Extreme schwarze pelzige Algen im Becken (Pinselalgen)

Guten Morgen zusammen, ich war geplagter Pinsolaner und konnte nun nach 3 Jahren alle Rückstandslos los werden. Ich musste festellen das Pinselalgen dann entstehen, wenn das Verhältnis der Spurenelemente nicht stimmt. Dies ist in jedem Becken anders, deshalb gibt es bei der Art von Algen auch keine Pauschale Lösung. Durch Zugabe eines Eisendüngers ändert man dieses Verhältnis. Bin darauf gekommen als ich einen Mangan Mangel vermutete und den Dünger umgestellt hatte. Erst nach Umstellung des Eisendüngers (jetzt Tropica) brachte für mich den Durchbruch. Ist wirklich ein kompliziertes Thema. Glaub das auch deshalb die Geringfilterung hier stabilisierend unterstützt. Bitte bedenke das nach jeder Änderung 2-3 Wochen Zeit benötigt wird um zu schauen wie sich das System ändert. Das macht die Sache auch so zäh. Drück dir die Daumen.

Grüße René
 
Hallo zusammen,

wie angekündigt, hier der möglichst detailliert ausgefüllte Fragebogen:

Problembeschreibung
Seit einiger Zeit (wir sprechen hier von Jahren) habe ich pelzige schwarze Algen in meinem 350 l Becken. Festsetzen tun sie sich hauptsächlich an Blatträndern, langsam wachsenden Pflanzen, Schnecken, Hardscape und Technik. Meine Einschätzung ist, dass es sich um Pinselalgen handelt. Eine Probe mit Alkohol schien aber negativ zu sein ... keine sichtbare Rot-Färbung. Mit Easy Carbo (Rotalgen-Kur) lies sich das Wachstum zwar verlangsamen, grau geworden und abgestorben ist dabei aber keine einzige Alge.

Sind in letzter Zeit Änderungen am Aquarium erfolgt?
Da sich das Problem über einen langsam Zeitraum erstreckt, sind in der Zwischenzeit einige Änderungen passiert. An dem Layout, der Pflanzenmasse, dem Filter, der CO2-Anlage, dem Besatz wurde seit einiger Zeit nichts verändert. Bei der Düngung gab es seit Jahresbeginn folgende Änderungen:

2025-08-04: Reduktion Licht (beide) 10 h -> 6 h
2025-08-04: Reduktion Eisen 6 ml -> 3 ml
2025-07-20: Anpassung manueller PH-Wert auf 6,65 -> 25 mg/l
2025-05-11: Anpassung manueller PH-Wert auf 6,7 -> 22 mg/l
2025-03-09: Erhöhung Easy Carbo 20 ml -> 24 ml
2025-01-06: Erhöhung Nitrat 3 ml -> 5 ml
2025-01-06: Reduktion NPK 20 ml -> 15 ml

Allgemeine Angaben zum Becken_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Standzeit des Aquariums:Erster Aufbau (inkl. heutigem Bodengrund!) März 2018.

Aquarium_2018.jpg


Erste Neugestaltung April 2019. Keine Änderungen an Hardscape o.ä. Auf Bildern noch keine sichtbaren Pinselalgen.

Bilder von 2021 zeigen teilweise an Anubias und Filterauslass erste schwarze Stellen.

Aquarium_2021.jpg


Seitdem keine gravierenden Änderungen am Becken. Pflanzenverteilung hat sich inzwischen geändert.
Maße des Aquariums LxBxH:121 x 51 x 66 cm
Bruttoliter:350 l
~Nettoliter:300 l
Bodengrund, evtl. -aufbau:Farbkies (eventuell dieser hier). Schichtstärke im Durchschnitt ca. 7 cm. Kein spezieller Aufbau und auch kein Soil-Anteil. Düngung zu Beginn per Düngekapseln im Bodengrund. Keine spezielle Mulm-Routine abseits von Umsetzungen der Pflanzen oder Neusetzen von Stängelpflanzen.
Wurzeln, (aufhärtende) Steine, etc.Hartholz-Wurzeln (siehe erstes Layout) bis heute im Becken. Ebenfalls Steine (Art leider nicht bekannt) bis heute im Einsatz.

