Filterlos vs Filterung Mulm

Hallo Daniel.
Ich kenne die Porengröße der Filterschwämme nicht. Habe mit groben und mittleren Poren im Laden gekauft. Kein Soil. Jetzt Dennerle Schwarzquarz, davor war weißen Filterquarz 0,4-0,6-mm. Beide funktionieren.
MfG Alex
 
Hallo Daniel.
Ich kenne die Porengröße der Filterschwämme nicht. Habe mit groben und mittleren Poren im Laden gekauft. Kein Soil. Jetzt Dennerle Schwarzquarz, davor war weißen Filterquarz 0,4-0,6-mm. Beide funktionieren.
MfG Alex
Hey Alex,
und du hast keine Probleme mit Nährstoffausfällungen ?
15L Schwamm sind ja da auch nicht so wenig.

Benutzt du Nährboden oder den Quarz pur ?


Lg
 
Moin Daniel,

natürlich, aber ein wenig Zeit musst du uns schon geben.
Ich habe mittlerweile alle meine Becken (1x 60P High-Tech Scape, 10 Zuchtbecken ohne CO₂) alle auf Geringfilterung umgestellt. Das 60P läuft mit 1,5L Keramikröhrchen, die anderen Becken im Schnitt mit 1% des Wasservolumens in Keramikröhrchen. Bei den kleinen 25L Becken sind das 'ne Hand voll Tonröhrchen.
Das Wasser ist in allen(!) Becken glasklar, in 3 dieser Becken schimmert es leicht bernsteinfarbend.
Einzig im 60P nutze ich hin und wieder mal ein Beutel Purigen oder 4-5 Bälle Fibalon. Das Fibalon nach stärkerem Umbau um den Mulm schneller zu binden, das Purigen einfach so. Mulm habe ich in allen Becken nur sehr feinen, fluffigen.
Hey Bene,

habe heut zufällig in dem Thread (Betriebsweisse eines Pflanzenaquariums a la Bocap) gesehen das du damals zwei Becken auf die Filtermethode von Sascha mit vollem Filter umgestellt hast, und folgendes geschrieben hast:

"Alles in allem empfinde ich es als stabiler als Geringfilterung + Soil. Im Vergleich zum damaligen Sand + Geringfilterung gefällt mir die Wuchsart der Pflanzen irgendwie besser - kann gar nicht genau beschreiben was im Detail anders ist, aber es schaut besser aus."

auch das:
"Leider habe ich in dem Becken noch mit Pinselalgen zu kämpfen, die habe ich aber schon seit Geringfilterungszeiten und bisher gehen sie auch langsam (aber stetig) zurück."

Warum betreibst du deine Becken jetzt wieder mit Geringfilterung+Sand wenn die Betriebsweisse von Sascha besser funktioniert hatte damals ?


Lg

 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Weil die Soil Becken alle nach 9-15 Monaten im Bodengrund erschöpft sind und der Soil auch extrem stark Nährstoffe Puffer, sodass ein umstellen der Düngung nicht transparent ist.
Wenn du dir die Becken-Threads dazu durchliest, wirst du feststellen, dass ich die Filterung nach gut einem Jahr auch auf Keramik umgestellt habe.
Klar, anfangs sah der Wuchs immer gut aus, aber (m)ein Becken soll langfristig (2+ Jahre) laufen.
 
Hallo ,
ich liess mein 500 liter Becken im Schlafzimmer 1 Jahr filterlos laufen. Im Eheim Filter hatte ich nix , nutzte ihn aber um der Heizung Willen ;-). Mein Fazit daraus war , es läuft sehr stabil. Das wars aber auch schon. Ich hatte schöne Bepflanzung und auch mittleren Besatz an Fischen , .....aber , bei jeder Aktion muss man sich genau überlegen was man tut. Von wegen mal die Pflanzen da raus und andere dort hin , vergiss es. Egal was man veranstaltet , danach brauchts immer erst einige Zeit um wieder stabil zu laufen. Aus diesem Grund hat Mundt warscheinlich den Diffusionsfilter erfunden , als Zwischenspeicher für Bakterien ;-) Wenn man sein Becken lässt wie es ist läuft es top. Wenn man aber wie ich ständig etwas ändert , Pflanzen , Fische oder sonstiges ist das Becken ständig am Einfahren. Man schaut auf eine Tümpelbrühe und kann nichts machen , weil Wasser massiv wechseln , Bodengrund Mulmen und Scheiben säubern hauen das komplette System noch mehr um. Aus diesem Grund habe ich nun 2 Körbe Tonröhrchen , ein Korb Fibalon und oben eine dicke Fliessmatte im Filter. Nun ist das Becken wieder super klar und unanfällig gegen meine Aktionen ;-) Für den Heimgebrauch ziehe ich daher eine dezente Filterung vor.
mfg. Paul
 
Hey Alex,
und du hast keine Probleme mit Nährstoffausfällungen ?
15L Schwamm sind ja da auch nicht so wenig.

Benutzt du Nährboden oder den Quarz pur ?
Hallo,
Ich benutze nur Quarz ohne Nährboden. Ich denke, Nährstoffausfäl werden sowieso
im Filter oder im Boden. Ich weiß nicht, was besser ist. Die Filterschwämme in meinem Filter verstopfen nicht. Ich kann den Schlamm einfach aus dem Filter entfernen und die Schwämme in Ruhe lassen.
Ich habe einmal versucht, die Filterschwämme zu entfernen. Der Filter enthielt nur Filterwolle. Ich konnte keinen Unterschied im Pflanzenwachstum mit oder ohne Schwämme feststellen. Ich habe die Filterschwämme wieder in den Filter eingesetzt. Warum, weiß ich nicht. Ich fühle mich einfach wohler, wenn der Filter Schwämme hat.
MfG Alex
 
Oben