Algenproblem

java97

Active Member
Hi Adrian,

Ein Fe Wert von 0,1 ist schon das Maximum dessen, was man dauerhaft anstreben sollte und er muss auch nicht ständig so hoch sein.
Bei Dir macht die üppige Mikrodüngung evtl. Probleme (Bartalgen) und zumindest daher würde ich Dir raten, kräftig zu reduzieren. Deine wenigen Pflanzen benötigen wesentlich weniger Volldünger als Du zugibst. Mein Aquarium z.B. ist doppelt so dicht bepflanzt und verbraucht auch nur ca. 0,15 mg/l Fe pro Woche, d.h. ich dünge 2 mal pro Woche auf ca. 0,075 mg/l auf und lasse es dann wieder gegen Null laufen.
Die Zwerggarnelen werden gegen die Algen nicht viel ausrichten, sie reinigen die dicken Algenteppiche wahrscheinlich eher als sie zu verspeisen und fressen mikroskopisch kleinen Algenaufwuchs, aber besser als nix :wink:
Was sich manuell entfernen lässt, würde ich entfernen. Moose aufbinden ist auch gut.
Ob Utricularia wachsen wird, müssen andere beantworten, bei mir wächst aber z.B. Cubaperlkraut bei gleicher Beleuchtung sehr gut. Auf jeden Fall solltest Du noch mit ein paar Schnellwachsenden (z.B. Hygrophilia Polysperma, Hornkraut, Wasserpest, etc.) aufstocken und den NO3-Wert auch ruhig noch weiter anheben (15-20mg/l).
 

Adrian

New Member
Hallo Volker,

Deinen Ratschlag mit den schnellwachsenden Pflanzen werde ich auf jeden Fall beherzigen! Ehrlich gesagt möchte ich keine Tiere in das Becken setzen "nur" damit sie helfen die Algen zu beseitigen. Ich möchte das lieber durch eine korrekte Nährstoffsituation erreichen. Ich hoffe du findest nicht dass das eine falsche Einstellung von mir ist! :oops:

Das mit der Volldüngerzugabe leuchtet mir ein. Ich werde heute oder morgen den Wasserwechsel machen. Eine kleine Frage bezüglich Wasserwechsel. Wenn ich z.B. einen NO3 Wert von 10mg/l in meinem Becken habe und ich einen 40% Wasserwechsel mache mit Wasser das einen NO3 Wert von ca. 0mg/l hat, dann habe ich nacher noch 6mg/l im Becken!? Das gilt für alle Nährstoffwerte!?

Mein Düngeplan nach dem Wasserwechsel:
Wasserwechsel 40% - Osmosewasser - Leitungswasser 3:1
Nach dem Wasserwechsel 45ml NPK auf Stoss
damit 11.25mg/l NO3 ins Becken kommen -> sollte einen Wert von ca. 17mg/l NO3 ergeben
so kommt 1.125mg/l PO4 ins Becken -> sollte einen Wert von ca. 1.4mg/l PO4 ergeben

Täglich 4ml NPK und 1ml Eisenvolldünger (oder alle 2 Tage 1ml Eisenvolldünger?)

Zudem Easy Carbo zuerst mit einfacher Menge und langsam Menge erhöhen.

Ist der PO4 Wert ein Problem?

Könnte das in etwa passen, oder bin ich komplett auf dem Holzweg?

