Neustart 180x50x50 450l

Hallo liebes Forum,

langsam ist es soweit. Wie in meinen alten Thread angekündigt starte ich demnächst mit meinen neuen Becken.
Da ich mit eurem Input sehr gute Erfahrung gemacht habe freue mich auch hier auf wertvolle Tips.

Hier mal mein aktueller Plan. Bis auf die Maße ist aber noch nichts in Stein gemeißelt.

Layout:
Optisch möchte ich mich gerne an dem Becken (200x50x50) orientieren (ich hoffe Links auf fremde Foren sind erlaubt)
Eine Insel mit Wurzeln, Steinen und Pflanzen in der Mitte. Umrahmt von einen ca. 5cm breiten pflanzenlosen Rand.
Hintergrund ist, dass ich auch von den beiden Seitenscheiben ins Aquarium schauen will

Bodengrund:
Hier bin ich mir noch nicht ganz schlüssig:

schwarzer Sand von Gümmer (wie altes Becken):
Den hätte ich schon da und ich sehe keine wirklichen Nachteile. Auch die lange "Haltbarkeit" spricht für den Sand.
Ich hatte in meinem Becken allerdings immer eine leichte Trübung durch Schwebstoffe. Als Grund wurde dafür immer mal wieder der Sand genannt.
Anscheinend sei feiner Kies besser geeignet wenn man man Wert auf kristallklares Wasser legt...
Ich liebe aber auch Corys. Evtl. sind die einfach der Auslöser.

feiner Kies (1-2mm)
von der Optik gefällt er mir auch gut. Wenn ihr die Sache mit dem klaren Wasser bestätigen könnt, tendiere ich glaub dazu.

Soil:
habe ich eigentlich schon ausgeschlossen. Die Haltbarkeit ist mir einfach zu gering. Ich habe keine Lust das Aquarium nach 2-3 Jahren neu aufzusetzen (falls es gut läuft ;) )
Falls überhaupt würde ich dazu tendieren den Soil nur in der bepflanzten Insel zu verwenden.

Beleuchtung:
Hier würde ich gerne mit meiner vorhandenen Beleuchtung starten. Es handelt sich um Weller LEDs 5 Balken a 100cm mit TC420
Oder meint ihr das ist zu wenig bei 180cm Länge (Wie gesagt plane ich links und recht ca. 10cm keine Pflanzen)
Alternativ tendiere ich zu den Daytime Matrix, möchte aber das Geld erst investieren wenn die vorhandenen Leuchten nicht ausreichen.

Filterung
ich tendiere zum Oase 850 Thermo aufgrund des Vorfilters. Alternativ der Eheim 1200XLT aufgrund des höheren Volumens.
Ich plane den Filter nur mit Schwämmen und Watte zu bestücken.
Evtl. versuche ich mich am Anfang mit einer Minimalfilterung, da ich keinen großen Besatz plane.
Was meint ihr dazu? Auch in Hinsicht der Schwebestoffe.

Wasser:
ich plane Osmosewasser zu verwenden. Die Düngung will ich basierend auf dem alten Thread fortführen, da ich da gefühlt auf dem richtigen Weg war.

So und jetzt seid ihr gefragt. Mich interessiert vor allem eure Meinung zur Beleuchtung und Filterung.

Danke
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matthias

Da setrz ich mich mal hin und bin gespannt, denn du hast es ja drauf. Das Soil gibt es in Flieskissen. Da sticht man nur mit der Pinzette an und steckt die Pflanze rein. Das Substrat bleibt dabei in dem Kissen und kann sich nicht im Becken verteilen.
 
Moin,
Cooles Projekt und top Inspiration, gefällt mir sehr sehr gut!
Bzgl. Filter: Ohne jegliche Erfahrung, aber allein von dem was man im Netz so liest: Ich würde mir einen Aquael Ultramax für deine Bedürfnisse kaufen.
 
Guten Morgen,
Ich habe aktuell einen Aquael Ultramax 1500 im Einsatz und bin begeistert.
Das ist der leiseste Außenfilter, den ich je im Einsatz hatte. Des Weiteren sind die Kammern für die Filtermedien echt großzügig dimensioniert, da geht anständig was rein.
Die beiden Filter, die du genannt hast, haben beide eine eingebaute Heizung. Sollte das ein Kriterium sein, scheidet der Ultramax aber aus.
Dann würde ich eher den Eheim nehmen.
Ich hatte den Biomaster bereits im Einsatz und habe mich wieder von ihm getrennt, da er mir einfach zu laut war.
Ansonsten hat er einen guten Job gemacht aber die Lautstärke ist für mich Kriterium Nummer 1 bei der Filterwahl.

Zu den Schwebstoffen kann ich aktuell noch nicht viel sagen. Ich habe auch Sand (0,4-0,8) im Becken und habe noch mit Schwebstoffen zu kämpfen, wo ich hoffe sie noch in den Griff zu bekommen. Derzeit versuche ich es mit Geduld und Sera Crystal Clear / Poolfilterbälle.
In älteren Beiträgen hier im Forum habe ich aber gelesen, dass Sand und klares Wasser keine Ausschlusskriterien sein müssen.
Also sollten wir das auch hinbekommen.

Auf jeden Fall bin ich gespannt, wie sich dein Becken entwickeln wird. Ich lese so Vorstellung immer wahnsinnig gerne.
 
Hallo Matthias,

Ich würde den Eheim nehmen, auch wenn er groß ist. Ich habe den baugleichen 2180 fast schon 20 Jahre mit guten Erfahrungen. Qualitätsmässig kaum zu schlagen.

Aber geh in den Handel und schau ihn dir an. Vergleiche das Händling mit deinem anderen Favoriten.
Integrierte Heizung ist für mich ein Muss.
Vor ein/zwei Jahren kam ein weiterer polnischer Hersteller mit einem großen Filter auf den Markt. Hypermax link mit integrierter Heizung. Vielleicht auch eine Alternative.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben