Unzufriedenes Pflanzenwachstum der Hintergrundstängelpflanzen und Bartalgen

Hey,

folgendes Vorgehen würde ich vorschlagen:

Die erste Woche 2 Wasserwechsel mit je 100l. Beim ersten Wasserwechsel reines Osmosewasser, beim zweiten Wasserwechsel den fertigen Verschnitt und an Düngung alles außer den AR Kalium (Bittersalz aufs gesamte Becken).
Nach dem ersten Wasserwechsel wären wir auf GH 6 / KH 6, Magnesium auf ca. 6,5mg/l. (Gerne dann auch mal K testen) <- Wenn du bei den Tieren auf Nummer sicher gehen willst (beim ersten Wasserwechsel): 50l Osmosewasser einfüllen, 30 Minuten warten, restliche 50 Liter einfüllen. Ist zwar nicht nötig, beruhigt aber den Kopf. :D
Nach dem zweiten Wasserwechsel wären wir mit Bittersalz auf ca. KH 5, GH 6. Magnesium irgendwo bei 10mg/l. Das sollte schon fetzen.^^

Dann:

Wasserwerte einen Tag später messen, Wasserwerte kurz vor dem nächsten Wasserwechsel messen.

Damit ist dann folgendes abgeklärt:

Wie sehen die Wasserwerte nach der Wasseränderung aus?
Wie verhält sich das Becken, welche Nährstoffe steigen, welche Nährstoffe sinken?

Von den jetzigen Anreicherungen und Verbräuchen würde ich nicht ausgehen. Weniger Natrium und mehr Magnesium kann durchaus zu erhöhtem Verbrauch führen.
Deshalb finde ich es wichtig, nach der Änderung die Verbräuche/Anreicherungen neu zu bestimmen.

Mit Kalium will ich erstmal zwischen 5 und 10 mg/l, mit Nitrat will ich auf 10 -15mg/l. Eher Richtung 15mg/l.
 
Servus Dominic,
Vorher wurden die 5L GH Boost N und 2kg Bittersalz von Aquasabi geliefert

Die erste Woche 2 Wasserwechsel mit je 100l. Beim ersten Wasserwechsel reines Osmosewasser,

Wirklich , 100 Liter reines Osmosewasser wechseln? Ist das echt nicht schädlich für die Tiere bei solch einem rapide Wasserwerte wechsel?
Tut mir leid, dass ich da etwas überängstlich und überfürsorglich bin.
Bin erst seit Februrar überhaupt inder Aquaristik zuhause und mein Onkel (dessen Becken ich übernommen habe, dass die Fische weiterleben dürfen, meinte dass auch nur kleine schnelle Änderung an Härte und PH den Fischen stark zusetzen.
Ned falsch verstehen, ich will deinem Plan folgen, und wenn du sagst, dass das echt kein Problem ist 100L Osmose auf einmal und dann immer 3:1, dann glaub ich dir das.
Wollte nur nochmal lieber nachgefragt haben ;)



beim zweiten Wasserwechsel den fertigen Verschnitt und an Düngung alles außer den AR Kalium (Bittersalz aufs gesamte Becken).
Check.
Montag: Erster Wasserwechsel 100L nur Osmosewasser.

Donnerstag: Zweiter Wasserwechsel mit 75l OW + 25L LW. In die Tonne 15g Bittersalz (5g/100l x 3).
Im Becken dann 30ml NPK, 10ml Eisen, 6,7ml GH Boost N.
Dann:

Wasserwerte einen Tag später messen,

Freitag Wasser testen, hier reinposten.

Samstag: 6,7ml GH Boost N.

Montag: 6,7ml GH Boost N.

Donnerstag: Wasser testen, hier reinposten. Und wieder 100L verschnitt, aber diesmal nur 5g Bittersalz (da ab dann 5g je 100l Wechselwasser). + düngung wie oben.

Sollte ich so richtig verstanden haben, oder? :)
 
Hi Ricardo,
Wirklich , 100 Liter reines Osmosewasser wechseln? Ist das echt nicht schädlich für die Tiere bei solch einem rapide Wasserwerte wechsel?
Tut mir leid, dass ich da etwas überängstlich und überfürsorglich bin.
Regen ist auch sehr weiches Wasser. Wenn es in der Natur regnet, dann sterben auch nicht gleich Tiere und Pflanzen.
Sollte ich so richtig verstanden haben, oder? :)
Sieht soweit richtig aus.
 
Hi,#

Ist das echt nicht schädlich für die Tiere bei solch einem rapide Wasserwerte wechsel?
wie machen es denn Leute, die neue Fische in ihr Weichwasseraquarium einsetzen? Die schwammen beim Händler in viel härterem/salzreicherem Wasser.
Du mußt die 100l Osmosewasser ja nicht innerhalb von 5min ins Aquarium leiten. Das senkt die Härte / den Salzgehalt eh nur um 1/3. Bei neuen Fischen in Weichwasser ist der Unterschied oftmals erheblich höher, bei mir hier z.B. beträgt der Unterschied Faktor 5.