Beleuchtung_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
LED, welche, wieviele?1x MultiLux LED
1x HeliaLux Spectrum
Leuchtstofflampen/Reflektoren?Keine Zusätzlichen Reflektoren.
HQI?Nein
Gesamt Lumen : Bruttoliter in lm/l14.300 lm = 40,86 lm/l
Mittelwert Farbtemperatur in K(elvin)9000/6500
Beleuchtungsdauer?Normalerweise je 10 h, aktuell 6 h
Dimmphasen? Wie lange?Nein
Mittagspause? Wie lange?Nein

Filterung_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Filter: Hersteller&Modellbezeichnung?Im Rio 350 LED Verbauter "Bioflow L" der Marke JUWEL
Welche Filtermaterialien, wieviel?1x dünner, grober Vorfilterschwamm
2x grober Filterschwamm
4x feine Filterschwämme
Andere Filterung, z.B. HMF?Nein
Durchsatz lt. Hersteller in l/h?1000 l/h
Wenn bekannt, effektiver Durchsatz ?Unbekannt
Häufigkeit der Reinigung1x pro Quartal - 1x pro Halbjahr
Letzte ReinigungAufgrund der Algen-Thematik letzte Woche.

CO2-Versorgung_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Bio-CO2?Nein
Druckgas mit/ohne Magnetventil?Druckgas mit Magnetventil
pH-Controller?Ja
Art der CO2 Zugabe?Fester ph-Wert, kein Auto pH.
CO2 Dauertest mit 20 od. 30 mg/l Lösung?Beides, aktuell 30 mg/l.
Farbe des Dauertests?aktuell (10.08.2025) bläulich bis grün -> ~ 30 mg/l

Heizer, Bodenfluter, UV-C, sonstige Technik?
AquaHeat Pro (300W)

Hauswasserenthärtungsanlage(mittels Kochsalz regeneriert/Neutralaustausch)_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ - - - _ _ _ _ _ _ _
Vorhanden?Nein
Wird das Wasser aqu. genutzt?Unbekannt

Trinkwasseranalysedes lokalen Wasserversorgers _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
KH °dHkeine Angabe
GH °dH9 °dH
Ca in mg/l52 mg/l
Mg in mg/l9 mg/l
K in mg/l2 mg/l
NO3 in mg/l4 mg/l

Wasseraufbereitung?
Wenn ja, bitte beschreiben wie? Entsalzung, verschneiden mit LW, Aufhärtesalze, Bittersalz, etc.
Keine Aufbereitung des Wassers.

Wasserwechsel, Menge/Intervall
1x pro Woche ca. 50%

Womit wird wieviel pro Woche gedüngt
Aqua Rebell Makro Basic NPK15 ml
Aqua Rebell Advanced GH Boost N5 ml
Aqua Rebell Mikro Basic Eisen3 ml
Easy Life Easy Carbo24 ml

Ermittelte Werte imAquarium (10.08.2025)_ _ (_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Wassertests, welcheJBL NO3
JBL PO4
JBL K
JBL Mg
JBL KH
JBL pH
JBL SiO2
pH6,74
GH10,2
KH6
Fe-
NO330
PO41,8
K17
Ca-
Mg10
NH4-
NO2-
SiO26

Liste Pflanzen
Anubias (unterschiedlicher Größe)
Java-Farn
Indischer Wasserwedel
Haarnixen
Perlkraut (Montecarlo 3)
Rotala
Dreiteiliger Wassernabel
Zwergkalmus
Hyrophila
Echinodorus
Cryptocoryne Parva

"Blubbern" die Pflanzen im Laufe der Beleuchtungszeit? Wenn ja, z.B. nach 5 von 8h Beleuchtungsdauer?
Nein

Besatz (Schätzung)
40x Guppy (2-3 cm)
10x Neonsalmler
15x Rotkopfsalmler
10x Platy
5x Panda Panzerwels
3x Otocinclus
5x Rennschnecken
Unzählige Red Fire Garnelen
Futterroutine: Alle 2 Tage 1 - 1,5 TL

Allgemeine Beschreibungen und Bilder
Bilder von 2023/24:

Aquarium_2023.jpg


Aquarium_2024.jpg


Aktuelles Bild:

Aquarium_2025.jpg
 
Ich habe heute den neuen Kanister Easy Carbo bekommen. Die Zugabe der 24ml startet dementsprechend auch wieder ab heute. Wenn die Licht- und Eisenreduktion zwei Wochen Zeit hatten ist der Plan, den NPK-Dünger zu reduzieren. Nitrat habe ich durch den eigenständigen Dünger noch genügend. Die hohen Werte kommen aktuell von der Vermutung, dass fehlendes CO2 und viel zu wenig Nitrat die Ursache sein könnten.

Eisen werde ich auch zeitnah wieder testen können. Der entsprechende Test ist aktuell leider leer. In der Vergangenheit war aber nie etwas nachweisbar.

Ich freue mich über jeden Tipp oder Hinweis! Wenn ich noch mehr Infos liefern kann, gerne Bescheid geben!
 
Hallo,

was versprichst du dir von den Easy Carbo ? Punktuell mit der Spritze bringt es sicherlich was.
Eine Daueranwendung über die Düngeanlage macht keinen Sinn, ganz im Gegenteil du wirst das Gleichgewicht damit früher oder Später im Becken stören.
Es ersetzt auch keine Co² Düngung! Lieber eine richtige Co² Anlage verwenden.
Der Aqua Rebell Eisen Basic ist sehr stark gelatiert, somit nicht so einfach mit Tröpchentest zu messen.
6 ml halte ich auch bei dem Becken, mit den Pflanzen ohne Co² zuviel. Ich verwende den Dünger in mein 450Liter Becken, da sind viele Pflanzen (Stengelpflanzen) + Co² und ich verbrauche
7ml pro Tag (50% Wasserwechsel jede Woche) bei 8 ml fangen nach 2-3 Wochen die ersten Pinselalgen an zu Wachsen.
Statt den NPK lieber den AR Licht verwenden. Da ist weniger Kalium drin, und auch etwas weniger Nitrat, dann kannst du etwes mehr GH Boost düngen, und hast mehr Magnesium drin.

Liebe Grüße Ronny
 
Lieber eine richtige Co² Anlage verwenden.
Der Aqua Rebell Eisen Basic ist sehr stark gelatiert, somit nicht so einfach mit Tröpchentest zu messen.
6 ml halte ich auch bei dem Becken, mit den Pflanzen ohne Co² zuviel.
Wer sagt denn, dass keine CO2 Anlage verwendet wird?
Wo steht denn, dass kein CO2 zugegeben wird?
Die aktuellen Angaben zu lesen hilft manchmal......
 
Hallo zusammen,

es ist tatsächlich der Fall, dass ich eine CO2-Anlage im Einsatz habe.
Genau genommen die von JBL (hier) mit pH-Controller.

Trotzdem vielen Dank für die Bestätigung, dass ich mich beim Eisen im Blindflug befinde, die Halbierung des Eisendüngers im ersten Schritt aber nicht verkehrt gewesen zu sein scheint.
Den Aqua Rebell Licht werde ich mir eventuell mal etwas genauer anschauen.

Beste Grüße,
Fabian
 
Guten Abend, danke für den Hinweis, das mit der CO2 Anlage habe ich völlig übersehen. Dann verstehe ich aber die Dauerhafte Dosierung von Easy Carbo noch weniger. Einen schönen Abend noch Ronny
 
Hi Ronny,

der einzige Grund bei mir für Easy Carbo ist die großflächige Rotalgen-Kur. Das sollte und soll keine dauerhafte Lösung sein, ist durch die Algenplage aber leider zur vorübergehenden Notwendigkeit geworden.

Beste Grüße,
Fabian
 
Hallo Fabian,

Eine Osmoseanlage willst du nicht betreiben?
Hintergrund ist deine gemessene kh 6.
Wenn es dein Besatz zulässt, wird eine starke Mileauveränderung auch den Algen zusetzen.. Also runter auf kh 2 oder sogar 1 unter regelmäßigen Kontrolle. Durch den wöchentlichen Wasserwechsel und keiner Überfütterung sollte man das im Griff haben.
All meine PAs tauchen dadurch nicht mehr auf. Nur bei der flächig grünen Patina half es bei mir nicht. Ich betreibe es wieder wie früher im Diskusbecken. Leitungswasser und Osmosewasser gemischt auf einer Leitfähigkeit von 120μS/cm inklusive Dünger gaben.

Ps:
Mibo Kohlenstoffdünger wäre bei gleicher Konzentration vom Glutaraldehyd eine günstigere Alternative zu EC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Fabian,
mit Easy Carbo 2 mal einnebeln Filter aus dabei! Ich dosiere Easy Carbo täglich über die Dosieranlage in geringen Mengen.
Zu jedem Wasserwechsel Algexit nach 6 Wochen ist ruhe.

Gruß Tino
 
Hi,

ich habe seit langer Zeit mal wieder ins Forum geschaut. Ich habe seit einem guten Jahr ein massives Problem mit PA und bisher kein Mittel dagegen gefunden. Daher war das Lesen dieses Threads gerade (wieder mal) so eine Art Bestätigung bzw. kleiner Trost, dass eben die lieben PA so hartnäckig bzw. schwierig zu bekämpfen sind..
Ich habe noch kein Mittel gefunden und vermute auch, dass ich entweder ein Ungleichgewicht in der Düngung habe und zu doof bin, dies festzustellen oder (wahrscheinlicher), dass es was im Leitungswasser ist. Oder noch wahrscheinlicher eine Kombination verschiedener Ursachen...

