Unzufriedenes Pflanzenwachstum der Hintergrundstängelpflanzen und Bartalgen

Hallo Ricardo,

Ich würde es jetzt erstmal beobachten.
Wenn es in einer Woche nicht besser aussieht, Wasserwechsel und die Dosierung erhöhen.
Vielleicht auch bei Sera ein gezielteres Mittel suchen.

MfG
Erwin

Würdest du den Wasserwechsel mit der Düngeanleitung heute nicht machen? Sondern erstmal eine Woche "warten und nichts machen"?

Danke Erwin!
 
Hallo,

wolltest du nicht dein Wasser entsprechend einstellen?
Das kannst du jetzt, nach einer Salzgabe, so ziemlich vergessen. Oder jedenfalls in den nächsten Wochen keinerlei Rückschlüsse ziehen. Das Salz muss ja auch wieder raus.

Wenn nur ein Fisch betroffen ist, mit Ectoparasiten, solltest du nicht im ganzen Becken behandeln. Wenn überhaupt.
Kein Quarantänebecken zur Verfügung?
Dann in einem Eimer als Kurzbad.

Zebrabärblinge sind normalerweise ziemlich hart im nehmen.
Ich kann ja verstehen, dass man dem Fisch irgendwie helfen will, aber manchmal tut man sich (und dem Becken) mit Medis nicht unbedingt einen Gefallen.

Gruß
Dennis
 
Hallo Ricardo,
Würdest du den Wasserwechsel mit der Düngeanleitung heute nicht machen? Sondern erstmal eine Woche "warten und nichts machen"?
Ja, solange kranke Fische im Wasser sind, wäre das andere hinten angestellt.
Wenn du heute noch WW machst, entfernst du das wirkende Salz ja schon wieder.
 
Hallo,

wolltest du nicht dein Wasser entsprechend einstellen?
Das kannst du jetzt, nach einer Salzgabe, so ziemlich vergessen. Oder jedenfalls in den nächsten Wochen keinerlei Rückschlüsse ziehen. Das Salz muss ja auch wieder raus
Wenn nur ein Fisch betroffen ist, mit Ectoparasiten, solltest du nicht im ganzen Becken behandeln. Wenn überhaupt.
Kein Quarantänebecken zur Verfügung?
Dann in einem Eimer als Kurzbad.

Zebrabärblinge sind normalerweise ziemlich hart im nehmen.
Ich kann ja verstehen, dass man dem Fisch irgendwie helfen will, aber manchmal tut man sich (und dem Becken) mit Medis nicht unbedingt einen Gefallen.

Gruß
Dennis
Servus Dennis,

Ein Fisch hat optische Anzeichen. Bei mehreren habe ich gestern Nacht das "Scheuern / Jucken" durch auf den Boden werfen wahrgenommen, wie auch das Zuckhafte schwimmen. Aber ja. Ich hättr die möglichkeit ein 60L quarantäne becken einzurichten.

Haben die 50g Ectopur einfluss auf die Nährstoff (kalium, phospaht etc.) Menge, die wir versuchen einzustellen?

Hallo Ricardo,

Ja, solange kranke Fische im Wasser sind, wäre das andere hinten angestellt.
Wenn du heute noch WW machst, entfernst du das wirkende Salz ja schon wieder.

Mein gedanke war, den WW wie geplant zu machen und natürlich danach, auf die 100 gewechselten L wieder mit Ectopur aufzuslzen.

Natürlich mach ich nun alles, was das Beste für die Zebras ist, wo ich nun nicht weis, was das ist :(

Lg euch!
 
Haben die 50g Ectopur einfluss auf die Nährstoff (kalium, phospaht etc.) Menge, die wir versuchen einzustellen?

Nö, bringt aber einen Haufen Natrium ein was Pflanzen überhaupt nicht mögen und verändert natürlich auch die Leitfähigkeit relativ stark.

Ziel wäre ja eigentlich zu einem stabilen Becken mit stabiler Mikroflora und gutem Pflanzenwuchs zu kommen. Das ist eigentlich das beste „Medikament“.

Naja, nun ist es ja schon passiert.

Gruß
Dennis
 
Servus Dennis,

Was wär denn nun für heute das beste Vorgehen? Bin gerade (wie sooft in dem Hobby) gerade etwas ratlos.
Den 100L wasserwechsel mit reinen Osmosewasser, wie von Dominic vorgeschlagen habe ich Sonntag Abend gemacht, gestern und heut 0 gedüngt.

Wie mach ich nun weiter? :(

Liebe grüße,
Ricardo
 
Hey,

Nun ist es drin und das Wohlergehen der Fische hat jetzt erstmal Priorität.

Alles cool. :)

Ich würde so düngen wie geschrieben. Die Pflanzen brauchen ja zum Natriumhammer nicht noch einen Mangel. :D
 
Nö, bringt aber einen Haufen Natrium ein was Pflanzen überhaupt nicht mögen und verändert natürlich auch die Leitfähigkeit relativ stark.
Ob das jetzt ein "Haufen" Natrium ist bezweifle ich. 50 g auf 250 Liter. Wer mag es ausrechnen?
Beim Trinkwasser gilt 200mg/l als Natrium arm. 20mg/l bei Babynahrung.
 
