Unzufriedenes Pflanzenwachstum der Hintergrundstängelpflanzen und Bartalgen

Hey,

Also Woche für Woche ein Eck komplett rausnehmen, und die oberen Stängel neu setzen?

wäre am elegantesten meiner Meinung nach. :)
Da musst du mit Snowy nur aufpassen, mein Antennenwels ist so ein A..., der am liebsten durch neu gesetzte Pflanzen prügelt, wenn er sie nicht mag. :D

Die Hygrophila durfte zum Beispiel bleiben, die Bacopa mochte er so gar nicht.

Und wehe jemand rührt sein Moos an.
 
Servus Torsten,

auf dem erstem Foto sehe ich da hinter Snowy noch etwas, was die Lochbildung erklären könnte...
Sind das Amano-Garnelen, oder andere (fehlen auf der Bestandsliste)?

Ja, das sind in der Tat Amanos und stimmt, die hab ich nicht aufgeführt.

Hab davon auch gehört, dass sie an Pflanzen bisschen rumzapfen können. Will das sicher nicht ausschließen, und wenn das der Grund für Löcher ist, die Pflanzen sonst gesund wachsen, kann ich damit leben. Sollen sie ihren Spaß haben =).
Allerdings hab ich Amanos auch in all meinen vier weiteren Aquarien und konnte eine deartige Lochbildung nirgends feststellen. (In allen anderen sind nur Basic Pflanzen -Echis, Cryptos, Anubias, Moose... -, ohne CO2 Zugabe und ohne 'high-end' Licht.)
Faszinierenderweise schauen sogar die Basic Pflanzen insb. die Echinodorus Python in allen anderen Becken, ohne gutes Licht und CO2 mit sehr sperrlicher Düngung, besser aus als in dem großen neuen.

Die Blätter werden unten nicht nachwachsen. Es kann durchaus an der Menge der Spurenelemente liegen (Eisenvolldünger). Dazu wird sich Frank evtl. nochmal äußern...

Also neu stecken musst du die Pflanzen bestimmt.

Hab ich mir fast gedacht, bin noch hin und hergerissen ob ichs gut oder "lästig" finde, denn ganz zufrieden bin ich mit der Anordnung echt nichtmehr. Insbesondere das Kauderwelsch links im Eck aus Cyperus Helferi und H'Ra. Hab mir das toll vorgestellt, dass die Helferi lang wächst und mit der Strömung des Skimmers hinten quer durchs Becken treibt, während ich die H'Ra etwas kürze halte und buschig wird und aus dem H'Ra Busch die Helferi kommt.
Nunja, Nun schaut beides schlecht aus, die H'Ra wächst bisschen schneller und es sieht mehr nach einem Unfall aus, als gewollt :D :D

LG Ricardo
 
Hey Dominic,

Da musst du mit Snowy nur aufpassen, mein Antennenwels ist so ein A..., der am liebsten durch neu gesetzte Pflanzen prügelt, wenn er sie nicht mag. :D

Die Hygrophila durfte zum Beispiel bleiben, die Bacopa mochte er so gar nicht.

Fische sind stärkere Charaktertiere als ich dachte und vorallem bei gefühlt jedem anders.
Snowy ist super gechillt. Seit dem ich ihn ende Februar als Bebi gekauft habe ist er nicht wirklich "aktiv". Ich seh ihn nie durchs Becken schwimmen, liegt nur auf der Faulen Haut und zahlt keine Miete. Und wenn er mal eine FutterTab erwischt liegt er drauf und schützt den Tab vor den Prachtalgenfresser. Er schwimmt auch nicht weg, wenn ich ans AQ gehe oder ins Wasser fasse.

Meine beiden anderen Antennenwelse, Snowy 2.0 und Browny, im Garnelenbecken (200L Lido) sind ganz anders. Die fetzen regelmäßig in der kompletten Wassersäule umher und sind sehr scheu. Sobald ich mich nähere, wusch und weg.