Liebe Grüsse
Adrian
 

java97

Active Member
Hi Adrian,

Adrian":3ifjz8c0 schrieb:
Hallo Volker,

Deinen Ratschlag mit den schnellwachsenden Pflanzen werde ich auf jeden Fall beherzigen! Ehrlich gesagt möchte ich keine Tiere in das Becken setzen "nur" damit sie helfen die Algen zu beseitigen. Ich möchte das lieber durch eine korrekte Nährstoffsituation erreichen. Ich hoffe du findest nicht dass das eine falsche Einstellung von mir ist! :oops:

Deine Einstellung ist völlig richtig. Ich habe ja auch nur gefragt, ob Du Amanos hast. Ich habe Dich nicht aufgefordert, Dir nur wg. der Algen welche zuzulegen. Allerdings finde ich, dass es nebenbei sehr nett zu beobachtende Tiere sind... :wink:

Das mit der Volldüngerzugabe leuchtet mir ein. Ich werde heute oder morgen den Wasserwechsel machen. Eine kleine Frage bezüglich Wasserwechsel. Wenn ich z.B. einen NO3 Wert von 10mg/l in meinem Becken habe und ich einen 40% Wasserwechsel mache mit Wasser das einen NO3 Wert von ca. 0mg/l hat, dann habe ich nacher noch 6mg/l im Becken!? Das gilt für alle Nährstoffwerte!?

Ja, so ist es (kleine Abweichungen davon kann es -aus welchen Gründen auch immer- geben, aber nichts gravierendes).

Mein Düngeplan nach dem Wasserwechsel:
Wasserwechsel 40% - Osmosewasser - Leitungswasser 3:1
Nach dem Wasserwechsel 45ml NPK auf Stoss
damit 11.25mg/l NO3 ins Becken kommen -> sollte einen Wert von ca. 17mg/l NO3 ergeben
so kommt 1.125mg/l PO4 ins Becken -> sollte einen Wert von ca. 1.4mg/l PO4 ergeben

PO4 ist dann schon sehr (auf Dauer zu) reichlich vorhanden, weshalb ich ja immer empfehle, NO3 und PO4 getrennt zu düngen (über Easylife Nitro/ AR Spezial N und Easylife Fosfo). Mittel-/langfristig- inkl. Kaliumeintrag- "suboptimal".

Täglich 4ml NPK und 1ml Eisenvolldünger (oder alle 2 Tage 1ml Eisenvolldünger?)

Jo! (1ml Volldünger tgl. würde ich sagen)

Zudem Easy Carbo zuerst mit einfacher Menge und langsam Menge erhöhen.

Rischtisch! Der Nährstoffverbrauch kann unter Easy Carbo steigen. Das muss man im Auge behalten.

Ist der PO4 Wert ein Problem?

Siehe oben....

Könnte das in etwa passen, oder bin ich komplett auf dem Holzweg?

Du bist auf einem ganz guten Weg. Auf einem noch besseren wärest Du mit anderen Makrodüngern... :wink:

PS: Wolltest Du nicht noch die Wasserwerte Deines Versorgers posten?? :wink:
 

Adrian

New Member
Hallo Volker,

vielen lieben Dank für deinen Post!

Die Wasserwerte des Versorgers sind auf der 1. Seite :wink: , aber ich schreib sie hier nochmals kurz hin:

KH-Wert: 8 dH
GH-Wert: 9 dH
Ca-Wert (Calcium): 52.6 mg/l
Mg-Wert (Magnesium): 7.3 mg/l
K-Wert (Kalium): 1.2 mg/l
NO3-Wert (Nitrat): 4 mg/l
PO4-Wert (Phosphat): 0.006 mg/l

Liebe Grüsse
Adrian
 

java97

Active Member
Hi Adrian,

Wegen der Mischung Osmose:Leitungswasser hast du mich erwischt :oops: Ich bin vor kurzem Umgezogen und deshalb bin ich erst die passenden Werte am einstellen.

Hä? Dann habe ich wohl was durcheinander bekommen?? Sorry...

Ergänzt Du das zu knappe Magnesium denn mittlerweile mit Bittersalz oder Preis Mineralsalz?
 

