Düngeplan

MarcK

Member
Guten Morgen allerseits

Mein K Wert geht nicht runter. Trotz Wasserwechsel mit 150 liter, ist mein K Wert immer noch knapp unter 20 mg/l

Gedüngt wie schon geschrieben nur mit P und Eisen. Mit dem Micro Basik Eisen von AR, sind 0,67 mg Kalium mit eingebracht worden.
Dazu noch 0,9 mg mit dem Phosphat Dünger. Insgesammt also nur 0,72 mg Kalium. Laut Nährstoffrechner. Gut der bereits Enthaltene Wert, hab ich nicht zugerechnet.

Heutige Wasserwerte.
Temp 25°
PH = 7
NH4 = 0,4
No2 = 0,1 - 0,2
No3 = < 20
Po4 = 0,2
FE = 0,1
Mg = 10
K = < 20


Grüßle Marc
 

MarcK

Member
Hallo

Also das Urea (Harnstoff) ist ja wirklich ein Teufelszeug. o_O

Gestern hab ich 150 liter Wasser gewechselt und heute auch. Also in zwei Tagen fast den gesammten Inhalt gewechselt.
Trotzdem hatte ich immer noch 0,4 mg/l Ammonium und 0,3 - 0,4 mg/l Nitrit. :doh:
Hab jetzt erstmal Zeolith Pulver zum Neutralisieren gegeben.

Also hatte Timo schon Recht, mit seiner Befürchtung, das zu viel Nitrit entsteht. Das Zeug bekommt jetzt erstmal einen Warnaufkleber in Gelb.

Grüßle
 

MarcK

Member
Hallo Robert

Also Überall liest man, das ab 0,3 mg/l Nitrit, auf Dauer, Schäden bei den Fischen anrichtet. Weil ich immer noch 0,4 mg/l Ammonium messen konnte, hatte ich Angst, das noch mehr Nitrit entsteht und bei noch höherer Konzentration, meine Fischis ableben.

Mein Normal Nitrit Wert, war immer 0,05 und darunter. Ammonium, war auch unter 0,1 mg/l.

Hatte halt einfach Schiss das was Umkippt. :eek:


Grüßle Marc
 

Tigger99

Member
Marc,
Das mit dem Nitrit ist normal und du hattest ja mächtig viel Urea gedüngt. Jetzt macht dein Becken eine Wandlung mit. Nitrifikations Bakties und anderere Bakties müssen sich erst mal in ausreichender Zahl entwickeln. Danach schluckt das Becken Urea und setzt es fast direkt um. Damit schubst du das Becken in den Nitrifikationsmodus, sprich kleinste Mengen von Urea, Ammonium, Nitrit usw.werden fast direkt umgewandelt. Anderere Bakties werden verdrängt, Biofilm wird dünner, weil weicher durch Urea. Die Mikroflora ändert sich drastisch im positiven Sinne, allerdings gibt's auch hier Grenzen.
Stell dir mal vor, was wäre wenn du 500g Urea da rein gekippt hättest :pfeifen: :? :D
Urea pausieren und dann in geringeren Dosen langsam steigern. Nitrit Anstieg wirst du dann immer weniger messen können nach Urea Düngung.
Urea muss man nicht düngen aber es hat halt Vorzüge im Preis, Wachstum der Pflanzen, Kalium Armut, wobei Kalium Armut wohl der größte Vorteil ist. Nachteile Nitrit Ansteig und Tendenz von grünem Belag auf Scheiben, wenn zuviel auf einmal zugeführt wird. Neue Becken fahre ich bewußt mit Urea Überdüngung an, um direkt die Weichen zu stellen. Treibe das bis hin zu einer Bakterien Blüte und stop dann Urea für x Tage.
Somit verhindere ich eine langfristige Kalium Anreicherung gegenüber normalen Stickstoff Dünger.
Womit wir bei der benötigten Wasser Menge wären, um Anreicherung wieder aus dem Becken zu bekommen. Dies siehste ja selber bei dir. Bei meinem 480l wird daher je WW mit 15% reines Owasser gewechselt.
Damit bügel ich mal frisch drüber. Allerdings fehlt dann Ca und Mg was und das wird ab und zu mit etwas LW gepuffert.
Mach mit Urea weiter aber mit bedacht, dann bist auf dem richtigen Weg.
 

MarcK

Member
Hallo Dirk

Danke für Deine Ausführungen. :thumbs:

Heute morgen ist der Nitrit Wert auf 0,5 mg/l gestiegen. Geht also so langsam in den Roten Bereich.

Was würdet Ihr jetzt machen. Einen weiteren Wasserwechsel machen, oder abwarten bis sich das ganze jetzt Stabilisiert.

