Unzufriedenes Pflanzenwachstum der Hintergrundstängelpflanzen und Bartalgen

Servus Robert und Peter,

Ich lese eure Nachrichten mit Bedacht, mir fehlt allerdings das Know How zu verstehen, was das Bedeutet =)

Hallo Ricardo,

wie ich in einem anderen Thread schon erwähnte, haben einige Nutzer dieses Forums nicht nur ein enormes Fachwissen, sondern einen noch größeren Drang, eben jenes zur Schau zu stellen.
Das ist ein bisschen wie in der Schulzeit. Der beste Lehrer ist nicht der, der alles weiß, sondern der‘s am besten erklären kann.

Insofern, nicht verrückt machen lassen.
Du hast es genau richtig gemacht mit deiner Nachfrage, was denn nun eigentlich wichtig ist. Manchmal braucht‘s das. :)

Und an die, die sich angesprochen fühlen:
Gottseidank gibt es euch! Ja, wirklich!
Aber manchmal ist es einfach drüber, es kommt doch immer auf das Gegenüber an. Dem Empfänger nützt die korrekteste Information nichts, wenn er rein gar nichts damit anfangen kann.

Eine einfache Aussage wie: Der PH-Wert von Osmosewasser ist aufgrund fehlender Härte total instabil und daher irrelevant - oder so ähnlich - hätte es doch getan.

Gruß
Dennis
 
Hallo…

Citrate sind Salze der Citronensäure, Acetate sind Salze der Essigsäure, Phosphat haben wir evtl. mal 2 oder gar 5 mg/l... Also großes Gewicht haben doch eher die Carbonate
Das ist nicht der Punkt. Mir geht's darum aufzuzeigen, daß der pH-Wert eines Puffers lediglich vom Verhältnis der pufferbildenden Anionen zueinander abhängt, aber nicht von deren Konzentration. Kannst du hier gerne selber ausprobieren; das Sheet errechnet (unter anderem) auch einen Citratpuffer.

Wenn Markus und Robert sich hier um die 2te Nachkommastelle streiten müssen, dann sollte der Effekt auf die Vorgehensweise zu vernachlässigen sein.
Ich streite nicht, sondern mir geht's, wenigstens einigermaßen, um Richtigkeit, und darum, diese unselige, auf dem Massenwirkungsgesetz beruhende pH/KH/CO₂-Formel aus den Köpfen der Aquarianer zu vertreiben, weil sie praktisch nie stimmt. Häng zur Kontrolle des CO₂-Gehalts einen Dropchecker ins Aquarienwasser, reicht für aquaristische Zwecke vollkommen.

Eine einfache Aussage wie: Der PH-Wert von Osmosewasser ist aufgrund fehlender Härte total instabil und daher irrelevant - oder so ähnlich - hätte es doch getan.

Weiß nicht, wie oft ich hier im Forum schon darauf hingewiesen habe, hier zum Bleistift…


Viele Grüße
Robert
 
Und an die, die sich angesprochen fühlen:
Gottseidank gibt es euch! Ja, wirklich!
Aber manchmal ist es einfach drüber, es kommt doch immer auf das Gegenüber an. Dem Empfänger nützt die korrekteste Information nichts, wenn er rein gar nichts damit anfangen kann.

Eine einfache Aussage wie: Der PH-Wert von Osmosewasser ist aufgrund fehlender Härte total instabil und daher irrelevant - oder so ähnlich - hätte es doch getan.

Gruß
Dennis

Servus Dennis,

auch schön von dir was zu lesen!

Bin im Grunde bei dir, aber in der Aussage ned ganz deiner Meinung.
Fand beide Kommentare von Robert und Peter super interessant und zeigt mir mal wieder, dass ich noch einen weiten Weg vor mir habe, Wissen aufzubauen.

Somit lieber solch ausführliche Kommentare, dafür schätze und liebe ich dieses Forum hier jetzt schon, auch der Umgangston ist gigantisch sympathisch. Lieber so als keine Antwort. War mir eben nur nicht sicher, was das für mich nun bedeutet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Ricardo,

okay, Punkt für dich.
Es ist eigentlich gut, wenn du das so siehst. Zeugt von echtem Interesse und nur so kann das auch was werden. Top.

Es kam halt schon öfter vor, dass Leute sehr schnell vergrault wurden von sachlich interessanten aber total deplatzierten Diskussionen. Nur davor warne ich.