Die Prachtis dagegen waren bei mir von Tag 1 weg extrem aktiv, fasst schon aufgedreht, super wuselig und "zutraulich". Sobald meine Hand auch nur eine Sekunde im Becken ist, kommen alle 7 und knabbern an mir rum. Das seit Tag eins als Bebis im kleinen Becken und nun immer noch im Großen Becken. Da hab ich einige Posts gelesen, dass bei anderen die Prachtis eher scheun und zurückhalten sind. Und naja, da machen so Action, dass sie eine Ecke nun komplett für sich beansprucht haben und umgraben. Das ist ihr "Launch-Pad-Ecke". Der Dicke, Bomber genannt (der Fotobombd jedes Foto oder Video, was ich von dem Becken machen will), steigt in der Ecke so oft auf und ab und drückt sich vom Boden weg, dass er sich bereits einen eigenen Krater gebaut hat :D Die Ecke muss wohl frei bleiben :D

Bzgl. dem Löchrigen Rand der Lotus. Wie ich sehe, ist nur genau ein einziges Blatt von betroffen, die anderen schaun soweit gut aus
 

Anhänge

  • 2025-10-06 15.13.45.jpg
    2025-10-06 15.13.45.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 38
  • 2025-10-06 15.21.49.jpg
    2025-10-06 15.21.49.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 33
  • 2025-10-05 22.22.14.jpg
    2025-10-05 22.22.14.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 29
  • 2025-10-05 22.22.07.jpg
    2025-10-05 22.22.07.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 26
  • 2025-10-06 15.13.55.jpg
    2025-10-06 15.13.55.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 29
  • 2025-10-06 15.13.53.jpg
    2025-10-06 15.13.53.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 35
Hey,

das letzte Bild sieht definitiv nach Fraßspuren aus. :)

Welcher Schlawiner wird wohl ausschließlich das eine Blatt vertilgen :O
Aber gut, dann bin ich ja beruhigt. Ich muss eh langsam wieder ein zwei der größeren, insb. nach "hinten" wachsenden Blätter entfernen, sonst bekommt die HRa / Helferi Ecke bald nur noch Schatten ab :D

Hast du eine Emfpehlung / Best Practice bzgl Stängelpflanzen einpflanzen? Sprich, wieviele Stängel auf welche Fläche? Wie dicht zusammen, ob Büschelweise oder direkt Einzelstängelweise?

Lg Ricardo
 

Anhänge

  • 2025-10-06 17.05.01.jpg
    2025-10-06 17.05.01.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 35
  • 2025-10-06 17.05.05.jpg
    2025-10-06 17.05.05.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 30
  • 2025-10-06 17.05.21.jpg
    2025-10-06 17.05.21.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 28
  • 2025-10-06 17.05.26.jpg
    2025-10-06 17.05.26.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 33
Hey Ihr.

Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube ich benötige, abgesehen vom Pflanzenwachstum nochmal eure Hilfe, was eventuell unseren Plan durchkreuzen / verzögern könnte.

Ich konnte heute beobachten, dass ein paar meiner Zebrabärblinge in dem Becken etwas hektischer schwimmen als üblich, mehr Richtungswechsel machen und sich ab und an "auf den Boden schmeißen" mit einer Seite.
Das aufm Boden schmeißen, hab ich leider bis dato noch nicht auf Video, aber ich hab versucht einen der "komischen" zu Filmen. Entweder bild ich mir das ein, oder ist die Oberfläche des Fisches etwas weißlicher als bei bei anderen. Ich kann aber glaub ich keine direkten "weißen Punkte" erkennen, was auf die Weißpünktchenkrankheit deuten würde. Vielleicht erkennen geschultere Augen mehr bei den zwei Videos.

Bin grad ein bisschen Ratlos, was nun am besten zu tun ist :(

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Hier bei 0:50 rum sieht mans glaub ich am besten, da er da mal direkt unterm Licht ist und es zumindest halbwegs scharf ist...

