21.11. bis 02.12.2025

Mehr Licht im Becken ? Kaum Rotfärbung bei Pflanzen.

Hey,

Verwendete Beleuchtung: 1x Juwel Helialux 1200. 8400 lumen.

nein. Diese Angaben sind komplett falsch.
Die Helialux ist ungefähr so stark wie die Multilux.

Also kannst du mit ca. 6200 Lumen rechnen.
Macht knapp 20 Lumen pro Liter oder 10.300 Lux

Meiner Meinung nach etwas schwach, für ein kräftiges rot. Und du hast ja noch Schwimmpflanzen drüber.
 
Wenn du mal mit ein bisschen mehr Licht testen willst, kannst du später, wenn du ein bisschen mehr Pflanzenmasse im Becken hast ja mal die Schwimmpflanzen reduzieren. Die scheinen ja die ganze Oberfläche zu bedecken. Die schirmen dann doch immer ganz gut Licht ab.
Ja, hatte ich auch überlegt. Allerdings habe ich ja fadenfische und Hechtlinge, die sind ja froh über die Schwimmpflanzen.
 
Hei, wie alt ist das Becken?
Das sieht noch ziemlich frisch und noch zu sparsam bepflanzt aus.
Die Pflanzen fühlen sich so nicht wohl.
Wenn das länger steht, wird das besser.
Erstmal die Pflanzen vermehren oder Neue dazu.
Etwas Mulm in Boden und Filter zulassen, langfristig, aber gering halten.
Gerne auch paar Rampensäue, wie Hornkraut oder Myrophyllium einsetzen.
Die ziehen die andern Pflanzen mit. Dann kannst Du sie wieder rauswerfen.
Die Pflanzen sehen hungrig aus, trotz offensichtlich genug Dünger.
Aber Dünger ist nicht alles. Komposti und Mileu (Huminstoffe, vielflältige Bakterienpopulation, Pilze, Microfauna wie Cyclops, Öltröpfchenwürmer und allsowas, für Abbau und Umbau von organischer Masse zu Nährstoffen fehlt)
VG Monika
 
Hei, wie alt ist das Becken?
Das sieht noch ziemlich frisch und noch zu sparsam bepflanzt aus.
Die Pflanzen fühlen sich so nicht wohl.
Wenn das länger steht, wird das besser.
Erstmal die Pflanzen vermehren oder Neue dazu.
Etwas Mulm in Boden und Filter zulassen, langfristig, aber gering halten.
Gerne auch paar Rampensäue, wie Hornkraut oder Myrophyllium einsetzen.
Die ziehen die andern Pflanzen mit. Dann kannst Du sie wieder rauswerfen.
Die Pflanzen sehen hungrig aus, trotz offensichtlich genug Dünger.
Aber Dünger ist nicht alles. Komposti und Mileu (Huminstoffe, vielflältige Bakterienpopulation, Pilze, Microfauna wie Cyclops, Öltröpfchenwürmer und allsowas, für Abbau und Umbau von organischer Masse zu Nährstoffen fehlt)
VG Monika
Hallo Monika,
Danke für die Antwort!

Das AQ steht prinzipielle seit 2 Jahren, vor circa 1 1/2 Monaten habe ich es aber „umgebaut“. Also die meisten Pflanzen raus und neue rein und ja; die müssen noch was zulegen
Die Filter sind größtenteils mit seachem Matrix bestückt. Also Bakterien Kultur sollte ansich gut sein..

Vielleicht bin ich auch zu ungeduldig ..
 
Möglich.
Einfach mal wachsen lassen.
Ich kenn das. Manche Becken tun sich einfach schwer nach Neueinrichtung oder wenn man sie runderneuert...
Andere garnicht. Da machste nix, außer warten.
VG Monika
 
Möglich.
Einfach mal wachsen lassen.
Ich kenn das. Manche Becken tun sich einfach schwer nach Neueinrichtung oder wenn man sie runderneuert...
Andere garnicht. Da machste nix, außer warten.
VG Monika
Ich würde ja gerne noch einen bodendecker einsetzen, vor der „Steinaufbaut“.
Hast du da eine idee ? Was recht einfaches von den Anforderungen.

Ich hatte es mit HCC versucht, aber dieses ist mir verendet oder wurde durch meine Bodennahen Bewohner rausgerissen..
 
Bodendecker sind jetzt nicht gerade die einfachsten Pflanzen.
Wenn ich mir die andern Pflanzen so anschaue, glaube ich, dass Dir ein Bodendecker aktuell keine Freude macht.
Die sind alle mehr oder weniger zickig. Bring erstmal die andern ordentlich zum Wachsen und schau Dich derweil im Shop um, was es alles gibt. Sagittaria sublata geht ganz gut und ist nicht sonderlich anspruchsvoll. Als nächstes würde ich dann an Helianthum Tennelum parva und an MMC denken. Diverse kleine Cryptocorynen oder Moose sehen auch gut aus.
VG Monika
 
Oben