Ammonium ist heute runtergegangen. Demnach sollte es auch mit dem Nitrit runter gehen. Ich Füttere seit zwei Tagen nur sehr wenig, damit das Wasser nicht noch mehr belastet wird.Den Fischis gehts gut. Atmen mMn etwas schneller als sonst. Hängen aber nicht an der Oberfläche. Schwimmen ganz Normal.

Die Werte von heute morgen.

Temp 25°
PH = 7
NH4 = 0,05
N02 = 0,5 bis 0,6
N03 = 5 - 10
P04 = 0,2
FE = 0,05
Mg = 8
K = 15

Der Kalium Magnesiumwert ist immer noch Ungünstig. Damit kein weiteres Nitrat ins Wasser kommt, werde ich den Mg gehalt jetzt mit Bittersalz anheben.

Phosphat könnte auch mehr sein. Sollte ich den auf 0,4 anheben ?

Grüßle Marc
 

nik

Moderator
Teammitglied
Hallo Marc,
MarcK":32skkitr schrieb:
Also das Urea (Harnstoff) ist ja wirklich ein Teufelszeug. o_O
ist es nicht. Man sollte aber wissen was man tut! Du hast mit 5g/350l ein Nitratäquivalent von 30 mg/l NO3 gedüngt. Dass das gute Chancen hat die Nitrifikationskette zu überlasten, hätte der beratenden Galerie klar sein können. Bei dem großen Pott rate ich dir dringend zur Zugabe eines guten üblichen Filterstarters und zwar üppig! Ich bin da nicht mehr so auf dem Laufenden, ich verwende nur noch das Microbe Lift Nite Out II. Das könnte dem Becken sowieso guttun.

Also hatte Timo schon Recht, mit seiner Befürchtung, das zu viel Nitrit entsteht. Das Zeug bekommt jetzt erstmal einen Warnaufkleber in Gelb.
Na, dann halte mal auf deinem gelben Warnaufkleber Folgendes fest:
- Urea ist ein Tagesdünger!
- Zugabe nur bei einem pH kleiner/gleich 7!

Deine reichliche Wochendosis Urea wäre als aufgeteilte tägliche Gabe über die Woche völlig unproblematisch gewesen. Und wenn das Urea/Ammonium auch bei den Pflanzen ankommen soll, dann hält man den Nitratgehalt sogar möglichst niedrig. Ansonsten hat Urea vor allem eine die Nitrifikanten fördernde Wirkung, was auch nicht schlecht ist. Das hättest du alles in meiner Beschreibung zur Düngung lesen können.

BTW, würde mich mal interessieren wie du das Becken filterst, wie sieht es mit Strömung aus?

Gruß, Nik
 

MarcK

Member
Hallo Nik

Filter ist ein Eheim 3e 450 Prof.

Bestückt mit Mech und Bio. Strömung ist genügend vorhanden.

Microbe-Lift Nite-Out II entfernt Ammonium. Ist das nicht wieder Kontraproduktiv ?

Grüßle Marc
 

TeimeN

Member
Hi,

Nite Out "entfernt" kein Ammonium, es hilft dabei die Nitrifiktation voranzutreiben, um dir das Bildlich darzustellen hier die Nitrifikationskette von Urea: CH4N2O (Urea) ---> NH4 + CO2 ---> NO2 ----> NO3
Im Aquarienwasser kann grundsätzlich nichts "entfernt" werden, die Stoffe werden von der Mirkoflora umgewandelt.

Wenn ich den Thread so überfliege fällt mir auf dass dir grundlegende Kenntnisse fehlen. Dein Filter ist z.B. noch sehr gut bestückt. Um diese Wissenslücken zu schließen lege ich dir vor allem die Threads von Nik ans Herz, diese haben mir bei meinem Einstieg auch sehr geholfen. An dieser Stelle ein großes Danke an Nik!!!

Geringfilterung

Düngung zur Geringfilterung

Die Pflege der Mikroflora
 

Biotoecus

Active Member
Moin,

TeimeN":vcqi2puf schrieb:
Hi,

Nite Out "entfernt" kein Ammonium, es hilft dabei die Nitrifiktation voranzutreiben, um dir das Bildlich darzustellen hier die Nitrifikationskette von Urea: CH4N2O (Urea) ---> NH4 + CO2 ---> NO2 ----> NO3

Ich bin mir sehr sicher das für den ersten Schritt kein CO2 benötigt wird.

Im Aquarienwasser kann grundsätzlich nichts "entfernt" werden, die Stoffe werden von der Mirkoflora umgewandelt.

Natürlich kann man in Aquarienwasser etwas entfernen. Allen voran CO2.

