Algenproblem

java97

Active Member
Tobi schrieb:
Warum sollte ein "Überschuss" an Kalium erst nach einem Jahr die Symptome zeigen?! Das müsste doch dann mit den angeblichen Algen auch schon früher losgehen.
quote]

Hi Tobi,

...weil sich Kalium nicht von heut auf morgen kumuliert??
Ich rede ja auch nicht nur von Algen sondern auch von Nährstoffblockaden.
Warum das Risiko eingehen, wenn es so leicht vermeidbar ist???
 

Tobias Coring

Administrator
Teammitglied
Hallo Volker,

bei stärkerer Zufuhr kumuliert sich das sehr wohl auch viel eher => stellt aber dennoch kein Problem in Bezug auf Algenwuchs dar. Der Pflanzenwuchs bestimmter Arten kann meiner Meinung nach jedoch bei extremer Kaliumzufuhr schon leiden.
 

Tobias Coring

Administrator
Teammitglied
Hi,

~25% pro Woche.
 

Adrian

New Member
Hi Leute,

@Tobi
Die Zeit in der ADA Galerie war sicher eine sehr bereichernde Erfahrung! Ich lese gerne über das Mysterium Amano (er gibt ja nicht gerade viele Informationen über seine Parameter in den Aquarien :lol: , siehe "Naturaquarien - Das komplette Werk" tolles Buch :shock: ). Ich habe auch immer gedacht, dass diese Becken nur für die Fotos so toll hergerichtet werden und nur über eine kurze Zeit laufen :shock: umso beeindruckender dass sie über lange Zeit laufen und so toll aussehen :beten:

@Volker
Ich versuche jetzt mal nach dem WW 40ml NPK und 10ml Eisenvolldünger auf Stoss hinzuzugeben und dann jeden Tag je 2ml.
Somit hebe ich die "Reserven" auf:
NO3 10mg/l
PO4 1mg/l
K 16mg/l
Fe 0.1mg/l
Wir sehen dann was passiert :wink:

Das Aquarium kann ja anscheinend nicht global betrachtet werden, sondern jedes Becken ist ein individuelles kleines Ökosystem das anders funktioniert! Es gibt kein "allgemeines Rezept". Siehe Geringfilterung, Starkfilterung, hohe Umwälzung, tiefe Umwälzung, viel Kalium schlecht?!, usw... Aber Erfahrungen sammeln und nie Ausgelernt zu haben macht doch das Aquarianerleben erst richtig Spannend!

Liebe Grüsse
Adrian
 

java97

Active Member
Hi Adrian,

Warum denn nun schon wieder nur 2 ml/d ???
Das sind ja gerade mal täglich 0,5 mg/l NO3 und 0,05 mg/l PO4.
Nimm doch bitte, wie empfohlen 4 ml, sonst bringt´s nix, weil dann der NO3 Wert wieder absackt.
Es kann gar nichts passieren, selbst wenn es wider Erwarten ein klein wenig zu viel sein sollte. :wink:
 

Peda 22

Member
Hi Adrian,

Ich bin zwar nicht der Profi hier aber ich möchte dir trotzdem meine Erfahrungen schildern.

Ich hab in meinem Becken auch alle zwei Tage gräne Scheiben und auch auf den Steinen und Glaswaren. Ich hab mir jetzt mal einen Kaliumarmen Dünger besorgt, so das ich nach dem WW K 10mg/l aufdünge und täglich nur 0,5mg/l zugebe. Meist kommen grüne Scheiben durch zuviel PO4 aber ich muss PO4 zugeben da ich grüne Punktalgen habe. Somit können meine Algen nicht vom PO4 kommen. Bin gespannt wie es weiter geht. Aus meiner Sicht ist auch das Verhältnis zwischen NO3, PO4 und K sehr wichtig. Ich denke es wird also nicht funktionieren wenn du K 16mg/l und NO3 nur 5mg/l und PO4 5mg/l.

Was bei mir bis jetzt auch immer gut half wenn ich andere Algen (keine Staubalgen) hatte ist die Erhöhung vom NO3. Richtig viel so das der Wert auf 25mg/l stieg somit hab ich meine Planzen einen richtigen Schub verpasst und die Algen verschwanden.
 

Adrian

New Member
Hi Volker,

wer schreiben kann ist klar im Vorteil :oops:

Natürlich werde ich 4ml pro Tag düngen :top:

Vielen Dank für alles!

Werde mich ca. in 1 Woche mal mit den aktuellen Wasserwerten und Algenupdate melden.

Liebe Grüsse
Adrian
 

java97

Active Member
Peda 22":1t2e2ild schrieb:
Aus meiner Sicht ist auch das Verhältnis zwischen NO3, PO4 und K sehr wichtig. Ich denke es wird also nicht funktionieren wenn du K 16mg/l und NO3 nur 5mg/l und PO4 5mg/l.

