Erstes Scape - Mini M - Dry Start

Solarcamper

Member
Hallo Flowgrower,

ich habe mich vor geraumer Zeit hier im Forum als neues Mitglied vorgestellt und versprochen von meinem ersten Projekt zu berichten, was ich hiermit tun möchte.

Becken & Technik: Glasgarten Mini M (36x22x26) + ADA Aquasky + Rucksackfilter NF-300 (Aqua Nova)

CO2 Druckgas 0,5kg + Glasdiffusor (kommt noch), evt. werde ich auch den Rucksackfilter durch einen Außenfilter + Glaswaren ersetzen

Bodengrund: ADA Powersand (1L) + ADA New Amazonia Powder (3L)

Hardscape: Ein mächtiger Grey Mountain Rock (ca. 7kg), 2 kleinere Seiyru

Pflanzen:
Hemianthus callitrichoides cuba (emerse Form im Töpfchen)
Eleocharis sp. 'mini' (in vitro, 1-2-GROW)
Staurogyne repens (in vitro, 1-2-GROW)

Das Scape läuft seit dem 1. Oktober 2012 im Dry Start. Ich habe mich dafür entschieden, da viele von euch gute Ergebnisse damit erzielt haben und ich die anfänglichen Probleme (Algen, auftreibendes HCC, etc.) auf ein Minimum reduzieren wollte. Ferner erhoffe ich mir, dass durch das Wurzelwachstum der Pflanzen mein Substrataufbau nach dem Fluten stabil bleibt und sich vorab eine gesunde Bakterienkolonie im Substrat bildet, da ich komplett uneingefahrenes Material verwende.

Nun zum Layout. Ich wollte in Richtung Iwagumi, hatte aber zu Beginn noch keine konkrete Vorstellung vom eigentlichen Aufbau. Beim Händler meines Vertrauens (in Köln) habe ich dann einen tollen Grey Mountain Rock gefunden, der mir auf Anhieb gefiel und als Mainstone dienen sollte. Leider waren dort keine kleineren Grey Mountains mehr verfügbar, worauf hin ich zu Seiyru Gestein griff um das Layout abzurunden. Im Nachhinein habe ich mich etwas darüber geärgert, da durch die unterschiedliche Farbgebung und Struktur der verwendeten Steine die Kontinuität verloren geht (Anfängerfehler, passiert mir aber nicht noch einmal).

Den Substrataufbau habe ich von vorne (3cm) nach hinten (bis zu 13cm) ansteigend realisiert und den Mainstone in etwa nach dem goldenen Schnitt positioniert. Auch durch die Positionierung der weiteren Steine habe ich, nach meinem empfinden, eine ordentliche Tiefenwirkung erzielt.

Zur Bepflanzung: Als Bodendecker habe ich HCC gepflanzt. Im hineren linken Bereich und entlang des Mainstones die Eleochris mini gesetzt. Hinter dem Mainstone kam eine ordentliche Portion Staurogyne repens zum Einsatz. Hierbei erhoffe ich mir, dass diese schön buschig wachsen wird und dann später hinter dem Mainstone hervorkommt, ohne diesem jedoch die Wirkung zu nehmen. Ich bin mir noch nicht sicher ob später noch eine Pflanze für den Hintergrund, hauptsächlich hinten links, dazu kommen soll. Da werde ich erst einmal abwarten wie sich die 'mini' entwickelt und wie hoch sie tatsächlich wächst.

So, und hier die Bilder

Das erste zeigt die Ansichten von vorne, links und rechts, drei Wochen nach dem Start (Stand 20.10.2012)



Auf dem zweiten Bild sind zwei Schnappschüsse von Oben, zu Beginn am Tag der Einrichtung und Stand heute zu sehen