Wenn ich den Thread so überfliege fällt mir auf dass dir grundlegende Kenntnisse fehlen. Dein Filter ist z.B. noch sehr gut bestückt. Um diese Wissenslücken zu schließen lege ich dir vor allem die Threads von Nik ans Herz, diese haben mir bei meinem Einstieg auch sehr geholfen. An dieser Stelle ein großes Danke an Nik!!!

Geringfilterung

Düngung zur Geringfilterung

Die Pflege der Mikroflora

Wenn man die Links empfiehlt sollte man sie auch gelesen und verstanden haben.

Beste Grüße
Martin
 

Wuestenrose

Well-Known Member
'N Abend...

Biotoecus":350makme schrieb:
Ich bin mir sehr sicher das für den ersten Schritt kein CO2 benötigt wird.
Wird doch auch nicht. Der Reaktionspfeil der chemischen Gleichung gibt die Reaktionsrichtung an. Aus Harnstoff (CH4N2O) und Wasser wird Ammoniak (NH3) und CO2.

Ist schon richtig, was Timo geschrieben hat.

Grüße
Robert
 

Biotoecus

Active Member
Moin Robert,

da habe ich dann mal wieder zu selektiv gelesen:

NH4 + CO2 ---> NO2

Sorry.

Beste Grüße
Martin
 

TeimeN

Member
TeimeN":240dvvwb schrieb:
um dir das Bildlich darzustellen hier die Nitrifikationskette von Urea: CH4N2O (Urea) ---> NH4 + CO2 ---> NO2 ----> NO3

Vollständigkeitshalber müsste es heißen

CH4N2O ---> NH4 + CO2
NH4 + 2xO2 --> 2xH2O + NO2
2x NO2 + O2 --> NO3

CO2 lässt sich entfernen, richtig, aber sonst würde mir kein Stoff einfallen den man ohne Hilfsmittel -wie z.B. PhosEx- entfernen könnte abgesehen davon was von den Pflanzen aufgenommen wird.
 

Wuestenrose

Well-Known Member
Morgen…

TeimeN":27numt0a schrieb:
Vollständigkeitshalber müsste es heißen

CH4N2O ---> NH4 + CO2
Falsch. Links stehen zwei N, rechts nur eins. Rechts stehen zwei O, links nur eins.

Richtigkeitshalber heißt es daher:

CH4N2O + H2O ? 2NH3 + CO2

oder besser, da wir uns ja in wässriger Lösung bewegen:

CH4N2O + 2H2O ? 2NH4+ + CO32-


Grüße
Robert
 

MarcK

Member
Guten Morgen

Gute Nachrichten. Nitrit ist nun wieder bei 0,05 mg/l

Heutige Wasserwerte

Temp 25°
PH = 7
KH = 9
NH4 = 0,05
N02 = 0,05
N03 = 1
P04 = 0,2
Ca = 60
Mg = 8

Nachdem ich Gestern die Treads zur Geringfilterung gelesen und hoffentlich Richtig verstanden habe, sollte der Aussenfilter, schrittweise Reduziert werden. Mein Fischbesatz ist allerdings hoch.
Das man die Bakterien aus dem Filter ins Becken bringen sollte, ist Verständlich und hat mir Eingeleuchtet. Im Außenfilter laufen im schlechtesten Falle, Unkontrollierte Zersetzungsprozesse ab, die Unbemerkt das Gleichgewicht im Becken zerstören. Hab ich Verstanden. Ziel ist es, die Mikroflora im Becken zu Fördern und Erhalten.
Ich hatte schon einmal das Mech und Bio Mech, durch Schaumstoff ersetzt. Allerdings war das wohl zu schnell und ohne das sich genügend Bakterien im Becken befunden hätten. Es gab zwar kein Nitrit Anstieg, aber eine Schwebalgenblüte. Da stimmte noch gar nichts.
Ziel ist es nun, die Bakterienstämme so aufzubauen, das der Aussenfilter, schrittweise reduziert werden kann und sich das Becken, weitestgehend selber trägt.

Mit Urea hab ich ja den Anfang gemacht. Also werde ich jetzt langsam das Konzept weiter verfolgen.

FE Eisen wird mit 5 ml Täglich gedüngt.

Den Mg Wert hebe ich wieder mit Bittersalz an, auf 15 mg/l

Dann werde ich 1g Urea heute Düngen. Laut Nährstoffrechner ergibt das auf 320 liter, 6,44 mg Nitrat und 3,13 mg Urea.Ergibt also mit dem 1 mg Nitrat 7,44 mg Nitrat.

Phosphat würde ich jetzt erstmal auf 0,2 mg/l lassen und heute nichts zudüngen.

Denke ich da Richtig mit Urea ?

Grüßle Marc
 

Ähnliche Themen

Oben