Welche Alternativen gibt es da? Ich hatte noch gesehen Arka bietet das als Flüssigdünger an. Allerdings fürs Meerwasser, ob es trotzdem in Süßwasser in Ordnung geht weiß ich nicht. Wäre das eine Alternative? Bzw den Inhaltsstoffe daraus nehmen? Ich meine es war Calciumnitrat o.ä.
Hi,
du bist wohl genausowenig ein Chemieheld wie ich.
Deshalb musst du da mal ein bisschen recherchieren, irgendwann habe sogar ich es dann verstanden, laienhaft ausgedrückt ist es ungefähr so:
Wenn wir bspw. Mg oder Ca dosieren wollen, dann ist das nicht ganz so simpel wie man zunächst annehmen könnte.
Sowohl Mg wie auch Ca (und noch weitere Stoffe) können quasi nicht „einzeln“ dosiert werden, sondern sie bringen immer noch etwas anderes mit ins Wasser ein.
Wie die Namen schon sagen, gibt es bspw. Magnesiumnitrat und Magnesiumsulfat.
Sulfat ist nicht ganz so übel, daher kann man das zum (einmaligen) Einstellen des Mg Gehalts durchaus nehmen. Das ist das Bittersalz.
Wenn man es aber dauerhaft nimmt, reichert sich Sulfat an. Wie gesagt ist das nicht ganz so schlimm, in (sehr) hohen Mengen aber irgendwann doof.
Das heißt man sollte nun schauen, welcher andere Stoff gerne mal sinkt. Nitrat vielleicht?

Daher: Lieber Magnesiumnitrat nehmen für (kleinere) Aufdüngungen.
So ähnlich ist es mit Calcium auch, mit Kalium ebenfalls.
„Natrium“ oder „Chlorid“ wollen wir tendenziell gar nicht. „Sulfat“ ist ok aber nicht im Übermaß.
Beispiel, du willst Kalium erhöhen.
Deine KH ist, aus welchen Gründen auch immer, sehr niedrig (zB durch Bakterien verbraucht oder weil du einen WW mit Osmosewasser gemacht hast).
Also kannst du jetzt zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen indem du Kaliumcarbonat dosiert. Somit hast du beides erhöht.
Oder deine KH ist eigentlich passend, aber mit Nitrat könntest du noch hoch. Dann nimmst du Kaliumnitrat.
Wie genau du dosieren musst sagt dir der Rechner hier von Flowgrow.
Käufliche Einzeldünger gibt es dafür nicht, oder jedenfalls nicht für alles.
Für Kaliumcarbonat (Pottasche) gehst du einfach in den Supermarkt. Andere Substanzen sind u.U. wiederum nicht ganz unkompliziert in der Anschaffung.
Also: Selbst als Chemiedoofie macht es mir Spaß, darüber nachzudenken, zu messen, usw.
Muss man aber auch nicht übertreiben.
Eigentlich ist die regelmäßige KH und K Messung ausreichend. Ab und zu auch Mg gegenchecken und mit der GH somit das Ca errechnen.
Mg wird allerdings auch mit den meisten Eisenvolldüngern zugeführt, sollte eigentlich dadurch halbwegs stabil bleiben.
Und dass Pflanzen nun nennenswert Ca verbrauchen wäre mir zumindest nicht bekannt.
Wenn man dann noch ab und zu die Leitfähigkeit misst, kriegt man irgendwann schon ein Gefühl dafür ob und wie das alles zusammenpasst.
Oder man lässt es irgendwann und misst nur die KH.
Es gibt genug Altwasserbecken die gut laufen und wo Mineralien wie K und Mg anscheinend nicht wirklich eine Rolle spielen.
Von Nährstoffen wie Nitrat und Phosphat ganz zu Schweigen.
Warum das nun so ist, darüber kann man wohl ellenlange Diskussionen führen. Im Endeffekt weiß man es halt nicht so genau.
Gruß
Dennis