Grüße, Markus
 
Hey,

Eben, das sind bei dir gerade mal 3°dH.
Bei Online-Lieferungen hatte ich teilweise Fische von gut GH 16°dH auf 4°dH angewöhnt innerhalb von 1-2 Stunden.

Edit: ich würde die ersten 2 Wochen auch GH Boost auf Stoß düngen. Wieder der Hinweis mit Grundmenge einstellen, Verbrauch bestimmen.^^
 
Guten Abend Dominic, Markus und Torsten,

mein Leben ist im Grunde pro Tiere gewidmet, mit 10 Katzen auf zwei Haushalte verteilt, Fische die bei ebay Kleinanzeigen in miserablesten Bedingungen gehalten wurde "gekauft" und so gut wie es geht extra aquarien eingerichtet für die Tiere (hab aktuell 5 Becken am laufen), dutzend Igel als Igelauffangstation etc.. Da könnt ich es mir nie verzeihen "nur" für besseren Pflanzenwuchs das leben dieser in dem Becken aufs Spiel zu setzten. Daher kommt meine Angst / Sorge mit dieser Anpassung, und das mehrmalige Nachfragen bzgl. Tierwohl.

Ich vertrau natürlich eurer Expertise und habt insbesondere bei "Neu gekaufte Fische erfahren auf viel kürzerer Zeit eine viel drastischere Änderung und überleben auch" recht.

Euch auf jedenfall vielen Dank für die Zeit, die ihr aufwendet um mir zu helfen.



Edit: ich würde die ersten 2 Wochen auch GH Boost auf Stoß düngen. Wieder der Hinweis mit Grundmenge einstellen, Verbrauch bestimmen.^^

Dann werd ich das beim zweiten Wasserwechsel so machen, dass ich die 20ml GH Boost N am Donnerstag direkt mit ins Becken kippe, dass wir den Donnerstag drauf schauen können, was die Werte sagen.

Lg und gute Nacht,
Ricardo
 
Servus =)

Ich hatte heute Abend noch unerwarteter Weise Zeit und führe grad den 100L reines Osmosewasser-Wechsel durch. Wenn ich dazukomme, werde ich nach dem Stream heut Abend Wasserwerte messen (Brauchen wir nur Kalium, oder alles an Tests was ich hab, was ich dann erst morgen schaffen würde...) und hier Posten.
Wieviele Tage sollten denn nun bestenfalls zwischen dem heuten und dem nächsten verschnittenen Wechsel + Düngung liegen? Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag wär bei mir alles gleichgut.

Zudem sind mir nun noch ein paar weitere Verschlechterungen von Pflanzen aufgefallen:
- Die Echinodorus Python hat an den älteren Blättern sehr gelbe Ränder + Löcher, sowie an einem Blatt einen richtigen dunklen Pelzteppich (sind das auch Bartalgen?)

- Bucephalandras scheinen sich immer mehr und mehr einfach aufzulösen

- Die Persicaria sp. 'Sao Paulo', abgesehen davon, dass sie nie wirklich gewachsen ist seit langem nur langsam vor sich hinstirbt, bekommt nun deutlich sichtbareren schwarzen Pelzbelag und Löcher, wie die Echi.

- Die Heteranthera zosterifolia, welche bis dato eigentlich immer "gut" ausgesehen hat, bekommt nun ebenfalls Löcher in den Blättern.

- Der Lotus hat Löchrige Blattränder, aber ohne jegliche Verfärbung.


Ich hoffe, dass diese Problemchen auch mit der neuen Umstellung behoben werden. =)


Zudem:
Die Sessiflora ist aktuell eigentlich immer noch primär als Hilfspflanze drin, welche ich vorhatte, sobald die Rotalas gut genug gewachsen sind, raus zunehmen. Nachdem nun zweiteres nicht passiert ist, ist sie immer noch drin und wuchert und wuchert weiter. Auch bildet sie nach und nach Ausläufer, sodass die Pflanzenmasse von der schon recht gigantisch ist, im vgl zu den anderen.

Muss ich Düngetechnisch Anpassungen vornehmen, wenn ich diese entferne? Oder schluckt die Sessiflora nicht so viel, dass die wenig ins Gewicht fällt?
Oder sagen wir, dass wir uns um "das Problem" erst kümmern, wenns soweit ist? :D

Schönen Sonntag Abend euch.

Ricardo


Edit:
Ich hab mir nochmal die Fotos von meinem ersten Post angesehen und festgestellt, dass dort ebenfalls die unteren Blätter der Echi gelbe Ränder, Löcher und den schwarzen Teppich haben, ist mir gar nicht aufgefallen. Somit hat sich, wie es scheint, einfach der generelle Zustand weiter verschlechtert (was anzunehmen war).
 

