Filterlos vs Filterung Mulm

Aquano

Member
Hallo,
welche Erfahrungen habt ihr in schwach besetzten Pflanzenaquarien gemacht wenn es um das Thema Wasserklarheit und Mulmablagerungen am Sand geht ?
Welche Unterschiede konntet ihr feststellen ?

Rein Logisch gedacht sollte doch ein Filterloses Aquarium am Boden mehr verschmutzen als ein Aquarium mit Filterung. Ist dies so ?
Das Wasser in den meisten (nicht allen) Aquarien die ich gesehen habe die Filterlos betrieben werden ist auch nicht so Kristallklar wie in einem stark Gefilterten.

Ist es möglich so ein brilliant reines Aquarium wie in der Ada Gallery oder bei Green Aqua auch filterlos hinzubekommen ?


Freue mich auf eure Antworten
Lg
 
Moin Daniel,

natürlich, aber ein wenig Zeit musst du uns schon geben.
Ich habe mittlerweile alle meine Becken (1x 60P High-Tech Scape, 10 Zuchtbecken ohne CO₂) alle auf Geringfilterung umgestellt. Das 60P läuft mit 1,5L Keramikröhrchen, die anderen Becken im Schnitt mit 1% des Wasservolumens in Keramikröhrchen. Bei den kleinen 25L Becken sind das 'ne Hand voll Tonröhrchen.
Das Wasser ist in allen(!) Becken glasklar, in 3 dieser Becken schimmert es leicht bernsteinfarbend.
Einzig im 60P nutze ich hin und wieder mal ein Beutel Purigen oder 4-5 Bälle Fibalon. Das Fibalon nach stärkerem Umbau um den Mulm schneller zu binden, das Purigen einfach so. Mulm habe ich in allen Becken nur sehr feinen, fluffigen.
 
Hey Bene, hast auch Bilder von deinen Becken die so laufen ?
Sind das die in deiner Gallery ?

Für was benutzt du die Tonröllchen ? (Grobpartikel?)

Denkst du nicht das mit guter Strömung und mehr Filterung weniger Mulm am Boden entsteht ?
Optisch ja ansprechender.

Warum denkst du das Mundt's Aquarien immer so trüb sind, fährt ja auch einfach Filterlos bzw. Diffu-Light.
Meine zwei Filterlosen Nano Scapes sind nie so trüb.




Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Daniel,

das 60P ist in meiner Signatur verlinkt, dort habe ich alle Ups & Downs auch festgehalten.
Aber die Scapes (High Tech) findest du hier.

Die anderen Becken habe ich glaube ich hier nie wirklich präsentiert, ich kann dir auf die schnelle ein 16L Becken einstellen, da habe ich die Tage erst das Foto gemacht.
1762251143724.png


Die Tonröllchen nutze ich einfach zur Verwirbelung im Filter, damit sich dort Mulm sammelt und absetzt. Die Oberfläche des Filtermaterials besiedeln dann entsprechend auch Bakterien / Mikroorganismen.
Mit viel Filterung würdest du langfristig auch mehr Nährstoffe im Filter binden, jedoch sollten die Nährstoffe besser an den Pflanzen ankommen. Ein stabil laufendes Becken erzeugt auch nicht die Menge an Mulm, wie man denken würde.

Ich verfolge Mundt nicht, da ich von seinen Ansätzen per se nicht viel halte. Ich habe in der Vergangenheit einige Betriebsweisen ausprobiert (Soil + Matrix + Lean Dosing und auch Sand + Geringfilterung + Wassersäulendüngung) und bin mit beidem gut zurechtgekommen. Für mich passt aber Sand + Geringfilterung besser, da es längerfristig stehen kann und transparenter bezüglich der Nährstoffe ist.
 
Hey,
Wenn ich die Schwämme einmal im Monat in Aquarienwasser spüle sollten sich dort doch auch nicht viele Nährstoffe sammeln, die im Filterschlamm gebunden werden. Gleichzeitig habe ich durch Schwämme eine bessere Feinfilterung als mit Keramikröllchen.

Auf der Website von 2Hr-Aquarist habe ich gelesen das ein grosser Filter auch dazu da ist Zuckerstoffe und andere Stoffwechselprodukte die z.b. Pflanzen abgeben zu entfernen. Diese sollten laut Website auch Algenfördernd sein.
Wenn ich täglich meine Mikros dünge, sollte der Filter doch nicht das Problem werden ?
Makros sind eh leicht nachzumessen.

