Welcher nichtdeklarierte Zusatzwirkstoff noch darin ist wird verschwiegen.
da würde ich mal den Joghurt rausholen...Das Einnebeln mit der Lösung funktioniert für 3 Tage, danach kommen die Cyanos leider wieder zurück -siehe Bilder anbei.
Bacter AE, Erdaufguss, Nite Out II usw. scheinen nicht durchzuschlagen.
bei den Mengen Eisen? Da ist das Phosphat wahrscheinlich ziemlich schnell im Bodengrund. Ein anständiger Eisenvolldünger wäre da wohl sinnvoller.Für meinen Geschmack ist es ein bißchen wenig Phosphat.
Da ist das Phosphat wahrscheinlich ziemlich schnell im Bodengrund.
ich würde aber genau von Eisen(III)-hydroxid (Fe(OH)₃) und/oder Eisen(III)-hydroxidoxid (FeO(OH)) ausgehen.Nein, eigentlich eher unwahrscheinlich. Eisen(III)-phosphat (FePO₄) ist, verglichen mit Eisen(III)-hydroxid (Fe(OH)₃) und Eisen(III)-hydroxidoxid (FeO(OH)), relativ gut löslich. Bei der Phosphatfällung in Kläranlagen mit Eisensalzen kommt man üblicherweise bis 0,5 mg Phosphat runter; die Gießlösungen meiner Zimmerpflanzen enthalten bis 240 mg/l Phosphat bei 3 mg/l Eisen, da fällt gar nix aus.
Die Konzentration der Hydroxidionen nimmt ja mit steigendem pH-Wert exponentiell zu, um den Faktor 10 je pH-Stufe. Gleichzeitig verliert EDTA ab etwa ph 6,0 seine Bindungsaffinität zu Eisen, mit steigendem pH-Wert fällt daher zunehmend Eisen als Hydroxid und Hydroxidoxid aus.
Umweltverhalten
EDTA gelangt fast ausschließlich über das Abwasser in die Umwelt...
Siehst du hier EDTA? Evtl. hat Lukas noch etwas sera aquatan rumstehen, aber über die Düngung kommt kein EDTA oder ähnliche Komplexbildner in das Aquarium.Gedüngt wird nach WW mit GH Boost N, Mikro Spezial Fe, Kaliumsulfat und Bittersalz.
Siehst du hier EDTA?
von einer Ausfällung als Eisen(III)phosphat spreche ich auch nicht.Nö. Der Ausflug zum EDTA war auch nur als allgemeiner Exkurs gedacht. Trotzdem wird bei ihm Eisen viel eher als Eisen(III)hydroxid und Eisen(III)hydroxidoxid denn als Eisen(III)phosphat ausfallen, ESTA hin oder her.
Den Beitrag von Moni hab ich mir ebenfalls gespeichertHi Lukas,
da würde ich mal den Joghurt rausholen...
Meistens sitzen die Cyanos auch irgendwo im Stickstoffkreislauf, da könnte man mal über Zeolith (FFM oder sera nitrivec) in Verbindung mit ML SB nachdenken (die Cyanoanleitung von Microbe Lift sieht ebenfall Zeolith vor).
einen Bakterienfilm, der durch Joghurtkulturen aufgebaut wird? Geht, ja, aber dann mußt Du das Wasser gegen Milch austauschen, sonst werden die ratzfatz verhungern.Nun möchte ich den Bakterienfilm aufbauen.
Die Joghurt-Methode kommt mir da in den Sinn.
bei Joghurt hast du üblicherweise Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus thermophilus als Kulturen, wenn der Joghurt mild ist dann eher L. acidophilus und L. casei. L. acidophilus ist auch in BacterAE enthalten.Ich kann mich noch an eine Joghurt-Sorte bei Edek* erinnern, bei der die beinhalteten Bakterienkulturen (ich glaub es waren zwei) auf der Packung drauf standen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen