Filterlos vs Filterung Mulm

Hey, ja eben is gibt Mulmecken, durch Filterung denke ich schon das es weniger Mulmecken gibt und durch eine gute Strömung wird auch einiges in den Filter gezogen das in der Schwebe ist.

Z.b. nach einem Rückschnitt vom Bodendecker lösen sich die Tage dannach ja immer wieder mal kleine Pflanzenteile und mir ist lieber die werden eingesaugt vom Filter anstatt das die da rumschwimmen bzw. irgentwo liegen bleiben.
Das gleiche gilt für die Tier Ausscheidungen.

Klar es wird abgebaut Bakteriell aber das dauert ja auch eher lange, und bis dahin liegt das da im Sand.

Theoretisch sollte es doch Ideal sein stark zu Filtern um beste Wasserklarheit zu erhalten und so wenig unerwünschte Partikel wie möglich im Wasser zu haben.
Gleichzeitig ein wenig mehr Düngen um das zu kompensieren was der Filter eventuell an Nährstoffen ausfällt.




Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wenn das so wäre, dann wäre an jedem Meerwasserbecken ein fetter Filter dran mit allen möglichen Schwämmen und Watte, und so weiter. Dort hat man durch die deutlich erhöhte Strömung und den „luftigeren“ Aufbau tendenziell mehr Probleme mit „Schwebstoffen“.
Das Gegenteil ist aber der Fall.
Ja, es gibt Vliesfilter, aber auch die sind teilweise umstritten.

Wenn du das so machen wollen würdest, bräuchtest du einen Mikrodünger, der genau die Mikroelemente im entsprechenden Verhältnis wieder zuführt. Weißt du, welche Mikros in welcher Zeit und in welchem Verhältnis ein fetter Filter rausholt?
Also ich nicht.
Wir wissen doch nicht einmal, was genau die Rotalgen verursacht.

Gruß
Dennis
 
Hey,
Wenn du das so machen wollen würdest, bräuchtest du einen Mikrodünger, der genau die Mikroelemente im entsprechenden Verhältnis wieder zuführt. Weißt du, welche Mikros in welcher Zeit und in welchem Verhältnis ein fetter Filter rausholt?

weißt du welche Mikros in welcher Zeit und in welchem Verhältnis die Pflanzen rausholen ?


Lg
 
Hey,

ja, weil die Dünger in der Regel auf Pflanzen abgestimmt sind vom Verhältnis. :)

So, endlich zuhause ... und ich konnte jetzt ja nicht anders. Einmal quer durch 80cm. Und das Becken ist nicht mal eingelaufen, erst 10 Wochen alt.

1762280323627.jpeg
 
Hey,
Ja genau sowas hab ich gemeint, danke.
Perfektes Wasser!

Es wird ja oft von Leuten behauptet ihr Filterloses bzw. Geringgefiltertes Aquarium läuft so super und perfekt, dann sieht man die Bilder die sie einstellen und man denkt sich naja so perfekt sieht das nun doch wieder nicht aus.

Wird das Wasser milchig wenn man viele Pflanzen zurückschneidet ?
Wenn ja, würde eine lage Tonröllchen dann einen Unterschied machen, das es erst gar nicht zu einer Trübung kommt ?

Lg
 
Z.b. nach einem Rückschnitt vom Bodendecker lösen sich die Tage dannach ja immer wieder mal kleine Pflanzenteile und mir ist lieber die werden eingesaugt vom Filter anstatt das die da rumschwimmen bzw. irgentwo liegen bleiben.
Das gleiche gilt für die Tier Ausscheidungen.
Lg
Wer Pflanzen und Garnelen hat und diese Kombi ist ja verbreitet, wird kaum Pflanzenteile absaugen können weil die meisten den Ansaug wegen der Babygarnelen schützen. Bei mir "kleben diese Pflanzenteile am Schaumstoff und andere schwimmen an der Wasseroberfläche in einer Ecke. Wenn ein Fisch kackt fällt das zu Boden aber wird nicht durch den Filter eingesogen, höchstens beim Mulmen wenn man was aufwirbelt. Hier irrst du dich.
 
Hey,

dann sieht man die Bilder die sie einstellen und man denkt sich naja so perfekt sieht das nun doch wieder nicht aus

Ist doch immer so, wie oft habe ich (in einem anderen Forum) gelesen "Mein Aquarium ist stark bepflanzt" als es um Besatzfragen ging ... und das waren dann 5 Töpfe Pflanzen. :D

Wird das Wasser milchig wenn man viele Pflanzen zurückschneidet ?

Normal nicht, wenn man richtig, also wirklich richtig viel zurückschneidet, kann es schonmal kurz mucken. Das muss aber wirklich viel sein, halbes Becken umpflanzen oder so.

Wenn ja, würde eine lage Tonröllchen dann einen Unterschied machen, das es erst gar nicht zu einer Trübung kommt ?

Ich finde ja. Ich benutze sogar noch lieber das Eheim MechPro (diese Plastikspiralen). Hat mir auch noch nie Dünger weggeknabbert.
Im Becken oben sind 1 Liter drin, dazu noch 2cm 10ppi Schwamm drin und ein Beutelchen Purigen. Also null Feinfilter.

Die Röhrchen sollte man bei der Filterung nicht unterschätzen! Ich kann bei der nächsten Filterreinigung vom Aspidorasbecken mal Bilder machen, was diese simplen Tonröhrchen (da habe ich die Tonröhrchen drin) an Dreck sammeln.