Derzeit bin ich am überlegen, das AQ runterzufahren und neuzustarten, bzw. parallel ein zweites kleines Becken zu starten und die Garnelen dann darin überzusiedeln (mit "Zwischenschritt", sodass ich die Algen hoffentlich nicht mitnehme).. bin aber noch unschlüssig und muss immer wieder die Zeit dafür finden.

Wie ist denn bei dir der Stand, @FaBian? Konntest du Fortschritte erzielen?
 
Moin Simon, ich kämpfte 4 Jahre, war der Verzweiflung sehr nahe. Es wird ja beim Aquarium immer vom Gleichgewicht gesprochen, das bezieht sich aber bis aufs letzte Spurenelement. Bei mir brachte der Wechsel des Eisendüngers den Erfolg, weil deren Zusammensetzung zu meinem System passt. Anderes Becken sicher wieder andere Bedingung und andere Zusammensetzung. Das macht es so schwer mit den Pelzis. Für jede Änderung empfehle ich auch mindestens 2 Wochen zu warten und zu Beobachten. Schema F gibt es hier nicht. Auch wenn du ein Becken neu machst und Sachen vom Alten mitnimmst, Sporen sind immer vorhanden! Nicht aufgeben, rantasten. Drück die Daumen.
 
Mich würde auch mal interessieren, @Fabian S. , wie sich die Pinselalgen-Lage inzwischen entwickelt hat?

Pinselalgen sind schon ein ernstzunehmender "Gegner" im Aquarium. Wer sie nicht tolerieren will, und das ist angesichts der fragwürdigen Optik und der absterbenden Pflanzen keine wirkliche Option, muss dranbleiben in der Bekämpfung. DAS Mittel gegen PA scheint es nicht zu geben. Mal sind es Mikronährstoffe, mal die Filterung, mal das Licht, manchmal auch gar nicht nachvollziehbare Faktoren, die diese Algen triggern.

Meine Erfahrungen mit PA sind folgende:
  • "wehrt den Anfängen"! Wenn PA auftauchen, nicht zögern und beobachten, sondern gleich "draufhauen". Befallene Blätter entfernen, Spots einnebeln mit EC, rausnehmbare Deko in EC oder Chlorreiniger baden (danach natürlich gut abspülen). Solche Algenplatten, wie sie da am Filter zu sehen sind, dürfen gar nicht erst entstehen. Die würde ich im konkreten Fall ein paarmal einnebeln - die Tagesdosis EC kann ja dafür verwendet werden. Und dann abschaben und gleich absaugen mit Wasserwechsel. Den Wasserauslauf abnehmen und manuell reinigen plus einlegen
  • ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass EC in Daueranwendung, in der vorgegebenen Dosierung, Pinselalgen insgesamt in Schach hält. Ohne EC bilden sich wesentlich schneller wieder neue Stellen, wo die Algen wachsen.
  • AlgExit hat dagegen praktisch nichts bewirkt außer sterbende PHS und eine gestörte Beckenbiologie (Kahmhaut, Mulm)
  • Beleuchtung ist ein Faktor. Wenn PA vorhanden sind, hilft es, moderate Beleuchtungszeiten und Stärke zu wählen. Konkret in Fabians Becken könnten ein paar abschattende Schwimmpflanzen oder flutende Blätter vielleicht noch helfen, damit die Anubias in der Mitte hinten nicht so extrem veralgt. Da muss man etwas experimentieren, genug Licht für die Pflanzen, aber keine Luxusbeleuchtung für die Algen
  • Filter nicht zu lange unversorgt lassen. Gerade bei den Bioflow Filtern ist es ja einfach, die Schwämme auszuspülen, und bei mir hat es sich bewährt, das wirklich regelmäßig und recht häufig zu machen. Bei meiner kleineren Variante vom Bioflow Filter spüle ich das Vlies und die oberen beiden (groben) Schwämme tatsächlich bei jedem Wasserwechsel, alle 7 - 10 Tage, durch. Die Schwämme meistens in Aquarienwasser, das Vlies unterm Wasserhahn. Die unteren, feinen Schwämme, und einen Korb mit Keramikröhrchen, spüle ich alle drei Monate. Ich versuche auch, den gröbsten Mulm aus dem Filterschacht immer mit abzusaugen. Und auch bei meinen Becken, die mit Außenfiltern betrieben werden, reinige ich die Filter samt Schwämme und Co alle drei Monate
  • CO2 hilft
  • was sich hier nicht ausgewirkt hat, war die Änderung der Wasserhärte bzw. mischen mit Osmosewasser. In meinem Rio125 habe ich eine Zeitlang Leitungswasser mit ca 450 µS (GH 9 KH 7) mit Osmosewasser gemischt, auf ca. 200 µS (KH weiß ich nicht mehr, sollte um die 3° gewesen sein?). Das hat die Pinselalgenbildung nicht beeinflusst. Ganz weiches/saures Wasser scheinen PA allerdings auch nicht zu mögen. Im Becken mit KH 0 -1 und pH 5,9 gibt es eine Pflanze im Bodenbereich, die latent Pinselalgen hat. Diese verbreiten sich aber nicht, und EC in sehr geringer Dosis reicht aus, um sie absterben zu lassen.
  • "Fun Fact" zum Thema Mikrodüngung reduzieren und Pinselalgen. Meine Mutter wohnt in meiner Nachbarschaft, hat also dieselben Wasserwerte/Leitungswasser wie ich. Sie betreibt ein Rio 240 mit Standard Filterbestückung und völlig ohne Düngung über die Wassersäule, es werden nur Düngekugeln genutzt. Es gibt immer wieder Phasen, wo Pinselalgen sich stark vermehren in diesem Aquarium. Sie kriegt es meistens mit konsequenten Entfernen betroffener Blätter wieder in den Griff, und irgendwann ist der Spuk vorbei und die PA verschwinden wieder aus dem wahrnehmbaren Bereich.