Hi Peter,

Sehe ich genau so (nur dass es nicht 5 mg/l NO3 sondern 10 mg/l sind und nicht 5mg/l PO4 sondern 1mg/l :wink: ).
 

Peda 22

Member
Hi Volker,

das sollte sich jetzt nicht auf ein hier genanntes Verhältnis beziehen ist mir gerade so eingefallen. :D
 

Adrian

New Member
Hallo zusammen,

kurzes Algenupdate:
Pelz- und Fadenalgen sind nach wie vor im selben Ausmass vorhanden. Die Situation mit den Punktalgen an den Scheiben hat sich drastisch verbessert. Kurz vor dem Wasserwechsel hat es eine kleine Schicht die man kaum wahr nimmt.
Das blöde ist nur, dass es sich nun auch noch auf Rotalgen ausgeweitet hat. Rotalgen in Form von Bart- und Pinselalgen :evil:
Vielleicht ein Ammoniumproblem?

Wasserwerte werde ich erst wieder vor dem nächsten Wasserwechsel am Mittwoch posten.

Liebe Grüsse und ein schönes Weekend euch allen! :bier:

Adrian
 

java97

Active Member
Hi Adrian,

Wie ist der Fe- und die übrigen Werte?
Düngst Du immernoch so kaliumreich?
 

Adrian

New Member
Hallo Volker,

ich wollte die Werte wie NO3, PO4 und FE erst beim nächsten Wasserwechsel messen. Soll ich sie jetzt messen?

Bezüglich der Düngung hab ich mich an das gehalten, was ich im letzten Post geschrieben habe. Nach dem Wasserwechsel habe ich 40ml AR Makro Basic NPK, 10ml AR Mikro Basic Eisenvolldünger und dann jeden Tag je 4ml bevor das Licht an geht.

Liebe Grüsse
Adrian
 

java97

Active Member
Hi Adrian,

Deine Vollddüngerzugaben sind meiner Meinung nach viel zu üppig. Zur Zeit kommen so wöchentlich ca. 0,28 mg/l Fe ins Wasser... (sorry, ich hatte mich so sehr auf Deine Makrodüngung fixiert und die Volldüngung nicht nachgerechnet...)
Ich würde Dir raten (gerade wenn jetzt Bartalgen auftauchen) vom Volldünger nach dem Wasserwechsel nur 5ml stoßzudüngen (0,05 mg/l Fe) und dann tgl. erstmal nur 1 ml zuzugeben. So kommen pro Woche 0,12 mg/l Fe ins Wasser. Dabei die Pflanzen beobachten. Sollten sie Chlorosen zeigen, kannst Du ganz leicht erhöhen (auf max. 2ml tgl.).
Sollte das nicht fruchten, kannst Du außerdem noch Easycarbo in der bis zu 4 fachen Dosierung (langsam steigern und nur während der Beleuchtungszeit verwenden, da stark sauerstoffzehrend!!) anwenden. Aber erstmal würde ich es so probieren.
Hast Du mal ein neueres Foto vom Becken, damit man sich mal ein Bild von der aktuellen Bepflanzung machen kann?
Hast Du Amanogarnelen in Aquarium? Die sind tolle Helfer gegen Grünalgen... :wink:
 

Adrian

New Member
Hallo Volker,

Ich habe eine Armada von Red Fire Garnelen im Aquarium. Sehe sie auch ziemlich oft an den Algen am Knabbern :D

Ich noch kurz meine Wasserwerte gemessen:
NO3 10mg/l
PO4 0,4mg/l
Fe 0,1mg/l

Ich hab mir noch Javamoos besorgt, welches ich auf die Äste aufbinden werde. Soll ich manuell die Algen auf den Ästen entfernen und dann das Moos mit Nähgarn aufbinden? Zudem möchte ich mir Utricularia graminifolia besorgen. Glaubst du das hat ne Chance in meinem Becken einen Teppich (links im Becken) zu bilden?

Ich sollte vielleicht noch eine komplette Fisch- und Pflanzenliste aufstellen:
Tiere:
15x Hyphessobrycon amandae
1 Päärchen Apistogramma nijsseni
6x Corydoras panda
unzählige Red Fires, Turmdeckel- und Raubturmdeckelschnecken

Pflanzen:
Microsorum pteropus
Microsorum pteropus windelov
Microsorum pteropus needle leaf oder narrow (bin mir nicht sicher)
Bolbitis heudelotii
Anubias barteri nana
Anubias barteri bonsai
Echinodorus latifolius
"Javamoos"

Bin aber jetzt überrascht das die Volldüngerzugaben zu üppig sein sollen, da ich 0,1mg/l Fe habe, was ja eigentlich ein guter Wert ist.

Liebe Grüsse
Adrian
 

Anhänge

  • AQ.jpg
    AQ.jpg
    971,8 KB · Aufrufe: 497

Ähnliche Themen

Oben