Falls dies relevant ist. Ich hab am 20.09. 20 neue Zebras aus einem Aquarium Großhandel geholt, um meine noch aus dem kleinen aufzulösenden Becken von 9 Stück, davon 8 Männchen und 1 Weibchen zu vergrößern / das Weibchen zu entlasten, da dies von allen Herrschaften durchs große Becken gejagt wurde. Dies ist mir in dem kleinen 110er nicht so aufgefallen. Ist somit knapp über 2 Wochen her.

Edit: Habe nun 50g Sera Ectopur (Laut Anleitung 5g auf 25L AQ Wasser, wären bei 300L > 60g. ) hinzugegeben (Vorher in AQ Wasser aufgelöst). Hatte das noch von meinem Panzerwels "Problem" da, dachte aufsalzen schadet nicht, was ich so grob in mehreren Foren zu "Juckreiz" bei Fischen gefunden habe.
Zudem noch 2 "neue trockene" Seemandelbaumblätter und etwa 4 ganze Seemandelbaumblätter in Schnipsel (mit denen ich vor 3 Tagen einen Sud für meine Panzerwelse hergestellt habe) reingegeben.



Würde gern länger Wachbleiben und weiter recherchieren, aber in 5 Stunden klingelt der Wecker, muss die kleinen nun leider so zurücklassen.
Bis morgen.
Danke für eure Unterstützung!

Edit 2: Das Becken hat aktuell 24,6°C. Auch hab ich gelesen, dass man die Temperatur auf 30° Tagesweise anheben soll. Bin mir nur nicht sicher ob dies generell bei solchen Sympthomen oder "nur" bei Ichtyo gewollt ist. Geh nun echt ins Bett, bevor ich mich noch verrückt machen lassen.

LG Ricardo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

Hast du eine Emfpehlung / Best Practice bzgl Stängelpflanzen einpflanzen? Sprich, wieviele Stängel auf welche Fläche? Wie dicht zusammen, ob Büschelweise oder direkt Einzelstängelweise?

kurze Antwort: Nein.

Lange Antwort: Neiiiin. :D

Im Ernst, das hängt zu sehr von der Pflanze und der gewünschten Optik ab. Alternanthera, oder generell alles eher breite, mit etwas größeren Blättern, kriegt mehr Platz als eine Rotala macrandra zum Beispiel.
Ganz feine Pflanzen pflanze ich auch gerne mal in Büschel ein, relativ dicht zueinander, damit ein dichter Busch entsteht. Wenn ich es eher lockerer haben will, einfach etwas mehr auseinander.
 
Hallo Ricardo,

Ich kann nichts auf dem Video erkennen.
Bei Ichthio würde ich selbst bei der Qualität einzelne weisse Punkte erkennen. Die wären ja relativ groß 0.5 mm bis 1mm
Siehst du in echt einen leichten puderzuckerartigen Überzug, käme eher Costia in Frage.
Aber wie geschrieben,, ich sehe nichts auf dem Video.
Ausser vielleicht viel Stress.

Hier ist Costia im Net beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Erwin,

Danke für deine Nachricht!

ja. Ich geb dir recht, direkt vereinzelt weiße Punkte habe ich nicht wahrgenommen.

Ich meinen gestern nach einen weißlichen, Milchigen Schleier wahrgenommen zu haben. In Kombination mit dem "kratzen" an Boden. Also auf die seite "schmeisen" und gegen Blätter und so zu schwimmen.

Ich hab vorher mal bei ausgeschaltetem Licht (geht erst um 16 uhr an) reinzufilmen und einfach laufen lassen. Tatsächlich, war das Verhalten heute wieder etwas normaler und eine Schleier konnte ich nicht wahrnehmen. Ich versuchs aber später nochmal, wenn die Beleuxhtung von Oben wieder an ist.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Gestern Nacht war sicher was, so hektisch, zappelig, richtungsändernd, aufn Boden werfend hab ich sie noch nie beobachtet.


Hallo Ricardo,

Ich kann nichts auf dem Video erkennen.
Bei Ichthio würde ich selbst bei der Qualität einzelne weisse Punkte erkennen. Die wären ja relativ groß 0.5 mm bis 1mm
Siehst du in echt einen leichten puderzuckerartigen Überzug, käme eher Costia in Frage.
Aber wie geschrieben,, ich sehe nichts auf dem Video.
Ausser vielleicht viel Stress.