Bei den Wasserwerten, die Fabian angegeben hat, fällt mir noch das etwas zu niedrige Magnesium auf. Das könnte man, unabhängig vom Pinselalgenproblem, mit Bittersalz anheben auf ein 3:1 Verhältnis Ca:Mg
Ich würde bei dem gezeigten Becken auf jeden Fall die Algen auch manuell entfernen vom Filter und wo sie sonst noch auf Flächen sitzen. Und, so schade es um die große Pflanze ist, die Anubias auf ein "behandelbares" Maß zurückstutzen - den oberen, weniger befallenen Teil, abtrennen und neu aufbinden. Die stark mit PA befallenen Blätter werden ohnehin absterben. Und wie schon geschrieben, vielleicht lässt sich mit fluteneden Blättern was machen, damit sie nicht so viel Licht abkriegt.
 
Moin Simon, ich kämpfte 4 Jahre, war der Verzweiflung sehr nahe. Es wird ja beim Aquarium immer vom Gleichgewicht gesprochen, das bezieht sich aber bis aufs letzte Spurenelement. Bei mir brachte der Wechsel des Eisendüngers den Erfolg, weil deren Zusammensetzung zu meinem System passt. Anderes Becken sicher wieder andere Bedingung und andere Zusammensetzung. Das macht es so schwer mit den Pelzis. Für jede Änderung empfehle ich auch mindestens 2 Wochen zu warten und zu Beobachten. Schema F gibt es hier nicht. Auch wenn du ein Becken neu machst und Sachen vom Alten mitnimmst, Sporen sind immer vorhanden! Nicht aufgeben, rantasten. Drück die Daumen.
Hi Renias,

vielen Dank für deine Rückmeldung.
Tatsächlich habe ich die Düngemittel noch nicht verändert.. das wäre noch ein Versuch wert, wobei die Frage ist, ob es sich bei dem "Stadium" des Algenwuchses noch lohnt. (Es sieht deutlich schlimmer aus, als bei Fabian).
Ich hab entweder sowas wie einen "falschen" Dünger im Verdacht, oder wirklich etwas im Leitungswasser. Nun überlege ich, obs sonst auch ein Versuch ist, mal mit handelsüblichen Wasseraufbereiter zu arbeiten, beim Wasserwechsel.. aber wie gesagt, das Stadium ist so fortgeschritten, das wohl ein Neustart am meisten Sinn macht...

Wenn ich ein neues Becken (zusätzlich) mache, werde ich versuchen, das so einfach wie möglich zu halten und bis auf die Garnelen aus dem alten AQ nichts überzusiedeln, da mir das Risiko natürlich bewusst ist. Die Frage wäre dann noch, wie ich die Garnelen möglichst "sauber" transferiert bekomme, aber soweit bin ich ohnehin noch nicht.
 
Oben