Hi zusammen,
hängt euch bitte nicht nur an Geringfilterung auf. Das ist nur ein Teil der Betriebsweise, die Nik in seiner Threadreihe erläutert. Die ist durchaus komplex, zielt aber auf die Stabilisierung der Mikroflora ab. Um die geht es. Ende.
Wenn diese top dasteht, könnt ihr filtern, wie ihr wollt. Das Wasser bleibt kristallklar und hat eine gewisse Brillanz. Das geht sogar soweit, dass kranke Tiere in solchem Wasser wieder gesund werden. Ich meine, Nik hatte das mal bei Fischtuberkulose erlebt.
Sei's drum. Wenn ihr euch auf die Mikrobiologie einlassen wollt, gibt es kaum noch Kausalität in dem Sinne, wie wir es gerne hätten, weil das Milieu auf den Biofilm einwirkt und dieser wiederum eigene, individuelle Mechanismen hat, um den Milieuänderungen entgegenzuwirken. Dieses Modell erklärt auch, warum die eine Maßnahme bei A funktioniert und bei B komplett versagt.
Was aus der theoretischen Betrachtung übrig bleibt, sind Maßnahmen, die auf Effekte auf die Mikrobiologie abzielen, um diese positiv zu beeinflussen.
Ich würde jetzt erstmal die Wasserwerte in Ordnung bringen. Bittersalz und Gips sind da aber keine Salze, die einen Langzeitbetrieb ohne Wasserwechsel ermöglichen!
Und dann warten, ehe ich die Filterung anpasse.
Mach dir mal Gedanken, wie die Filterung auf Nährstoffe einwirken kann. Das ist schon die halbe Miete.
Düngersystem wechseln? Womit du dich eben wohl fühlst
AR bietet eine super Basis und die sind transparent. Wir können dir hier auch helfen, die Arka Dünger auf AR zu übertragen. Es gibt aber auch Systeme wie Masterline, die im Systemverbund funktionieren sollen. Die Komponenten sind aufeinander abgestimmt. ADA hat das vorgemacht, Masterline hat das adaptiert und auf ihren Betrieb ausgelegt.
Es liegt bei dir, was Du umsetzen möchtest.
Du siehst, viele Freiheitsgrade. Kein schwarz oder weiß. Daher erst nur eine Sache anpassen, beobachten und einordnen.
Das wird schon. Wir haben hier schon deutlich schlimmeres gehabt
Schöne Grüße
Kevin