Anhänge

  • 2025-10-05 19.12.45.jpg
    2025-10-05 19.12.45.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 35
  • 2025-10-05 20.49.38.jpg
    2025-10-05 20.49.38.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 28
  • 2025-10-05 20.49.25.jpg
    2025-10-05 20.49.25.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 30
  • 2025-10-05 19.35.26.jpg
    2025-10-05 19.35.26.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 33
  • 2025-10-05 19.35.24.jpg
    2025-10-05 19.35.24.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 35
  • 2025-10-05 19.14.12.jpg
    2025-10-05 19.14.12.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 31
  • 2025-10-05 19.14.08.jpg
    2025-10-05 19.14.08.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 33
  • 2025-10-05 19.13.06.jpg
    2025-10-05 19.13.06.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 28
  • 2025-10-05 19.12.59.jpg
    2025-10-05 19.12.59.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Servus Markus,

das dachte ich Anfangs auch, da ich direkt daneben vorher paar Sessiflora ausm Sand gezupft habe und dachte, da sind Sandkörner raufgeflogen. Als sie nachm "Wedeln" immer no da war hat der "Fingerdrunterhalt-Test" eindeutig das Ergebnis "Loch" geliefert :D

bei Heteranthera zosterifolia sehe ich keine Löcher. Das sind Körner.

Grüße, Markus

Edit: Hab die Fotos genauer angeschaut, einige der oben zu sehenden Löcher sind mit Sicherheit Körner. Da hast du Recht!
 

Anhänge

  • 2025-10-05 21.25.33.jpg
    2025-10-05 21.25.33.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 26
  • 2025-10-05 21.25.36.jpg
    2025-10-05 21.25.36.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 28
  • 2025-10-05 21.25.44.jpg
    2025-10-05 21.25.44.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 28
  • 2025-10-05 21.25.46.jpg
    2025-10-05 21.25.46.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 35
Hey,

wann machst du normal immer Wasserwechsel? Dann würde ich den Wasserwechsel machen. :)
Die Werte würde ich persönlich erst nach dem nächsten Wasserwechsel messen.

Zu den Löchern: Kaliummangel kann es ja nicht sein. :D
 
Hey,

wann machst du normal immer Wasserwechsel? Dann würde ich den Wasserwechsel machen. :)
Die Werte würde ich persönlich erst nach dem nächsten Wasserwechsel messen.

Zu den Löchern: Kaliummangel kann es ja nicht sein. :D

Ich mach idR immer Dienstag den Wasserwechsel, zumindest beim großen Becken, wollte nur auf "nummer Sicher" gehen, dass Dienstag, also in bereits zwei Tagen, nicht zu knapp aufeinander ist ;-)

Danke Dominic.
 
Hey,

bin gespannt. Würde mich nicht wundern, wenn das Becken nach der Aktion richtig aufblüht.
 
Hi Ricardo,

bei Deinem Antennenwels bist Du Dir sicher, daß der nicht an Deinen Pflanzen nagt?

Grüße, Markus
 
Servus Dominic,
Hey,

bin gespannt. Würde mich nicht wundern, wenn das Becken nach der Aktion richtig aufblüht.
was ich mich zu dieser späten Stunde noch frage...
Meine Rotalas insb. schauen ja vom Stamm unten weg nicht gut aus.
Sollt ich ab übernächster Woche, also wenn wir nach einer Woche den aktuellen Verbrauch des Bestands sehen, nach und nach die Bereiche der H'ra, Singapur, Florida komplett neu machen? Also Woche für Woche ein Eck komplett rausnehmen, und die oberen Stängel neu setzen? Oder regenerieren sich die Pflanzen von der "Wurzel" an? Vertstehst du was ich mein? :D

@Markus,
sicher sein, kann ich mir natürlich nicht, da ich nicht weiß, was er macht, wenn ich nicht im Büro bin.
Allerdings ist Snowy, der eine Antennenwels, erst seit letzten Donnerstag in diesem Becken (Löse ja das kleine 110er Juwel Primo auf und der Besatz kommt ganz in das große -sind momentan nur noch die 3 Kongowelse ausstehend) und wenn ich im Raum bin ist er, auch Nachts, immer entweder auf einem Holz, an der Scheibe oder auf dem Cuba Bodendecker.
Was glaubst du, liegt an Snowy?

Liebe grüße und gute Nacht.
Ricardo
 

Anhänge

  • 2025-10-05 22.34.52.jpg
    2025-10-05 22.34.52.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 29
  • 2025-10-06 01.12.45.jpg
    2025-10-06 01.12.45.jpg
    985,6 KB · Aufrufe: 29
  • 2025-10-06 01.12.58.jpg
    2025-10-06 01.12.58.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 26
Moin Ricardo,
Was glaubst du, liegt an Snowy?
auf dem erstem Foto sehe ich da hinter Snowy noch etwas, was die Lochbildung erklären könnte...
Sind das Amano-Garnelen, oder andere (fehlen auf der Bestandsliste)? Amanos gehen zumindest an Pflanzen wie:
$Alternanthera reineckii 'Mini'

Also Woche für Woche ein Eck komplett rausnehmen, und die oberen Stängel neu setzen? Oder regenerieren sich die Pflanzen von der "Wurzel" an? Vertstehst du was ich mein? :D
Die Blätter werden unten nicht nachwachsen. Es kann durchaus an der Menge der Spurenelemente liegen (Eisenvolldünger). Dazu wird sich Frank evtl. nochmal äußern...

Also neu stecken musst du die Pflanzen bestimmt.
 
Oben