Na dann, könnt ihr euch ja wieder auslassen über irgendwelche Anionen und deren Gemütszustände. Notwendig für den aquaristischen Erfolg ist das zwar nicht, aber wenn‘s Spass macht… ;)

Gruß
Dennis
 
Hallo,
das was einige von uns (unter anderm ich) an "theoretischem Kram" von sich geben, kann doch nicht zum Ziel haben, sich selbst zu "beweihräuchern" sondern soll vielmehr helfen, das was da getan wird zu verstehen, zu gewichten und zu bewerten.
"die Arbeit des Herrn Direktor ist so geheim, dass er selber nicht einmal weiß was er tut" (aus Josef Fendl, "Nix wie lauter Sprüch'")
Grüße
Peter
 
Guten Tag,

hab nun die Zeit gefunden mir alle Nachrichten genau durchzulesen um anzufangen einen Fahrplan zu erstellen.

Samstag sollte von Aquasabi das Salz und GH Boost N ankommen, sodass ich nächste Woche starten kann.

Ich würde mal insbesondere auf die Variante eingehen, einmal die Woche 100L zu wechseln. Ist für mich besser "Messbar" und zeitlich sicher machbar.

Was ich bisher mitgenommen habe:

Wechselwasser besteht aus 75L Osmosewasser und 25L Leitungswasser in einer Tonne vermischt.

Frage1: Geb ich die 5g Magnesiumsulfat in die Tonne zum Wechselwasser und vermisch es dort, oder einfach nach dem WW ins Becken?

Nachdem die 100L wieder im Becken sind kommt rein:

30ml Makro Basic NPK

20ml Makro Basic Kalium

10ml Mikro Basic Eisen

Dazu noch 3x die Woche 6,7ml (ich denke eine schwankung von +-0,3ml wird wenig unterschied machen?), wobei ich bereits Tag 1 (Dienstag) die ersten 6,7ml reinmache, dann Tag3 und Tag 6?

Frage 2: Fang ich bereits so kommende Woche nach dem ersten WW mit 3/1 OE/LL an? Oder soll ich nach dem ersten Wechsel noch anders vorgehen und die Düngeangabe sind dann so, wenns läuft? Ich hab ja nach einmal 100L WW noch 200L Restwasser mit angegebenen Werten.

Ich kann Montag aber auch nochmal das Becken durchtesten und wird machen uns am Montag einen Plan was "wir" Dienstag nachm WW düngen. Ich nehm euch da nun einfach mit ins Geschehen. :D


Wenn du es so machen möchtest, dann sähe die Düngung zum Wasserwechsel so aus. Dazu dann 3x 6,7 ml GH-Boost N bzw. 6x 3,35 ml.

Erneut vielen Dank euch!

Habt einenschönen Feiertag, da ich in AT arbeite, komm ich nicht in den genuss :'(

Lg Ricardo
 
Hallo Ricardo…



So, wie's Dominic beschrieben hat: Einmalig 5 g pro 100 Liter Aquarien-Nettoinhalt ins Aquarium, danach 5 g pro 100 Liter Wechselwasser in die Aufbereitungstonne.


Viele Grüße
Robert

Danke Robert,
Ist notiert.

Nun eine etwas komische Frage, aber sollten wir mit weniger Netto Wasser im Aquarium rechnen als 300l? Kommt mir leider grad erst jetzt.

Das becken ist ein Eheim Proxima 325.
Drin sind 50kg Dennerle 0,4-0,8 Sand. 2 Große wurzeln und paar kleinere Steinchen.

Sollte man hier eher von 250-275 L ausgehen? Ich würde dennoch mit 100L Wasserwechsel Arbeiten, weils einfacher zu rechnen ist, aber das würde ggf. Für die Initiale Salz und Düngemenge einen unterschied machen?

Lg Ricardo
 
Hallo Ricardo,

80 % vom Bruttoinhalt sind ein guter Richtwert für's Netto. Und wir mischen keine super-exakte Rezeptur an; ±10…20 % spielen in dem Fall absolut keine Rolle.