Ich mag allgemein am liebsten Filtermaterialien, die das Wasser verwirbeln und entschleunigen. Also zum Beispiel diese Tonröhrchen, oder das MechPro, oder die Aqua Nova Bio Balls. Hauptsache, die Dinger greifen mir nicht in den Dünger oder die Biologie ein, oder zumindest nur marginal. Bzw. nur so viel ich das will.

Richtig eklig wird es, wenn der Dünger nicht nur weggefressen wird, sondern sich Rücklösungen bilden nach Wasserwechsel ...
 
Hey Bernd,
ja die Neocaridina Arten halte ich in solch einem Aquarium sowiso nicht, nur Amanos und da gibts keinen Nachwuchs.
Wenn eine schöne Kreisströmung herscht, werden sehrwohl Pflanzenteile und Partikel die von Fischen aufgewirbelt werden in den Filter gezogen.
Habe ich schon oft beobachtet.
Oft reicht es auch vor dem Wasserwechsel einfach den Mulm und feinen Pflanzenteile aufzuwirbeln der/die doch liegen geblieben ist/sind, das wird dann schnell vom Filter eingesaugt, und ich brauche den ganzen Mulm und Pflanzenteile nicht mehr mit dem Schlauch entfernen.
Der feine Vorfilter im Biomaster wird dann anschließend einfach gereinigt.
So habe ich es bis jetzt immer gemacht.

Lg
 
Hallo Daniel
Von welchem Stundendurchsatz des Filters redest du da bei deiner "schönen Kreisströmung"? Eine "schöne" Kreisströmung geht auch nur wenn Platz ist und nicht permanent ein Pflanzenbusch im Weg ist und die abbremst. Mein Aquarium ist voll von Pflanzen! 10% der Bodenfläche, da ist keine Strömung in Bodennähe machbar, max. im oberen Drittel. Das Ansaugrohr versteckt sich hinter einem dichten Pflanzenbusch aber das Wasser ist glasklar.
 
Im Becken oben sind 1 Liter drin, dazu noch 2cm 10ppi Schwamm drin
Als Rotorschutz ? Oder für was hast du den noch extra ?

Ich benutze sogar noch lieber das Eheim MechPro (diese Plastikspiralen)
Weil sie mehr Mulm Sammeln als Tonröllchen oder warum ?

Findest du es wichtig die Röhrchen oft durchzuschütteln in Aquarienwasser um den Mulm zu entfernen, oder lässt du die auch ewig im Filter ohne durchzuspülen ?


Lg

Eine "schöne" Kreisströmung geht auch nur wenn Platz ist und nicht permanent ein Pflanzenbusch im Weg ist und die abbremst
Da hast du Vollkommen recht, da hatte ich immer das Problem das ich die Pflanzen so wählen und schneiden musste das die der Strömung nicht im wege sind.
Mit hohen Stängelpflanzen funktioniert das natürlich nicht. Eher im Iwagumi.


Lg
 
Hey,

Als Rotorschutz ? Oder für was hast du den noch extra ?

Da sollen mal relativ viele Fische rein. Der Schwamm ist so grob, dass er nix wegfressen sollte.
Eher als zusätzliche Absicherung.

Weil sie mehr Mulm Sammeln als Tonröllchen oder warum ?

Sie lassen sich vor allem super reinigen. :D
Die treiben im Filter von selbst auf, wenn man den Rest entfernt, dann muss man nur noch den Korb rausziehen.
Mulm dürften sie, wenn überhaupt, nur marginal mehr sammeln. Das läuft ja eher durch das Entschleunigen und Absinken.

Findest du es wichtig die Röhrchen oft durchzuschütteln in Aquarienwasser um den Mulm zu entfernen, oder lässt du die auch ewig im Filter ohne durchzuspülen ?

Muss ich ehrlich zugeben, ich bin da eher so der "Ich reinige wann ich Lust hab" Typ.^^
Kann alle 4 Wochen sein, kann auch mal 3-4 Monate so stehen. In der Regel alle 6-8 Wochen wegen dem Purigen.
Im Aspidorasbecken ist es schon was länger her. Da ist aber auch kein Purigen drin.^^
 
Hey,
vielen dank.

Bin gespannt wie sich mein Becken im anderen Thead in der nächsten Zeit Entwickeln wird mit den Tonröllchen.

Lg
 
Hi,

Theoretisch sollte es doch Ideal sein stark zu Filtern
nö. Das fördert Pinsel- und Bartalgen.
Wenn Du die Strömung derart stark gestaltest, daß kein Mulm auf dem Sand liegen bleibt und vom Filter eingesaugt wird, legt es Dir die Pflanzen um.
Aber per Strömung Mulm in den Filter zu transportieren, funktioniert bei Sand sowieso nicht. Den Sand spült es solange durch die Gegend, bis er sich an strömungsärmeren Zonen ablagert, Hügel und Wellen bildet und so Strömungsschatten zum Mulmablagern bildet.

BTW: das sind keine Rollen oder Röllchen, das sind Röhren oder Röhrchen. Mach mal eine Bildersuche nach Deinen "Röllchen": https://www.google.com/search?q=röllchen&sca_esv=ad06492741db6b4e&udm=2&biw=1285&bih=1418

Grüße, Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Aquarium 500 Liter. Filter 50 Liter mit Filterschwamm etwa 15 Liter. Dies ist eine Seitenansicht durch Wasser 150 cm.
MfG Alex.
 

Anhänge

  • IMG-20200428-WA0001.jpg
    IMG-20200428-WA0001.jpg
    427 KB · Aufrufe: 0
  • 20250827_163645.jpg
    20250827_163645.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 0
  • 20251026_134455.jpg
    20251026_134455.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 0
Oben