Nährstoffmangel?

Werde ich, denke ich, auch wieder reduzieren auf 10-15 ml die Woche.

EDIT: Ich hatte einen Bormangel in Verdacht, daher habe ich erhöht. Hier scheint es aber wirklich an Ca:Mg zu liegen.
 

Anhänge

  • 17552801550485912148706300427370.jpg
    17552801550485912148706300427370.jpg
    702,2 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Der Beitrag kam mir auch in den Sinn, daher habe ich das Filtermaxx von Masterline gestern entfernt und habe die Schwämme drinnen gelassen
Was genau ist das Ziel hierbei? Filtermax müsste sowas wie Seachem Matrix sein? Da hat die Marketingabteilung zwar eine hohe Oberfläche errechnet, aber diese ist für Bakterien gar nicht nutzbar. Und ins Innere der Steine kommt schon gar nichts rein, kein Wasser oder Mulm und erst recht keine Bakterien, die Poren sind dafür zu klein.
Siehe auch hier:

Wenn du die Filterleistung reduzieren möchtest, würde ich eher die Schwämme rausnehmen, die haben eine viel viel höhere für Bakterien besiedelbare Oberfläche.
 
Ich danke für deinen Beitrag, ich bin mir sicher das eine oder andere Lebewesen wird sich auf das Filtermax verrirrt haben. Ich werde mir den Beitrag den du angefügt hast, mal zu gemüte führen. Ich bin gerne bereit neues Wissen zu erlangen.

Dann scheint es wohl gutes Marketing gewesen zu sein. Fehler sind da um gemacht zu werden, vorausgesetzt man lernt aus ihnen.

Filterschwämme haben, wie du schon erwähnt hast, eine sehr große für Bakterien besiedelbare Oberfläche. Genau aus diesem Grund werde ich die Filterschwämme langsam, über Woche eher Monate, reduzieren. Um nicht zu viele Bakterien mit einmal zu entnehmen und das wohl meiner Fische nicht durch einen erneuten Nitritpeak zu riskieren. Ich möchte das Aquarium langsam und sicher an die neuen Gegebenheiten gewöhnen/umstellen. So dass ich am Ende nur bei einem, maximal zwei, Filterschwämmen lande.

Mfg
Maj.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann scheint es wohl gutes Marketing gewesen zu sein, Fehler sind da um gemacht zu werden, vorausgesetzt man lernt aus ihnen.
Ich meine nicht, dass es falsch ist, so ein Medium aus Bims zu benutzen oder zu kaufen. Tatsächlich nutze ich es selbst auch. Ich sehe es allerdings als eine etwas rauere (=mulmhaftende) Form von Kies. Vielleicht am ehesten vergleichbar mit einem gröberem Schwamm. Dafür finde ich es eigentlich ziemlich gut (wenn auch teuer).
 
Ich meine nicht, dass es falsch ist, so ein Medium aus Bims zu benutzen oder zu kaufen. Tatsächlich nutze ich es selbst auch. Ich sehe es allerdings als eine etwas rauere (=mulmhaftende) Form von Kies. Vielleicht am ehesten vergleichbar mit einem gröberem Schwamm. Dafür finde ich es eigentlich ziemlich gut (wenn auch teuer).
Teuer definitiv. XD
 
Moin,

Der Plants Green enthält Stickstoff (N), Zitat von der Arka Website: „frei von Nitrat“ -> wird wohl Urea / Harnstoff sein.

Die Löcher der Bilder anfangs sehen für mich nach Kalium / Calcium / Magnesium Missverhältnis aus.

Wonach hast du die Düngermengen ermittelt? Ich persönlich würde bei deinem Becken schauen, dass die Wasserwerte bei 25mg/L Ca, 10-15mg/L Mg und 10mg/L K liegen. Nitrat ruhig bei 10-20mg/L halten und Phosphat einmal die Woche auf 0,5-1,5mg/L aufdüngen.
 
Hi,
die Düngemenge entspricht dem Verbrauch für eine Woche, N und P sind vor der nächsten Düngung auf Null und K hat sich um 1 verbraucht, da wird aufgedüngt. Gemessen werden die Werte jeden Sonntag, das ist mittlerweile zur Sonntagsroutine geworden.