Du benutzt ja auch Fibalon das theoretisch ja eine extreme Oberfläche ausweisst.


Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

was bezeichnest du überhaupt als filterlos?

Wirklich komplett filterlos, also ganz ohne Filter?
Oder zählt für dich ein Filter mit nur etwas Tonröhrchen drin auch als "filterlos"?

Auf der Website von 2Hr-Aquarist habe ich gelesen das ein grosser Filter auch dazu da ist Zuckerstoffe und andere Stoffwechselprodukte die z.b. Pflanzen abgeben zu entfernen. Diese sollten laut Website auch Algenfördernd sein.

Da solltest du dir mal folgende Frage zu stellen:

Aus welchen Gründen sollte das nur in einem Filter passieren können? :)
 
Hey,
Hey,

was bezeichnest du überhaupt als filterlos?

Wirklich komplett filterlos, also ganz ohne Filter?
Oder zählt für dich ein Filter mit nur etwas Tonröhrchen drin auch als "filterlos"?

ich bezeichne Filterlos als Filterlos.
Z.b. nur Strömungspumpe

Ich denke eine Handvoll Tonröllchen werden nicht den riesen Einfluss haben, ausser das sie eventuell ein wenig grobe Partikel zurückhalten.
Da hat ja das Filtergehäuse + Schläuche usw. schon mehr Ansiedelungsfläche als diese Handvoll Tonröllchen.

Da solltest du dir mal folgende Frage zu stellen:

Aus welchen Gründen sollte das nur in einem Filter passieren können? :)

Ich stelle mir die Frage gar nicht, ich weis sehrwohl das dies auch im Aquarium selber passiert, aber nie so schnell, wie es ein großvolumiger Filter könnte.


Lg
 
Hey,


ich bezeichne Filterlos als Filterlos.
Z.b. nur Strömungspumpe

Ich denke eine Handvoll Tonröllchen werden nicht den riesen Einfluss haben, ausser das sie eventuell ein wenig grobe Partikel zurückhalten.
Da hat ja das Filtergehäuse + Schläuche usw. schon mehr Ansiedelungsfläche als diese Handvoll Tonröllchen.



Ich stelle mir die Frage gar nicht, ich weis sehrwohl das dies auch im Aquarium selber passiert, aber nie so schnell, wie es ein großvolumiger Filter könnte.


Lg
Probier´s doch einfach aus. Gib der Sache einige Monate, dann kannst Du Dir ein eigenes Bild machen.

Habe ich immer so gemacht, mit allem. Du glaubst gar nicht, was man da für frappierende Erfahrungen sammeln kann. Gerade kleinere Becken eignen sich hierfür sehr gut.

Gruß
Frank
 
Hey, aber ihr schreibt doch dann wieder in anderen Theads von Fibalon gegen Wassertrübung und Feine Partikel (das auch eine riesen Oberfläche hat).
Dann kann ich doch gleich einfach Schwämme verwenden von grob bis fein und gut ist es ?

Wird das Wasser auch so Kristallklar wie bei denen in der Ada Gallery ?
Bei deinem Foto kann man nicht wirklich sehen wies um die Klarheit steht.
Foto Quer durch ein grosses Aquarium oder ein tiefes Aquarium mit schwarzem Hintergrund sagt da schon mehr aus

Finds komisch das sich hier im Forum zu Fragen, wenns um Filterung geht zu 90% die gleichen Leute melden und genau die dann immer von mehr Filterung abraten. Wo sind die Starkfilterer mit ihren Pflanzenbecken ?

Habe ja zwei Nanos die nur mit Strömungspumpe laufen:
Das erste ist ohne Co2 da habe ich klares Wasser und hatte bis auf eine anfängliche Trübung nie Probleme.
Obwohl man richtig Klares Wasser auch erst sieht wenn das Aquarium etwas tiefer ist, bei kleinen sieht es schneller mal klar aus.

Das zweite mit Co2 hat bis auf leicht grüne Scheiben am ende der Woche auch nie Probleme gemacht.

Kahmhaut habe ich bei beiden ohne Skimmer.
Beide nur mit Garnelen und Schnecken besetzt.
 
