Zer0Fame
vulpes universalis
Hey,
folgendes Vorgehen würde ich vorschlagen:
Die erste Woche 2 Wasserwechsel mit je 100l. Beim ersten Wasserwechsel reines Osmosewasser, beim zweiten Wasserwechsel den fertigen Verschnitt und an Düngung alles außer den AR Kalium (Bittersalz aufs gesamte Becken).
Nach dem ersten Wasserwechsel wären wir auf GH 6 / KH 6, Magnesium auf ca. 6,5mg/l. (Gerne dann auch mal K testen) <- Wenn du bei den Tieren auf Nummer sicher gehen willst (beim ersten Wasserwechsel): 50l Osmosewasser einfüllen, 30 Minuten warten, restliche 50 Liter einfüllen. Ist zwar nicht nötig, beruhigt aber den Kopf.
Nach dem zweiten Wasserwechsel wären wir mit Bittersalz auf ca. KH 5, GH 6. Magnesium irgendwo bei 10mg/l. Das sollte schon fetzen.^^
Dann:
Wasserwerte einen Tag später messen, Wasserwerte kurz vor dem nächsten Wasserwechsel messen.
Damit ist dann folgendes abgeklärt:
Wie sehen die Wasserwerte nach der Wasseränderung aus?
Wie verhält sich das Becken, welche Nährstoffe steigen, welche Nährstoffe sinken?
Von den jetzigen Anreicherungen und Verbräuchen würde ich nicht ausgehen. Weniger Natrium und mehr Magnesium kann durchaus zu erhöhtem Verbrauch führen.
Deshalb finde ich es wichtig, nach der Änderung die Verbräuche/Anreicherungen neu zu bestimmen.
Mit Kalium will ich erstmal zwischen 5 und 10 mg/l, mit Nitrat will ich auf 10 -15mg/l. Eher Richtung 15mg/l.
folgendes Vorgehen würde ich vorschlagen:
Die erste Woche 2 Wasserwechsel mit je 100l. Beim ersten Wasserwechsel reines Osmosewasser, beim zweiten Wasserwechsel den fertigen Verschnitt und an Düngung alles außer den AR Kalium (Bittersalz aufs gesamte Becken).
Nach dem ersten Wasserwechsel wären wir auf GH 6 / KH 6, Magnesium auf ca. 6,5mg/l. (Gerne dann auch mal K testen) <- Wenn du bei den Tieren auf Nummer sicher gehen willst (beim ersten Wasserwechsel): 50l Osmosewasser einfüllen, 30 Minuten warten, restliche 50 Liter einfüllen. Ist zwar nicht nötig, beruhigt aber den Kopf.

Nach dem zweiten Wasserwechsel wären wir mit Bittersalz auf ca. KH 5, GH 6. Magnesium irgendwo bei 10mg/l. Das sollte schon fetzen.^^
Dann:
Wasserwerte einen Tag später messen, Wasserwerte kurz vor dem nächsten Wasserwechsel messen.
Damit ist dann folgendes abgeklärt:
Wie sehen die Wasserwerte nach der Wasseränderung aus?
Wie verhält sich das Becken, welche Nährstoffe steigen, welche Nährstoffe sinken?
Von den jetzigen Anreicherungen und Verbräuchen würde ich nicht ausgehen. Weniger Natrium und mehr Magnesium kann durchaus zu erhöhtem Verbrauch führen.
Deshalb finde ich es wichtig, nach der Änderung die Verbräuche/Anreicherungen neu zu bestimmen.
Mit Kalium will ich erstmal zwischen 5 und 10 mg/l, mit Nitrat will ich auf 10 -15mg/l. Eher Richtung 15mg/l.