Viele Grüße
Robert
 
Servus Robert,
Entgegen der Wachstumsgeschwindigkeit deines Namensgebers, bist du unfassbar flott im Antworten. :D
Vielen Dank, das beruhigt mich. Hatte schon die Befürchtung, dass man alles neu berechnen muss und ich weiter Zeit raube :/

Lg
Ricardo
 
Hallo Ricardo,
nur mal nachgefragt: bist du sicher, daß du wirklich NPK UND Kalium noch dazu in dieser Menge einbringen möchtest?
Ich habe jetzt hier nicht alles durchgelesen, aber das kommt mir schon als etwas viel Kalium gesamt vor (im Verhältnis zum NO3).
Wurde dir das so empfohlen?
Die 6,7(7)ml sind aber schon GH Boost, oder?
Bis bald,
 
Hi Matz,
nur mal nachgefragt: bist du sicher, daß du wirklich NPK UND Kalium noch dazu in dieser Menge einbringen möchtest?
Kalium mache ich mal gerade noch ein Fragezeichen dran (derzeit Testergebnis >15 mg/l), ansonsten haben wir die Sache ziemlich gut durchgerechnet, siehe:
Mit 3 Teilen Osmose + 1 Teil Leitungswasser würdest du die Werte so ziemlich vierteln.
Dann nimmt man Dominics Werte + Wasseranalyse/4 und schaut mal in den Nährstoff-Rechner: Klick.

Hi Dominic,
schaust du dir nochmal die Wasserwerte im Aquarium an?
NO325 mg
PO40,25 - 0,05 mg
K>15 mg
Ein bisschen PO4 ist dann wohl im Aquarium, wenn wir auf die NPK-Mischung verzichten könnten, dann könnte der Kaliumtest nach dem erstem Wasserwechsel schon ein anderes Ergebnis als "Anschlag" liefern. Was meinst du?
Hey,.

Da würde ich dann eher den AR Kalium bei den ersten beiden Wasserwechsel weglassen.

Denk dran, wenn Hemmstoffe wegfallen (könnte ja durchaus welche in dem Becken geben), kann auch der Verbrauch steigen.
Also ja, ich will Kalium etwas schneller reduzieren.
Die 6,7(7)ml sind aber schon GH Boost, oder?
Sind die 20 ml GH-Boost aufgeteilt auf 3 Dosen.
 
Hi,
deswegen habe ich das ja angesprochen: mit einer Dosierung von NPK und Kalium wie oben bei Ricardo angedacht wird sich Kalium eher anreichern anstatt weniger zu werden, m.M.n. .
Zumal man noch nix genaues über den tatsächlichen Verbrauch weiß.
Er kann das natürlich so machen; bei der ersten großen "Ladung"/WW mit dem verschnittenen Wasser ist noch nix im Argen. Aber auf Dauer glaube ich nicht, daß das ganze Kalium von diesem Becken gebraucht wird.
Ausrechnen dürft ihr das, das ist nicht mein Ding.
Bis bald,
 
Hi Matz,
Ausrechnen dürft ihr das, das ist nicht mein Ding.
na danke...
deswegen habe ich das ja angesprochen: mit einer Dosierung von NPK und Kalium wie oben bei Ricardo angedacht wird sich Kalium eher anreichern anstatt weniger zu werden, m.M.n. .
Frag Dominic, wo er mit Kalium genau hin möchte. Bei 0-Verbrauch reichert sich das Kalium auf ~15 mg/l an - da macht 2x Makro Basic Kalium aussetzen keinen großen Unterschied.

Kommen jetzt aber große Mengen Stickstoff und Phosphat über Fischfutter/-Ausscheidungen, dann wird wohl ein bisschen mehr Kalium verbraucht werden.
 
Hi,
deswegen habe ich das ja angesprochen: mit einer Dosierung von NPK und Kalium wie oben bei Ricardo angedacht wird sich Kalium eher anreichern anstatt weniger zu werden, m.M.n. .
Zumal man noch nix genaues über den tatsächlichen Verbrauch weiß.
Er kann das natürlich so machen; bei der ersten großen "Ladung"/WW mit dem verschnittenen Wasser ist noch nix im Argen. Aber auf Dauer glaube ich nicht, daß das ganze Kalium von diesem Becken gebraucht wird.
Ausrechnen dürft ihr das, das ist nicht mein Ding.
Bis bald,
Servus Matz,

"Ich" würde nicht sagen, dass "ich" das will :D
Ich will, dass meine Pflanzen, insb. Die Rotalas / hintergrundspflanzen wachsen.
Die netter Leute hier, insb. Dominic und Torsten, haben das entsprechend gerechnet.

Und hab quasi für mich das Schritt für Schritt, wie ich Dienstag vorgehe zusammengefasst.

Wie gesagt. Ich kann Montag nochmal die genauen Werte durchgeben, falls sixh da noch was ändern sollte an der Berechnung.

Danke für eure Hilfe!

Lg Ricardo
 
Oben