Zielwerte werden sein:
N 5-10
P 0.5-1
K 5-6
Fe 0.25
Mg 10-12
Ca 20-24
 
Hallo,

Dann wäre es sinnvoll N zwischenzeitlich nachzudüngen. Eventuell auch etwas P, wobei das nicht unbedingt erforderlich ist, da es die Pflanzen speichern können.

Wenn du jede Woche den gleichen Verbrauch feststellt und daraufhin immer die gleichen Mengen düngst, kannst du die Messungsabstände ausdehnen.
 
P wird zwei Mal wöchentlich gedüngt. N verbraucht sich nicht seit ein paar Wochen. Ich denke das hängt mit dem schlechterem Wachstum zusammen.
 
Achso, ich habe das wegen dieser Aussage anders verstanden.
N und P sind vor der nächsten Düngung auf Null
Zumal auch noch die Filterung verringert wurde....
Und jetzt das
N verbraucht sich nicht seit ein paar Wochen.
Das ist mir zu kompliziert, bzw. es hört sich unlogisch an, weil gegensätzlich.


P wird zwei Mal wöchentlich gedüngt
Und wird bei 0,25mg/l Eisen wohl auch einen Reaktionspartner finden.

Bitte nicht falsch verstehen. Dein Aquarium sieht super aus, deine Pflanzen stehen gut da..

Wegen dem schlechtem Wachstum, versuche doch mal einen großen Reset mit großen Wasserwechsel alle paar Tage und aufdüngen nach einer Woche.
 
N verbraucht sich seit ein paar Wochen nicht. Die Menge die ich angegeben habe ich die eigentliche Menge die ich sonst dünge, da es sich aber momentan nicht verbraucht habe ich die Düngung ausgesetzt. Alle anderen Nährstoffe verbrauchen sich.

P dünge ich zwei Mal wöchentlich weil ab Mitte der Woche einige Punktalgen an den Scheiben zu erkennen sind. Seit ich 2x dünge sind diese nicht mehr vorhanden.

Ich kann verstehen daß es verwirrt. Ich bin erstmal Happy den Nährstoffmangel ausfindig gemacht zu haben und da werde ich jetzt ansetzen. Die Düngung werde ich sicherlich nochmal anpassen müssen. :)
 
Moin,

Zu Deinen genannten Zielwerten: meinst du da wirklich N oder NO₃⁻? Das macht schon ein großen Unterschied.

Wenn sich jedoch Nitrat aktuell nicht verbraucht, dann kommt entweder übers Futter genug rein, oder aber dein Test misst Mist.
 
No3, ja.

Hab extra nen neuen Test von JBL vor 2 Wochen gekauft. Der misst gleiches, da ich auch einen zu alten Test in verdacht hatte.

EDIT:
Ich habe aber auch hier und da ein paar RootMax von Masterline im Bodengrund. Kann mir vorstellen daß diese auch wieder Nitrat ans Wasser abgeben, ich hatte bei den Rootcaps das Problem das mein Phosphat extrem gestiegen ist. Vielleicht ist es bei den RootMax eben vermehrt Nitrat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo...

Sorry for offtopic, aber...

... Plants Green...

Was ist denn das für ein

2025-08-16_114728.png
(Anteile in %)

maximal verdünntes Wässerchen? Mit einer

2025-08-16_114923.png
(Verhältnisse zum Eisen=1)

sehr komischen Zusammensetzung. Mit viel gutem Willen könnte man den noch als Kobaltdünger durchgehen lassen. Wahrscheinlich ist der nur deshalb so teuer, weil es schwierig war, so sauberes Wasser aufzutreiben..


Viele Grüße
Robert
 
Ja in anbetracht deiner Diagramme muss ich dir da zustimmen. Ich denke ich werde auch die Düngeserie wechseln. Am ehesten wieder auf AR-Düngeserie oder die von Joachim Mundt. Da bin ich mir noch unschlüssig. Die ARKA Düngeserie ist zwar recht günstig aber man muss recht oft nachkaufen.
 
Oben