Das Soil habe ich vor dem Bepflanzen gut befeuchtet. Es ließ sich eigentlich alles gut einsetzen, jedoch sind die einzelnen Stängel der Eleocharis 'mini' schon recht filigran. Hier bedarf es schon einer feinen Pinzette und einer ruhigen Hand, gerade an schwer zugänglichen Bereichen. Nachdem alle Pflanzen gesetzt waren, habe ich mit einer Sprühflasche alles gut befeuchtet, so dass das Wasser im vorderen Bereich bis knapp unter der Substratoberfläche steht. Ich habe übrigens bis heute ausschließlich DI Wasser, ohne jeglichen Dünger oder sonst was verwendet. Die Pflanzen scheint es nicht zu stören da der Bodengrund genügend Nährstoffe zur Verfügung stellt und ich weiterhin den großen Vorteil habe, dass meine Scheiben nicht verkalken.
Das Aquarium habe ich komplett mit einer Frischhaltefolie abgedeckt und einige winzige Löcher reingestochen. Beschwert wird das ganze mit einer Murmel, so sammelt sich das Kondenswasser an einem Punkt und kann dort abtropfen. Belüftet wird das Aquarium zusätzlich nur sporadisch mal wenn ich nach dem Rechten sehe. Also morgens oder abends für eine viertel Stunde. Die Beleuchtung habe ich von Anfang an 12 Stunden am Stück laufen. Das funktioniert prima. Da es von den Außentemperaturen ja doch schon etwas kälter ist und weder das Aq noch der Raum in dem es steht geheizt werden, habe ich das Becken von den Außenseiten mit Styropor umkleidet. Hiermit erziele ich Temperaturen im Aq von maximal 25°C tagsüber und minimal 18°C in der Nacht.
Sprühen muss ich wirklich nur 2-3 mal die Woche ganz wenig. Viele von euch, auch ich anfangs, haben ja Bedenken dass durch den Substratanstieg das Soil im hinteren Bereich austrocknet und die Pflanzen unter Trockenheit leiden. Das ist bei mir (ich verwende den Powder) überhaupt nicht der Fall. Auch ist das Wachstum an dieser Stelle nicht langsamer als in den vorderen Bereichen.

Mein Fazit nach drei Wochen:

Die Pflanzen haben sich bisher prima entwickelt. Das HCC wächst und gedeiht prächtig, noch eine Woche und der Rasen ist dicht. Ich habe sogar teilweise schon größere, nach oben wachsende Ausläufer des HCC abgeschnitten und an anderer Stelle einfach auf das Substrat gelegt. Es wächst dort ohne Probleme an. Die Staurogyne wächst wie zu erwarten etwas langsamer, hat aber auch schon deutlich zugelegt. Hier hat mich das Wurzelwachstum besonders beeindruckt. An manchen Stellen ragen diese schon 10cm tief in das Soil (kann man von hinten an der Scheibe sehen). Die Eleocharis ist bisher nicht nennenswert aus dem Boden heraus gewachsen, bereitet aber scheinbar gerade eine "Zwergnadelsimseninvasion" vor. Von der rechten Seite und hinten erkennt mann unterhalb der Substratoberfläche schon viele, lange Ausläufer, die schier darauf warten ihre Köpfe in Richtung Aquasky zu ragen.

Probleme gab es bei mir bisher eigentlich keine, an machen Stellen der Steine macht sich jedoch ein leichter Anflug von Algen?/Moß? bemerkbar. Werde das mal weiter beobachten und diesen ggf. mit Wasserstoffperoxid zu Leibe rücken.

Wenn alles so weiter läuft dann werde ich vielleicht in 2-3 Wochen fluten. Bis dahin muss ich mir noch ein Düngekonzept zurechtlegen und die ein oder andere Anschaffung tätigen.

Der Tierbesatz ist bei mir erst einmal zweitrangig. Bis alles eingefahren ist kann ich mir noch Gedanken machen. Ich dachte evt. an ein paar Amanos und/oder Red Bees.

Vielleicht noch ein abschließender Kommentar zu der ADA Aquasky. Bin eher zufällig als geplant an sie gekommen. Die Lampe gefällt mir wirklich gut. Sie ist sauber verarbeitet und macht auch optisch einiges her auf dem Mini M. Die Lichtleistung ist gefühlt wirklich sehr hoch. Der Hersteller verspricht ca. 1500 lm. Damit ist die Aquasky wirklich mit Abstand die hellste Lampe in meinem gesamten Haushalt und dabei diejenige mit dem geringsten Stromverbrauch. Auch produziert sie nur wenig Wärme und die Pflanzen nehmen das Licht gerne an. Bin gespannt wie sie sich schlägt, wenn das Wasser eingelaufen ist. Die Farbtemperatur von 7000-8000K mag dem einen oder anderen Betrachter zu "steril" sein, bringt aber wirklich in natura das Grün der Pflanzen schön hervor.

