Bisher stabiles Becken - jetzt Cyanos

Hey,

ich hatte über das Zeug mal geforscht, interessant finde ich jetzt, dass da was mit "GH increase" steht.

Das könnte sogar eventuell nur ein Tippfehler sein, denn normal stand da was "pH increase"

Ich Copy-Paste hier einfach mal meine Gedanken:






Gerade durch Zufall gefunden, als ich nach Dosierungen gesucht habe... anscheinend haben sie die Produktbeschreibung angepasst.

Contains NO ALGAECIDES OR ERYTHROMYCIN SUCCINATE

Damit sagen sie ja aber nur, dass genau das nicht drin ist. :D

Nach weiterer Suche:

Die empfohlene Dosierung liegt wohl bei 35mg/l (errechnet aus der Angabe, dass 20g bis zu 565l behandeln).
Kommt mir sehr hoch vor, für reines Pulver. Also wird es, WENN es denn das oben genannte ist, runterdosiert.

Zusatz: Da auch ein höherer pH-Wert und Ammonium angemerkt wird in der Produktbeschreibung ... gehe ich auch von NaCl und eventuell Carbonaten aus. Um die Cyanos mehr zu ärgern. (Die mögen solche Schwankungen nicht).





Ich vermute hier beides. (Anmerkung 08.09.2025: Kontext fehlt, sorry)

Einerseits das angesprochene Mangan(II)-Sulfat und andererseits Natriumpercarbonat (Na2CO3 * 1,5 H2O2) als Hauptstoffe.

Auf Mangan(II)-Sulfat hat mich die Farbe gebracht. Sehr gut wasserlöslich, auch als Desinfektionsmittel verwendbar. Dürfte sehr gering dosiert sein.

Interessant wird es beim Natriumpercarbonat. Was tut das?

Es zerfällt in Natriumcarbonat (der Hersteller sagt "der pH-Wert kann steigen") und -> Wasserstoffperoxid.

Das Zeug ist auch Bestandteil diverser "Sauerstofftabletten", die man so findet.

Eventuell sind noch andere Zusätze enthalten ... aber meine Vermutung tendiert stark in Richtung der oben genannten Stoffe. Das würde auch von der Dosierung her ungefähr hinkommen.

Ich habe einen Bericht gefunden, dass bei der Anwendung der Leitwert um 150µs/cm angestiegen ist.
 
Hallo Zusammen,

vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Für meinen Geschmack ist es ein bißchen wenig Phosphat.
Phosphat habe ich mittlerweile aufgedüngt. Ich dünge es um ein paar Tage versetzt zum Eisendünger.

Und wenn gar nichts hilft besteht die Möglichkeit eines Antibiotikum (es sind ja Bakterien) oder ein gängiges Algizid aus dem Handel.

Edit ll
Auch interessant, gerade im Net gefunden.
Glücklicherweise können Cyanobakterien wirksam mit dem Antibiotikum Erythromycin behandelt werden. Diese Behandlung ist sicher für Fische, Pflanzen und Wirbellose und schadet den nützlichen Bakterien in Ihrem Süßwasseraquarium nicht.
Quelle Google Suche.

Hallo

Das https://www.zuendorfer-aquaristik.de/de/dunger-pflege/155-Happy-Life-Algin-Extra-250ml.html
hat bei mir geholfen bei einem Aquarium in einer sozialen Einrichtung wo ich nur 2 mal in der Woche Zugang hatte.

Hallo,
eine andere Möglichkeit wäre noch .Klick mich
Das habe ich auch einmal erfolgreich eingesetzt.
Gruß Thomas
Jetzt habe ich viele direkte Tipps von Euch bekommen. Die gucke ich mir der Reihe nach an

Viele Grüße,
Lukas
 
Guten Abend,

ein Chemiker bin ich bestimmt nicht, aber besonders ein Satz deines Posts ist mir hängen geblieben:
Interessant wird es beim Natriumpercarbonat. Was tut das?

Es zerfällt in Natriumcarbonat (der Hersteller sagt "der pH-Wert kann steigen") und -> Wasserstoffperoxid.
Wasserstoffperoxid habe ich da. Damit werde ich in den nächsten Tagen wieder die Cyanos einnebeln.
Dieses Mal werde ich anschließend eine niedrigere Dosierung täglich ins Wasser tun - in der Hoffnung, dass dadurch die Cyanos weg bleiben.

Aber: Ist das eine dauerhafte Lösung? Wahrscheinlich nicht.
Habt ihr Ideen wie ich die Cyanos auf Dauer los werde? Läuft in meinem Aquarium grundsätzlich was falsch?
Die Wasserwerte scheinen ok zu sein. Pflanzen und Fischen geht es augenscheinlich gut.

Schönen Abend noch.
 
Hey,

mein Vorgehen ist: Wenn sie weg sind, Biologie sauber aufziehen, dann bleiben sie in der Regel weg.

In der Regel beseitige ich die Cyanos (verwedeln oder, wenn es sein muss, Wasserstoffperoxid), dann gibt es einen großen Wasserwechsel inklusive Austrag von potenziellen Belastungen (sprich Dreck/Mulm aus, Fokus dort wo die Cyanos sessil waren, auch mal durch die Pflanzen wedeln, Filter in 2-3 Etappen leicht reinigen, inklusive Schmodder am Filterboden), dann gibt es einen Erdaufguss und etwas BacterAE.

Bei dir scheinen sie ja am ehesten auf der Wurzel zu sitzen. Da würde ich mal schauen, ob das Becken eventuell etwas überfiltert ist.
Eventuell Moos auf die Wurzeln? Oder ein paar größere Schwimmpflanzen über die Wurzel, also Lichteinfall darauf reduzieren.

Zur Not verwedel ich die Mistdinger auch jeden Tag.
 
Habt ihr Ideen wie ich die Cyanos auf Dauer los werde?
Nur ein spontaner Vorschlag, ich weiß nicht ob es funktioniert:

Nimm Easy Carbo, auffüllen mit Wasser auf das 10x Volumen in einem Topf oder Eimer. Jetzt gibst du nach und nach jede Pflanze, jeden Gegenstand mit Befall für 45 Sekunden in das Bad (auf Schnecken und andere Tiere achten, Moose evtl kürzer baden), gründlich abspülen mit Wasser, zurück ins Becken. Was zu groß für das Bad ist entweder am Ende mit dem Bad übergießen oder kurz überkochen (Holz, Steine).
Dann Blue Exit oder das von Happy Life o.ä. ins Becken, nach Anweisung, zusätzlich Bacter 100 (+ evtl Erdaufguss) jeden Tag für 1-2 Wochen im Becken großflächig verteilen und BacterAE vorsichtig dosieren.

Idee ist erst durch zwei Algizide (Glutaraldeyhd und Salicylsäure) die Cyanos stark zurückzudrängen und dann mit einem Mix aus sehr vielen Bakterien zu hoffen, dass welche davon den Platz der Cyanos einnehmen.
 
Hey,

Was zu groß für das Bad ist entweder am Ende mit dem Bad übergießen oder kurz überkochen (Holz, Steine).

Bei der Platzierung der Wurzel kannst du auch einfach einen größeren Wasserwechsel machen, wenn die Wurzel blank liegt mit einer 1:1 EC-Mischung dünn einpinseln, nach 5 Minuten mit Wasser abwischen, dann wieder Wasser ins Becken.

1:1 EC:Wasser dürfte noch desinfizierend genug sein, um recht heftig zu wirken.
 
Oben