21.11. bis 02.12.2025

Mehr Licht im Becken ? Kaum Rotfärbung bei Pflanzen.

Hey,

Verwendete Beleuchtung: 1x Juwel Helialux 1200. 8400 lumen.

nein. Diese Angaben sind komplett falsch.
Die Helialux ist ungefähr so stark wie die Multilux.

Also kannst du mit ca. 6200 Lumen rechnen.
Macht knapp 20 Lumen pro Liter oder 10.300 Lux

Meiner Meinung nach etwas schwach, für ein kräftiges rot. Und du hast ja noch Schwimmpflanzen drüber.
 
Wenn du mal mit ein bisschen mehr Licht testen willst, kannst du später, wenn du ein bisschen mehr Pflanzenmasse im Becken hast ja mal die Schwimmpflanzen reduzieren. Die scheinen ja die ganze Oberfläche zu bedecken. Die schirmen dann doch immer ganz gut Licht ab.
Ja, hatte ich auch überlegt. Allerdings habe ich ja fadenfische und Hechtlinge, die sind ja froh über die Schwimmpflanzen.
 
Hei, wie alt ist das Becken?
Das sieht noch ziemlich frisch und noch zu sparsam bepflanzt aus.
Die Pflanzen fühlen sich so nicht wohl.
Wenn das länger steht, wird das besser.
Erstmal die Pflanzen vermehren oder Neue dazu.
Etwas Mulm in Boden und Filter zulassen, langfristig, aber gering halten.
Gerne auch paar Rampensäue, wie Hornkraut oder Myrophyllium einsetzen.
Die ziehen die andern Pflanzen mit. Dann kannst Du sie wieder rauswerfen.
Die Pflanzen sehen hungrig aus, trotz offensichtlich genug Dünger.
Aber Dünger ist nicht alles. Komposti und Mileu (Huminstoffe, vielflältige Bakterienpopulation, Pilze, Microfauna wie Cyclops, Öltröpfchenwürmer und allsowas, für Abbau und Umbau von organischer Masse zu Nährstoffen fehlt)
VG Monika
 
Hei, wie alt ist das Becken?
Das sieht noch ziemlich frisch und noch zu sparsam bepflanzt aus.
Die Pflanzen fühlen sich so nicht wohl.
Wenn das länger steht, wird das besser.
Erstmal die Pflanzen vermehren oder Neue dazu.
Etwas Mulm in Boden und Filter zulassen, langfristig, aber gering halten.
Gerne auch paar Rampensäue, wie Hornkraut oder Myrophyllium einsetzen.
Die ziehen die andern Pflanzen mit. Dann kannst Du sie wieder rauswerfen.
Die Pflanzen sehen hungrig aus, trotz offensichtlich genug Dünger.
Aber Dünger ist nicht alles. Komposti und Mileu (Huminstoffe, vielflältige Bakterienpopulation, Pilze, Microfauna wie Cyclops, Öltröpfchenwürmer und allsowas, für Abbau und Umbau von organischer Masse zu Nährstoffen fehlt)
VG Monika
Hallo Monika,
Danke für die Antwort!

Das AQ steht prinzipielle seit 2 Jahren, vor circa 1 1/2 Monaten habe ich es aber „umgebaut“. Also die meisten Pflanzen raus und neue rein und ja; die müssen noch was zulegen
Die Filter sind größtenteils mit seachem Matrix bestückt. Also Bakterien Kultur sollte ansich gut sein..

Vielleicht bin ich auch zu ungeduldig ..
 
Möglich.
Einfach mal wachsen lassen.
Ich kenn das. Manche Becken tun sich einfach schwer nach Neueinrichtung oder wenn man sie runderneuert...
Andere garnicht. Da machste nix, außer warten.
VG Monika
 
Möglich.
Einfach mal wachsen lassen.
Ich kenn das. Manche Becken tun sich einfach schwer nach Neueinrichtung oder wenn man sie runderneuert...
Andere garnicht. Da machste nix, außer warten.
VG Monika
Ich würde ja gerne noch einen bodendecker einsetzen, vor der „Steinaufbaut“.
Hast du da eine idee ? Was recht einfaches von den Anforderungen.

Ich hatte es mit HCC versucht, aber dieses ist mir verendet oder wurde durch meine Bodennahen Bewohner rausgerissen..
 
Bodendecker sind jetzt nicht gerade die einfachsten Pflanzen.
Wenn ich mir die andern Pflanzen so anschaue, glaube ich, dass Dir ein Bodendecker aktuell keine Freude macht.
Die sind alle mehr oder weniger zickig. Bring erstmal die andern ordentlich zum Wachsen und schau Dich derweil im Shop um, was es alles gibt. Sagittaria sublata geht ganz gut und ist nicht sonderlich anspruchsvoll. Als nächstes würde ich dann an Helianthum Tennelum parva und an MMC denken. Diverse kleine Cryptocorynen oder Moose sehen auch gut aus.
VG Monika
 
Hallo,
Damit die Rotala Blood Red die Farbe zeigt wie bei mir, habe ich mehr als das dreifache an lm/l wie du.
20251118_102630.jpg
Aber bedenke, dass nach der Lichtumstellung, dein Becken wie neu einfahren behandelt werden sollte. Bodendecker lassen sich mit deinem jetzigen Licht nicht wirklich verwirklichen. Ich habe HCC und selbst bei meinem Licht , macht sich leichter Schatten, schon bemerkbar. Wenn die Menge an Tagesdüngung Fe stimmt, ist das meines Erachtens viel zu viel und auch für deine Algen verantwortlich. Ich dünge Täglich 1,5 ml Fe auf 230l bei meiner "riesigen Pflanzenmasse"

LG Felix
 

Anhänge

  • 20251117_130346.jpg
    20251117_130346.jpg
    5,2 MB · Aufrufe: 36
Hallo,
Damit die Rotala Blood Red die Farbe zeigt wie bei mir, habe ich mehr als das dreifache an lm/l wie du.Anhang anzeigen 168946 Aber bedenke, dass nach der Lichtumstellung, dein Becken wie neu einfahren behandelt werden sollte. Bodendecker lassen sich mit deinem jetzigen Licht nicht wirklich verwirklichen. Ich habe HCC und selbst bei meinem Licht , macht sich leichter Schatten, schon bemerkbar. Wenn die Menge an Tagesdüngung Fe stimmt, ist das meines Erachtens viel zu viel und auch für deine Algen verantwortlich. Ich dünge Täglich 1,5 ml Fe auf 230l bei meiner "riesigen Pflanzenmasse"

LG Felix
Hallo, sehr schöne Bilder, in die Richtung möchte ich von den Farben auch kommen…
Mit 2x der Helialux wäre ich ja zumindest bei 56lm/L. Denkst du ich habe damit was gewonnen oder sollte lieber direkt auf ein anderes System gehen ?

Also, frag mich nicht warum, aber per Tröpfchen test liegt mein FE wer zwischen 0,1 und 0,2. Also eigentlich super.

HCC hatte ich auch probiert, keine Chance. Zumal die kleinen Pflänzchen immer von meinen Welsen ausgebuddelt werden, die haben dort eine richtige Meisterschaft draus gemacht
 
Hallo,
wie von Dominic berechnet, würdest du in etwa 3 von deiner Beleuchtung brauchen, um auf dein von dir angestrebtes Ergebnis zu kommen. Dann hast du noch reserven und könntest vorerst herunter Dimmen. Welches System das beste ist, weis ich aus fehlender Erfahrung damit nicht. Nur wie Monika schon schrieb, ist langsames herangehen und abwarten "Step by Step" die beste Option. Nur mit dem Anschaffen von mehr Beleuchtung ist es nicht getan. Du brauchst dann zum Einfahren mehr schnellwachsende Pflanzenmasse, genaues Messen und Düngen.
Aber dazu hast du hier im Forum viele Erfahrungen zum nachlesen.
Viel Spaß dir dabei!

LG Felix
 
Hi.

Anbei ein paar Pics unter ca 8 Lumen/ l, Beckenhöhe 55 cm. Momentan bin ich bei 5-6 Lumen/ l , allerdings andere Pflanzen.

Singapore Blood red am Rand, dann mittig , Palustris red, repens*arcuata am Rand, dahinter Shimoga, Singapore blood red im Schatten.

Es liegt nicht am Licht!
Fe 0,3 mg/ l dazu etwas Se‘s.

Gruß Frank
 

Anhänge

  • IMG_7156.jpeg
    IMG_7156.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 36
  • IMG_7368.jpeg
    IMG_7368.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 37
  • IMG_0089.jpeg
    IMG_0089.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 36
  • IMG_0809.jpeg
    IMG_0809.jpeg
    394,4 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_7137.jpeg
    IMG_7137.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 32
Hallo,
wie von Dominic berechnet, würdest du in etwa 3 von deiner Beleuchtung brauchen, um auf dein von dir angestrebtes Ergebnis zu kommen. Dann hast du noch reserven und könntest vorerst herunter Dimmen. Welches System das beste ist, weis ich aus fehlender Erfahrung damit nicht. Nur wie Monika schon schrieb, ist langsames herangehen und abwarten "Step by Step" die beste Option. Nur mit dem Anschaffen von mehr Beleuchtung ist es nicht getan. Du brauchst dann zum Einfahren mehr schnellwachsende Pflanzenmasse, genaues Messen und Düngen.
Aber dazu hast du hier im Forum viele Erfahrungen zum nachlesen.
Viel Spaß dir dabei!

LG Felix
Die Frage ist halt, ob ich 3 davon zusammen geschaltet bekomme.
Die Splitter die es gibt sind nur für 2 Lampen ausgelegt..
 
Oben