So, das wars fürs erste. Werde hier weiter berichten und vielleicht noch die ein oder andere Frage an euch haben. Freue mich natürlich über Anregungen und Kommentare.

Gruß aus Aachen
Steffen
 

Anhänge

  • MiniM_3Weeks.jpg
    MiniM_3Weeks.jpg
    94,5 KB · Aufrufe: 3.011
  • MiniM_Tag1-20.jpg
    MiniM_Tag1-20.jpg
    129,9 KB · Aufrufe: 3.010

Roger68

Member
Hallo Steffen
schöne Doku.
Die Pflanzen wachsen ja prächtig. :thumbs:
Der grosse Stein finde ich persönlich im verhältnis zu den beiden andern etwas zu wuchtig.
Hoffe du entscheidest dich mit dieser edlen ADA Lampe für Glasware mit einem Aussenfilter :bier:
 

aqua!

Member
Hallo Steffen!

Ich war letzte Woche Layoutmaterial aussuchen,und habe 150kg Greymountain Stones selektiert und diesmal auch kleine und mittlere Steine mitgebracht.Wenn Du in der Drystart Phase die Minilandschaft Steine ausstauschen willst,hätte ich jetzt genug Auswahl!

Inflows& Outflows sind auch ab Dienstag verfügbar.

Gruß aus Köln!

Roland
 

aqua!

Member
Hallo!

Als neue Alternative zum herkömmlichen Außenfilter:

Wir haben gestern das erste neue Aquascaping Set der Firma Dennerle zum Testen erhalten.
Neu neben der Lampe und dem Aqurium ist ein überarbeiteter ehem.Skimfilter,der für die Aquascapinggemeinde überarbeitet und mit Acryglas-Inflow-Outflow versehen wurde.

Hier kurz die ersten Bilder,mehr im Praxis Test die nächsten Tage.
 

Anhänge

  • K640_IMG_3112.JPG
    K640_IMG_3112.JPG
    49,6 KB · Aufrufe: 2.900
  • K640_IMG_3112.JPG
    K640_IMG_3112.JPG
    49,6 KB · Aufrufe: 2.898
  • K640_IMG_3116.JPG
    K640_IMG_3116.JPG
    62,4 KB · Aufrufe: 2.896
  • K640_IMG_3120.JPG
    K640_IMG_3120.JPG
    74,7 KB · Aufrufe: 2.899

Solarcamper

Member
Hallo,

@ Roland: Schön dass du mich hier gefunden hast :smile:

aqua!":1dl8cgz5 schrieb:
Ich war letzte Woche Layoutmaterial aussuchen,und habe 150kg Greymountain Stones selektiert und diesmal auch kleine und mittlere Steine mitgebracht.Wenn Du in der Drystart Phase die Minilandschaft Steine ausstauschen willst,hätte ich jetzt genug Auswahl!

Na das hört sich doch gut an. Da werde ich bald wieder vorbeikommen! Ich brauche ja auch noch einen CO2 Diffusor. Der Außenfilter und die Glaswaren kommen erst einmal auf die Weihnachtswunschliste.

Gruß
Steffen
 

Solarcamper

Member
Hallo zusammen,

es hat sich etwas getan an meinem Scape.

Da ich mit den beiden kleinen Seiryu Steinen in meinem Layout nicht zufrieden war, habe ich diese nun gegen zwei etwas größere und von Struktur und Farbe passendere Grey Mountains ausgetauscht. Hier mal zwei Schnappschüsse.





Durch die Umgestaltung musste ich ein paar Büchel HCC umsetzen, diese sehen im Moment noch etwas "gedötscht" aus, werden sich aber wohl bald wieder erholen. Sobald das umgesetzte HCC wieder angewachsen ist wird geflutet, also so in zwei Wochen etwa.

Was denkt ihr?