Hallo,
dieses AQ wird nur mit dem Eheimskimmer gefiltert, eigentlich müsste es heißen umgerührt. Skimmer läuft per Schaltuhr für
10 Minuten pro Stunde, nachts alle 2 Stunden. Läuft der Skimmer 24 / 7 ist der
CO2 Verbrauch extrem hoch.
Pflanzenwuchs ist gut, den Tierchen scheint es auch gut zu gehen. Das Becken ist besetzt mit einem Dutzend roten Neons und 6 Amanos bei 50 Liter Nettoinhalt.
LG
Bernhard
 

Anhänge

  • 17622664518884625334456468526614.jpg
    17622664518884625334456468526614.jpg
    3 MB · Aufrufe: 33
ich bezeichne Filterlos als Filterlos.
Z.b. nur Strömungspumpe

Also Filterlos ohne Strömungspumpe gibt nach meinen Erfahrungen mehr Mulm als mit Filter.
Würde aber erwarten das die Stömungspumpe für weniger Mulm sorgt, ähnlich wie ein Filter. (habe ich so aber noch nie betrieben)
Am wenigsten Mulm hatte ich immer mit Bodenfilter, da gab es quasi gar kein Mulm, zumindest keinen sichtbaren.
 
Finds komisch das sich hier im Forum zu Fragen, wenns um Filterung geht zu 90% die gleichen Leute melden und genau die dann immer von mehr Filterung abraten. Wo sind die Starkfilterer mit ihren Pflanzenbecken ?
Ja wo sind sie denn, die Starkfilterer mit Pflanzenbecken?
Ich frage mich warum es die überhaupt geben sollte? Wozu sollte man stark filtern und schwach besetzen, denn wer Pflanzen den Vorzug gibt hat in der Regel wenig Fisch und somit wenig Abbaustoffe.
Ich gehöre nicht zu den "gleichen Leuten" melde mich aber nicht zu deiner Frage weil ich Kies im Aquarium habe und der Mulm im Kies lagert. Ich wälze 400 Liter genau einmal die Stunde um und das ist auch eher schwache Filterung wenn ich vom Mulm im Kies mal absehe.
 
Hi,

die Starkfilterer gibt es bestimmt auch, und es sagt auch keiner, dass das nicht funktionieren kann.
Nötig ist es in den meisten Fällen aber nicht.
Eigentlich soll ein Filter nur Nitrit abbauen, mehr nicht. Und wenn ein Becken schwach besetzt ist und stabil läuft, braucht es dafür mitunter keinen Filter oder eben nur einen fast leeren, der Rest wird von allen Oberflächen im Becken selbst erledigt.

Was soll der Filter sonst auch machen?
Mulm ansaugen etwa? Das macht er doch nur zu einem kleinen Teil. In einem gut strukturierten bzw. bepflanzten (Altwasser-) Becken hast du irgendwann Mulm in jeder Ecke…wie genau soll der denn rein physikalisch vom Ansaugrohr erfasst werden? Gar nicht.
Bei Kies sickert er nach unten, und bei Sand bleibt er liegen.
Nur wenn er irgendwann soweit abgebaut ist, dass er wirklich klein ist, geht er wieder in die Schwebe. Ja, dann wird er wohl irgendwann angesaugt. Und ohne Fibalon (o.ä.) zum Großteil wohl wieder ausgespuckt. Also mich stört das nicht, ich sehe das in der Praxis nicht. Das Wasser ist trotzdem klar und wenn das Becken gut dasteht kommt irgendwann diese schöne Brillianz.

Besonders lustig ist auch, wenn sich jemand über Schwebstoffe beklagt, aber gleichzeitig einen Inline CO2-Diffusor o.ä. verwendet :).
Und selbst wenn nicht, ab Nachmittag sprudelt doch eh alles, wenn die Sauerstoffsättigung erreicht ist.

Aber ja, wer wirklich mit der Lupe vor dem AQ sitzt, wird ihn sehen, den mikroskopischen Mulm.

Wenn wir wirklich von bakteriellen Trübungen sprechen ist das natürlich ein anderer Fall. Dann läuft das Becken nicht stabil oder der Filter ist wirklich zu klein.

Ich denke auch, dass Social Media hier vieles verzerrt. Man darf nicht vergessen, dass jeder noch so „ungesponsorte“ Kanal, wie zB Aquaddicted, am Ende dennoch Geld verdient, mit allem was so angepriesen wird. So gibt es ja durchaus Filtermaterial, welches alles andere als günstig ist (zB. Matrix), das wird dann halt gekauft. Und gegen die dann kommenden Algen gibt’s ja Carbo. Schon wieder Umsatz.

Gruß
Dennis
 
Oben