Adrian

New Member
Hi Volker,

leider noch nicht. Ich habs bis jetzt im meiner Umgebung noch nicht gefunden, ansonsten muss ich es bestellen. Alles was über den gewöhnlichen Volldünger drüber hinausgeht ist hier in der Schweiz noch nicht so bekannt :wink:

Könnte ich theoretisch auch 100% Osmosewasser zum wasserwechseln nehmen und dieses mit Duradrakon aufhärten? Im Osmosewasser ist ja dann fast keine Spurenelemente mehr vorhanden und mit Duradrakon würde Ca:Mg im Verhältnis 3:1 hizugefügt. Somit hätte ich ideales Wechselwasser!? Da ich ein kleines Becken habe würden diese 10l Osmosewasser mehr nicht ins Gewicht fallen.

Da ich dies dann sowieso bestellen müsste, würde ich gleich NO3 und PO4 Dünger mitbestellen :top:

Sorry wenn ich ein wenig kompliziert bin :oops:

Vielen vielen Dank für die Zeit die du dir für mich nimmst :beten:

Liebe Grüsse
Adrian
 

java97

Active Member
Hi Adrian,

Duradrakon ist meiner Meinung nach sehr empfehlenswert (ich benutze es selbst, allerdings füge ich trotzdem noch extra Calcium und Magnesium (in Form von Preis Mineralsalz) zu, da bei einer KH von z.B 2 die GH nur 2,4 betragen würde und somit wiederum zu wenig Ca und Mg im Wasser wären. :shock:--siehste, ich kann auch kompliziert... :wink: ).

Hier mal ein Rezept:


auf 10l H2O:

0,75g Duradrakon
0,66g Preis Mineralssalz
0,5g CaSO4x1/2H2O

-> K: 1,8mg/l
->Ca: 30 mg/l
->Mg: 10,8 mg/l

Alles zu überprüfen und individuell abwandelbar im Nährstoffrechner.
 

Adrian

New Member
Hi Volker,

nun wird es langsam für einen Laien wie mich wirklich kompliziert :wink:

Ich mach jetzt mal ein Gedankenexperiment damit du mir sagen kannst ob ich alles richtig verstehe:

*Rein hypothetisch*
Ich habe ein Aquarium mit 100l Wasserinhalt. Ich stehe vor einem Wasserwechsel.
Meine Werte im Aquarium sind:
NO3 10mg/l
PO4 0,4mg/l
Fe 0,1mg/l
K ein bisschen zuviel
Mg&Ca nicht viel vorhanden (da sehr viel Osmosewasser)
->dies sollte doch ungefähr meinem aktuellen Becken entsprechen?!

Der Wasserwechsel beträgt 40%. Somit habe ich nacher noch ungefähr
NO3 6mg/l
PO4 0,2mg/l
Fe 0,05mg/l
im Becken.

Mein Wechselwasser bereite ich mit 18g Durdrakon, 30ml AR Makro Spezial N, 6ml AR Makro Basic Phosphat und 5ml AR Mikro Basic Eisenvolldünger auf.

Somit sollte ich ungefähr
NO3 18mg/l
PO4 0,5mg/l
Fe 0,1mg/l
im Becken haben und noch zusätzlich
Mg 10mg/l
Ca 33mg/l
K 8mg/l
zuführen.

Was ich während der Woche düngen müsste bin ich mir nicht sicher, da ich nicht weiss, was die Pflanzen pro Tag ungefähr verbrauchen!? Könnte ich da in irgendeiner Form den AR Makro Basic NPK weiterverwenden?

Ehrlich gesagt hast du mich mit deiner Osmose-Aufhärtungsformel überfordert :lol: Funktioniert mein Gedankenexperiment so nicht? Wird meine KH zu stark erhöht (erhöht Preis Mineralsalz die KH nicht und was ist mit diesem CaSO4x1/2H2O :shock: )?

