Algen immer nur Algen und wuchs stopp

Chris1980

Member
Hey

So beide Becken sind jetzt fertig ,auch gedüngt und phos ex rein.beide Becken sind davon jetzt leicht milchig .mal schauen was jetzt wird daraus.
 

unbekannt1984

Well-Known Member
Hi Erwin,
Eigentlich sind hier die sich über Wochen hinziehenden Grünalgen das größere Thema.
kein Widerspruch. Deswegen ja jetzt gerade der Versuch den Fadenalgen mal das Phosphat so gut wie möglich zu entziehen (du siehst ja das die bisherigen Maßnahmen keinen Erfolg hatten).


Hi Christian,
So beide Becken sind jetzt fertig ,auch gedüngt und phos ex rein.beide Becken sind davon jetzt leicht milchig .mal schauen was jetzt wird daraus.
stand doch auch bei dem Text von Deters... Sollte sich bald legen.

Wenn der Phosphatenzug jetzt Wirkung zeigt, könnten wir ja mal nächsten Wasserwechsel ausfallen lassen und lediglich Eisenvolldünger und Nitrat zufügen... Hast du noch genug für eine Dosierung von dem PEP-Dünger?
 

Chris1980

Member
Hey Torsten

Ja hab noch eine komplette original Verpackung zum mischen für 500 ml fe dünger. die pep dünger ,sind alle.pulver zum selber an mischen.
 

Erwin

Well-Known Member
Hallo Christian,
Sind die Bilder zu gross??
Bei mir werden die Bilder nicht direkt angezeigt. Ich muss erst auf eines tippen damit ich es ansehen kann. Anschließend sind sie wieder zu. Ich vermute das liegt an der Dateigröße.

MfG
Erwin
 

Zer0Fame

Well-Known Member
Hey,

ganz ehrlich? Da der Zustand der Pflanzen jetzt deutlich besser ist, würde ich da erstmal 90% Wasserwechsel + Dunkelkur mit Belüftung + 90% Wasserwechsel durchziehen.
Dazu noch die Pinselalgen größtenteils entfernen, wie Erwin es sagt.

Kleine Kontrollgruppen an 2-3 Stellen reichen ja aus.
 

unbekannt1984

Well-Known Member
Hi Dominic,
ganz ehrlich? Da der Zustand der Pflanzen jetzt deutlich besser ist, würde ich da erstmal 90% Wasserwechsel + Dunkelkur mit Belüftung + 90% Wasserwechsel durchziehen.
Dazu noch die Pinselalgen größtenteils entfernen, wie Erwin es sagt.
die Dunkelkur bleibt eine Option, falls jetzt 2 Wochen Phosphatentzug den Algen nicht den Rest gibt (in der Zwischenzeit können sich die Pflanzen ja noch gut erholen).
 

Zer0Fame

Well-Known Member
Hey,

warum die Algen streicheln und bitte sagen? Das würde ich eiskalt kombinieren.
PhosEx in den Filter, Dunkelkur und ab dafür. :D

Aber ja, auf 2 Wochen warten kommt es auch nicht an. :)
 

Chris1980

Member
Hey

Ich hab aber nochmal eine frage.po4 wird ja für das Wachstum dringend benötigt. Ich habe einen Wert von 0,05 . Nach einer Woche nix mehr. Warum soll ich dann noch das phos ex nutzen?
 

unbekannt1984

Well-Known Member
Hi Erwin,
Hier wird das flüssige PhosEx rapid benutzt.
das stand bei Christian gerade herum... Man kann dann alternativ auch alte Eisentabletten nutzen (Dennerle E15 & Co.). Würden ja auch 2 oder 3 pro Becken ausreichen.


Hi Christian,
Ich hab aber nochmal eine frage.po4 wird ja für das Wachstum dringend benötigt. Ich habe einen Wert von 0,05 . Nach einer Woche nix mehr. Warum soll ich dann noch das phos ex nutzen?
du nutzt ein Fotometer für den Test? In Phosphorus' Role in Aquatic Macrophyte Horticulture (Barrreport) liest du:
The natural background levels of total phosphorus are generally less than 0.03 mg/l in natural waters. The natural levels of orthophosphorus (the fraction that is bio-available) usually range from 0.005 to 0.05 mg/l (Dunne and Leopold, 1978).
Das reicht aus damit die Pflanzen nicht verhungern.
Weiterhin gibt es eine Studie vom Ruhrverband, die sinkende Phosphatkonzentrationen in den Flüssen und Seen (resultierend aus besserer Klärwerkstechnik) mit weniger Algen (vor allem Schwebealgen) und mehr höheren Wasserpflanzen in Verbindung gebracht hat. Siehe: Wasserpflanzen.

Die Pflanzen können über das Eisen im Boden (und daran gebundenes Phosphat) ihren Bedarf decken, Aufsitzerpflanzen und Schwimmpflanzen müssen auch in der Natur mit diesen geringen Mengen auskommen. Die Algen können das aber evtl. nicht ganz so gut...
 

Zer0Fame

Well-Known Member
Hey Erwin,

Hier wird das flüssige PhosEx rapid benutzt.

Ich weiß, wäre mir zu doof, mich da mit der Dosierung zu beschäftigen. :)
Das PhosEx für den Filter bindet 18g Phosphat, kein Abmessen und Nachmessen ... Fire & Forget. Ich bin bei sowas faul. 8)

Vor allem, wenn's nur 10€ kostet.
 

Frank2

Well-Known Member
Hi

Ich sehe Phosphat in der Einfahrphase sowie in Problembecken auch als eine der Stellschrauben an.
Ich muss aber auch sagen, dass es in einem einmal funktionierenden Becken völlig problemlos ist bei Werten 0,5 oder 1 mg/l. Diese Becken sind wie glattgeleckt sauber. Sicherlich ist da der Biofilm verantwortlich denn zu Beginn kann das so richtig in die Hose gehen. Ich würde in so einer problematischen Phase auch schauen dass PO 4 mehrere Tage in der Woche nicht nachweisbar ist. Hat sich meist bewährt. Verbrauchende Düngung eine Zeit lang. Ob PhosEx hier echt sein muss Thorsten? Ich habe das Phosphat ungern im BG.

Gruß Frank
 

Chris1980

Member
Hey Torsten.

Nein den fe wert messe ich mit dem JBL Tropftest, mit dem Foto Meter bekommen ist zu krasse Werte raus und jedesmal andere Werte.

Leider ist der erste Link komplett auf Englisch,der Sprache der ich nicht ganz so mächtig bin ,
 

unbekannt1984

Well-Known Member
Hi Christian,
Leider ist der erste Link komplett auf Englisch,der Sprache der ich nicht ganz so mächtig bin ,
das ist kein Problem. Also: In natürlichen Gewässern hast du Phosphatpegel von typischerweise unter 0,03 mg/l. Wobei der Anteil (des bioverfügbaren) ortho-Phosphat etwa 0,005 bis 0,05 mg/l beträgt.
Da ist die Frage, ob dein Test diese Werte noch auflösen kann (beim normalem JBL P04-Test ist wohl <0,05 mg/l die geringste Abstufung). Von daher sprechen wir hier in der Regel von Phosphat nicht nachweisbar.#
Nein den fe wert messe ich mit dem JBL Tropftest, mit dem Foto Meter bekommen ist zu krasse Werte raus und jedesmal andere Werte.
Gemeint war der PO4-Wert.
 

Ähnliche Themen

Oben