Gruß
Steffen
 

Anhänge

  • MiniM_Umbau_front.jpg
    MiniM_Umbau_front.jpg
    105,5 KB · Aufrufe: 2.686
  • MiniM_Umbau_persp.jpg
    MiniM_Umbau_persp.jpg
    101,2 KB · Aufrufe: 2.681

Pan

Member
Hey, ich finde den Mainstone einfach klasse, halte uns weiter auf dem laufenden....!
 

Solarcamper

Member
Hallo Christian,

ein Update wird es bald erst geben, momentan kämpfe ich noch mit diversen Grünalgen und Mangelerscheinungen. Habe dazu hier ein erste Hilfe Thema erstellt :? . Dort sind auch aktuelle Bilder.

So langsam bekomme ich die Algen aber in den Griff und mein Düngesystem angepasst. Sobald ich etwas vorzeigbares habe, gibts wieder ein Update.

Gruß
Steffen
 
Hallo Steffen!
Immerhin erfreulich, wenn sich dein Algenproblem schön langsam löst. Ich bin gespannt.
Viel Erfolg bis dahin! :smile:
 

Solarcamper

Member
Hallo zusammen,

leider habe ich derzeit nichts schönes vorzuweisen. Die anfänglichen Algenprobleme bestehen leider immer noch. Hauptsächlich kämpfe ich mit grünen Staubalgen(?) an den Scheiben und diversen Grünalgen auf den Pflanzen und dem Hardscape. Algenratgeber mehrfach gelesen, Düngung rauf, Düngung runter, an CO2 und sonstigen Parametern geschraubt, aber das Becken läuft immer noch nicht zufriedenstellend. Zudem sind mir die Staurogyne und ein Teil des HCC in einen Nährstoffmangel gelaufen, so dass ich einen radikalen Rückschnitt vornehemen musste und einen nicht geringen Teil des HCC entfernt habe.
Ich habe aber die Hoffnung noch nicht aufgegeben und taste mich weiter ran. Falls ich von selbst nicht weiterkomme werde ich noch einmal mein Erste Hilfe Thema rausholen. Bilderupdates gibt es dann wenn sich die Situation gebessert hat.

Noch ein paar kurze Worte zum neuen Forum - Ich finde es einfach klasse :thumbs:

Gruß
Steffen
 
Ähnliche Themen
Themenersteller Titel Forum Antworten Datum
H Erstes Scape - 70l Scapers Tank Aquascaping - "Aquariengestaltung" 165
Waeller Erstes Scape - 60P Iwagumi Aquascaping - "Aquariengestaltung" 3
C Erstes Scape seit ca. 10 Jahren Aquarienvorstellungen 4
M Erstes Nano Scape Aquarienvorstellungen 1
M Lange Auszeit - neues Beckes - erstes Scape Aquarienvorstellungen 3
N Reanimation! Mein erstes Scape!? kann das klappen? Aquarienvorstellungen 6
Z Erstes 45er Scape Aquascaping - "Aquariengestaltung" 21
O Erstes Scape "Frodo's Root" Aquarienvorstellungen 15
baeripat Mein erstes Scape - "step by step to my first natural dream" Aquarienvorstellungen 59
H Mein erstes Scape " minha Algarve" Aquascaping - "Aquariengestaltung" 2
H Mein erstes Scape Aquascaping - "Aquariengestaltung" 1
F Vorstellung / Erstes großes Scape - Eheim Proxima 250 Aquarienvorstellungen 10
M Rat für mein erstes Scape Aquascaping - "Aquariengestaltung" 2
phlnx Mein erstes Scape im 60-P Aquarienvorstellungen 7
S Mein erstes Scape Aquarium - Scapers Tank 35l Aquascaping - "Aquariengestaltung" 0
FlorianW. Weißglas 60/ Erstes Scape Aquarienvorstellungen 11
A Erstes Scape 45x30x30 Weißglas Aquarienvorstellungen 3
MrBaenrae Mein erstes Scape - Fragen und Dokumentation Aquascaping - "Aquariengestaltung" 27
M ADA 45P Erstes Scape + DSM Aquarienvorstellungen 16
T Mein erstes Scape - 30l Cube Aquarienvorstellungen 3

Ähnliche Themen

Oben