Nabend,
Wer mag es ausrechnen?
Da ich nicht so rechenfaul bin ... ;)

80mg/l zusätzlich. Ein Stück weniger, da Ektopur kein reines NaCl ist. Im Becken ist Natrium jetzt also 3-stellig vorhanden.
und woher hast du die Inhaltsstoffe? Laut Sicherheitsdatenblatt:
Gefährliche Inhaltsstoffe
< 5 % Natriumcarbonat-Sesquiperoxohydrat (Natriumpercarbonat)
Der Sauerstoff (der freigesetzt werden soll) muss aber auch noch irgendwo herkommen.

-> Ich sehe da nichts, was man so ausrechnen könnte.
 
Guten Abend zusammen.

Das was die Zebras juckt, haben scheinbar nun auch ein oder mehr Prachtis, zumindest seh ich heut das erste mal, dass sie sich auch "wälzen"

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Guten Abend erneut.
Hab vorher noch geschafft mit der Kamera ein paar bessere Fotos zu machen, von dem Zebra, wo man am meisten den Belag sieht. Es scheinen sich nun von Stunde zu Stunde mehr Zebras zu kratzen, wie auch die Prachtalgenfresser zu kratzen, wälzen und Ruckartig durchs Becken zu schwimmen, auch nach oben zur Oberfläche und wieder zurück.
Mach mir langsam wirkliche Sorgen um die kleinen :(

Edit: Der "Faden" aufm ersten Bild ist ein Haar.

Edit2: Sollte ich morgen mal 70-80% Wasserwechsel durchführen mit, wie gehabt 1:1 verschnitt? (Pflanzen spielen grade keine Rolle mehr) und das nochmal aufsalzen mit Ecto nach Anleitung?
 

Anhänge

  • _DSC1783-Verbessert-NR.jpg
    _DSC1783-Verbessert-NR.jpg
    115,9 KB · Aufrufe: 14
  • _DSC1786-Verbessert-NR.jpg
    _DSC1786-Verbessert-NR.jpg
    120,9 KB · Aufrufe: 14
  • _DSC1790-Verbessert-NR.jpg
    _DSC1790-Verbessert-NR.jpg
    132 KB · Aufrufe: 14
  • _DSC1797-Verbessert-NR.jpg
    _DSC1797-Verbessert-NR.jpg
    88,2 KB · Aufrufe: 14
  • _DSC1808-Verbessert-NR.jpg
    _DSC1808-Verbessert-NR.jpg
    110 KB · Aufrufe: 15
  • _DSC1813-Verbessert-NR.jpg
    _DSC1813-Verbessert-NR.jpg
    114,9 KB · Aufrufe: 14
  • _DSC1814-Verbessert-NR.jpg
    _DSC1814-Verbessert-NR.jpg
    122,7 KB · Aufrufe: 14
  • _DSC1829-Verbessert-NR.jpg
    _DSC1829-Verbessert-NR.jpg
    77,2 KB · Aufrufe: 14
  • _DSC1830-Verbessert-NR.jpg
    _DSC1830-Verbessert-NR.jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 13
  • _DSC1841-Verbessert-NR.jpg
    _DSC1841-Verbessert-NR.jpg
    88,9 KB · Aufrufe: 12
  • _DSC1843-Verbessert-NR.jpg
    _DSC1843-Verbessert-NR.jpg
    95,4 KB · Aufrufe: 13
  • _DSC1844-Verbessert-NR.jpg
    _DSC1844-Verbessert-NR.jpg
    140,5 KB · Aufrufe: 12
  • _DSC1859-Verbessert-NR.jpg
    _DSC1859-Verbessert-NR.jpg
    84,6 KB · Aufrufe: 12
  • _DSC1860-Verbessert-NR.jpg
    _DSC1860-Verbessert-NR.jpg
    95,4 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ricardo,

Da ist mittlerweile das ganze Becken voller Parasiten.
Nur ein Hautabstrich kann unterm Mikroskop die Art feststellen. Fischkundiger Tierarzt oder ein Aquarienverein in der Nähe?
Ein häufiger Gast ist chilodonella-hauttrueber.
Aber auch nur auf Verdacht.


Edit: ja ein großer Wasserwechsel kann freie Parasiten und Schwärmern verringern. Aber die Parasiten auf dem Fisch nicht. Die erreichst du mit einem externen Salzbad. 3% steht wohl in der Anleitung für 10 - 15 Minuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Erwin,

ich weiß leider von keinem Tierarzt in der Umgebung, der Fische behandelt.

Ein Aquarienverein ist wie ich ergoogelt habe etwa 30km entfernt.

Was würdest du vorschlagen zu machen? Großer Wasserwechsel? Im Becken hats etwa 24.5°, sollte die Temperatur erhöht werden?
 
Oben