Liebe Grüße,
Ricardo
 
Hallo Erwin,
ich hab nun zwei bessere Videos aufnehmen können, eins in Slow Motion.
Das Verhalten ist auf jedenfall etwas ruhiger als gestern Nacht, allerdings ist die weißliche Oberfläche denk ich immer noch erkennbar.
Der eine ist der einzige, der diese Milchigere Oberfläche aufweist.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Bei 1:08 sieht man auch diese "zuckende" Bewegung, die gestern Nacht wirklich oft war, im vergleich zu nun (Ich rede mir ein, dass der Juckreiz durch die 50g Ectopur und erhöhte SMBB besser ist)
 
Ich rede mir ein, dass der Juckreiz durch die 50g Ectopur und erhöhte SMBB besser ist)
Sieht so aus.
Die Rückenpartie ist noch am stärksten betroffen.
Ich kenne die Anleitung von dem Ectopur nicht. Wann Wiederholung? Wie lange? Muss ich mal nachschauen.
Da offenbar nur ein Fisch davon betroffen ist könnte man auch ein externes Salzbad zum abschleimen machen. Da habe ich aber nur bei Zbb, Skalare und Discus Erfahrung.
Columnaris fällt mir bei dem slowly video noch ein.
Ich würde mit dem Ectopur erstmal weitermachen. SMBB sind bei Hautbelägen auch nicht verkehrt. Für's Erste hast du alles richtig gemacht.

Edit
Habe nachgeschaut. Bei akuten Problemen 5g auf 10 Liter.

Zur Unterstützung bei Stress oder Unwohlsein: Geben Sie 5 g (ca. einen gehäuften Teelöffel) sera ectopur auf 25 Liter Aquarienwasser.
Bei akuten Problemen wie Ektoparasiten oder Verpilzungen: Dosieren Sie bis zu 5 g auf 10 Liter Wasser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht so aus.
Die Rückenpartie ist noch am stärksten betroffen.
Ich kenne die Anleitung von dem Ectopur nicht. Wann Wiederholung? Wie lange? Muss ich mal nachschauen.
Da offenbar nur ein Fisch davon betroffen ist könnte man auch ein externes Salzbad zum abschleimen machen. Da habe ich aber nur bei Zbb, Skalare und Discus Erfahrung.
Columnaris fällt mir bei dem slowly video noch ein.
Ich würde mit dem Ectopur erstmal weitermachen. SMBB sind bei Hautbelägen auch nicht verkehrt. Für's Erste hast du alles richtig gemacht.

Anleitung für Ectopur ist einmalig 5g/25L wasser eingeben. Das Mittel ist eigentlich zur unterstützung der Sauerstoffversorgung bei zusätzlicher Medikamentengabe. Aber in einigen Foren hab ich bereits gelesen, dass Ectopur "einfach nur aufsalzt" und somit das Immunsystem der Fische härtet.
Falls du weitere Erkenntnisse hast, lass es mich wissen.
Ich danke dir sehr Erwin!
 
Ja, aber bei akuten Problemen bis zu 5g auf 10 Liter.
Dein Fisch hat Ectoparasiten.

Ich muss nun leider bereits Weg zum Tanzkurse geben, wollte aber nachher wie in den letzten Posts angegeben die 100L WaWe mache mit dem entsprechenden Mischverhältnis.

Wie darf ich diese Antwort auffassen?
Nochmal ausrechen und wieviel Ectopur nachgeben? Oder anderes machen?

Danke Erwin.

Lg Ricardo
 
Hallo Ricardo,
Wie darf ich diese Antwort auffassen?
Nochmal ausrechen und wieviel Ectopur nachgeben? Oder anderes machen?
Ich würde es jetzt erstmal beobachten.
Wenn es in einer Woche nicht besser aussieht, Wasserwechsel und die Dosierung erhöhen.
Vielleicht auch bei Sera ein gezielteres Mittel suchen.

MfG
Erwin
 
Oben