Der letzte Post von dir, war mir zu heftig :D

Liebe Grüsse von
Adrian, der eingesehen hat, dass erzusätzliche Dünger besorgen muss :wink:
 

java97

Active Member
Hi Adrian,

Adrian":3rjb3ewj schrieb:
Hi Volker,

nun wird es langsam für einen Laien wie mich wirklich kompliziert :wink:

Wir kriegen das schon hin....sooo kompliziert ist das gar nicht. :wink:

Ich mach jetzt mal ein Gedankenexperiment damit du mir sagen kannst ob ich alles richtig verstehe:
*Rein hypothetisch*
Ich habe ein Aquarium mit 100l Wasserinhalt. Ich stehe vor einem Wasserwechsel.
Meine Werte im Aquarium sind:
NO3 10mg/l
PO4 0,4mg/l
Fe 0,1mg/l
K ein bisschen zuviel
Mg&Ca nicht viel vorhanden (da sehr viel Osmosewasser)
->dies sollte doch ungefähr meinem aktuellen Becken entsprechen?!

Der Wasserwechsel beträgt 40%. Somit habe ich nacher noch ungefähr

Von wieviel Litern konkret ist hier die Rede? 40l? 50l?

NO3 6mg/l
PO4 0,2mg/l
Fe 0,05mg/l
im Becken.

Ja.

Mein Wechselwasser bereite ich mit 18g Durdrakon, 30ml AR Makro Spezial N, 6ml AR Makro Basic Phosphat und 5ml AR Mikro Basic Eisenvolldünger auf.

So würde ich es nicht machen, denn:

1.
Mit Aufhärtung über ausschließlich Duradrakon, kommt zwar bei entsprechender Dosierung auch genug Ca und Mg ins Wasser aber die KH ist dann viel zu hoch. Eleganter ist deshalb das Rezept, das ich gepostet hatte, denn durch PMS (Preis Mineralsalz) und Calciumsulfat-Hemihydrat ( (CaSO4)1/2 H2O ) wird nur die GH, nicht aber die KH erhöht, d.h. die KH wäre 2°, die GH ca. 6-7°.
PMS enthält sehr viel Magnesium und Spurenelemente und erhöht hauptsächlich die GH, Calciumsulfat ist Calcium und erhöht ebenfalls nur die GH.
Nebeneffekt: Duradrakon ist recht teuer, wäre schnell verbraucht. Calciumsulfat ist billig, PMS zwar nicht aber mit einer Dose kommste ein halbes Leben lang aus (ich könnte Dir davon auch was zukommen lassen :wink: ). Alternativ zum PMS könntest Du auch Bittersalz (Magnesiumsulfat, MgSO4x7H2O) in der gleichen Menge (siehe mein gepostetes Rezept) verwenden, welches Du auch im Nährstoffrechner findest. Bittersalz und Calciumsulfat bekommst Du problemlos und preiswert in der Apotheke.

2.
Der Makro Spezial N ist ausschließlich zur tgl. Düngung gedacht, da er Urea enthält, welches nicht zur Stoßdüngung in größeren Mengen geeignet ist. Zum Aufdüngen des Wechselwassers verwende bitte AR Basic Nitrat oder besser Easylife Nitro (ist doppelt so konzentriert und daher preiswerter).
Mit dem Spezial N düngst Du dann tgl. bis zum nächsten WW weiter.

Was ich während der Woche düngen müsste bin ich mir nicht sicher, da ich nicht weiss, was die Pflanzen pro Tag ungefähr verbrauchen!?

Den Verbrauch kannst Du ermitteln, in dem Du beim Wasserwechsel definiert (z.B. 25 mg/l NO3, 1mg/l PO4) aufdüngst und nach z.B. 3 Tagen oder auch 1 Woche die Werte misst und somit weißt, wie vie tgl. verbraucht wurde. Das düngst Du dann tgl. über den Spezial N und Fosfo. Ca. 1mg/l NO3 und 0,1 mg/l PO4 verbraucht mein Aquarium z.B. pro Tag, da ich, genau wie Du, viele langsam wachsende Pflanzen pflege. Bei anderer Bepflanzung kann das wiederum ganz anders aussehen.

