs Düngekonzept an, was du misst. Und ob du überhaupt misst.
Meine Haltung:
-KH und GH, pH sowie Mg reicht es, rechnerisch zu bestimmen. Das brauchst du nachher eigentlich nicht zu messen.
-K, NO3, PO4 und evtl. Fe sind so die Werte, die du später im Aquarium möglicherweise überprüfst, um deine Düngung einzustellen/zu überprüfen. Gerade NO3 ist da zentral. Und natürlich CO2, dies aber über eine Indikatorflüssigkeit in einem Dropchecker als permanente Überwachung. Eine 20mg/l Lösung hat sich in meinen Augen bewährt.
Wenn du noch keine Tests hast, würde ich dir folgende empfehlen:
-K:
https://www.aquasabi.de/JBL-ProAquaTest-K-Kalium
-NO3:
https://www.aquasabi.de/Macherey-Nagel-Visocolor-ECO-Nitrat
-PO4:
https://www.aquasabi.de/JBL-ProAquaTest-PO4-Phosphat-sensitiv
(-Fe:
https://www.aquasabi.de/JBL-ProAquaTest-Fe-Eisen (diesen würde ich im Kühlschrank aufbewahren. Er wird sehr schnell schlecht. Von den letzten drei Käufen waren bei mir zwei schon beim Kauf schlecht.))
Natürlich lässt sich ein Aquarium theoretisch auch ohne Tests betreiben. Aber grad wenn du gewisse Werte anstrebst, ist es natürlich nötig, diese auch messen zu können (wie NO3).
Grüsse
Damian
PS: den
Dosierrechner hier auf dem Forum kennst du?