Könnte ich da in irgendeiner Form den AR Makro Basic NPK weiterverwenden?

Den kannst Du zum Aufdüngen nach dem WW aufbrauchen und wenn er leer ist durch EL Nitro und Fosfo ersetzen.

Ehrlich gesagt hast du mich mit deiner Osmose-Aufhärtungsformel überfordert :lol: Funktioniert mein Gedankenexperiment so nicht? Wird meine KH zu stark erhöht (erhöht Preis Mineralsalz die KH nicht und was ist mit diesem CaSO4x1/2H2O :shock: )?

Sorry, dass PMS/Bittersalz und Calciumsulfat ausschließlich die GH erhöhen, hätte ich beim Rezept dazuschreiben sollen.

Der letzte Post von dir, war mir zu heftig :D

Und dieser??? :wink:

Liebe Grüsse von
Adrian, der eingesehen hat, dass erzusätzliche Dünger besorgen muss :wink:

PS: einige hier werden sicherlich denken, dass ich dich total verrückt mache und das es leicht übertrieben ist, was ich Dir hier rate aber ich denke, wenn man schon optimiert, dann richtig mit "allem" drum und dran. Ich zwinge Dich auch nicht, alles so umzusetzen, letztendlich entscheidest du, was Du davon annehmen willst, gelle! :wink:

Hier noch der Link zum Ca/Mg-Rechner (darüber kannst Du die GH errechnen):
camg.php
 

Adrian

New Member
Hi Volker,

dein Post war super! Einiges ist für mich jetzt viel klarer :top: Egal ob andere denken, dass dies übertrieben ist. Schliesslich möchte etwas dazu lernen und nicht nur Symptombekämpfung betreiben :wink:

In diesem Post werde ich nur schreiben, wie ich geplant habe in Zukunft mein Wechselwasser aufzubereiten:

Mein Leitungswasser hat KH 8
Osmosewasser hat KH 0

Ich verschneide es LW 2:3 OW (entspricht 50l Wasser)-> erreiche rechnerisch eine Ziel KH von 3.2

Somit hätte ich im Wechselwasser noch:
Ca 10mg/l
Mg 1.5mg/l
NO3 1mg/l
PO4 0.001mg/l
K 0.24mg/l

Wenn ich richtig gerechnet habe müsste ich (Menge an Pulver das ich in 50l Wechselwasser zugeben muss):
Bittersalz 9g -> ca. 10mg/l Magnesium
Calciumsulfat 7g -> ca. 30mg/l Calcium
zudüngen.

Ich werde mir heute Nachmittag in der Apotheke die beiden Pülverchen besorgen.

Danach werde ich einfach mit dem restlichen AR Makro Basic NPK und dem Eisenvolldünger NO3, PO4, K und Fe aufdüngen.

Könnte das so passen?

Liebe Grüsse
Adrian
 

java97

Active Member
Hi Adrian,

Deine Rechnung kann ich nicht so wirklich nachvollziehen.

Ich habe Deine Angaben mal in den Nährstoffrechner eingegeben und der spuckt ganz andere Ergebnisse aus, als Du sie hier gepostet hast.

Mit 7g (CaSO4)1/2 H2O auf 50l kommen 38,65 mg/l Calcium dazu,
mit 9g (MgSO4)7H2O auf 50l kommen 17,74 mg/l Mg dazu.

Du solltest:

ca. 4g Bittersalz (=> 7,8 mg/l Mg) und
ca. 3,5g Calciumsulfat (=> 19,3 mg/l Ca)
auf die 50l hinzugeben, damit es passt.

Dann kannst Du es, wie Du es vor hast, auf Stoß aufdüngen.

... Und womit düngst Du dann tgl. die Makros ??? Mit dem Spezial N und Easylife Fosfo bzw. AR Phosphat, gelle ?!?

Und wenn der NPK leer ist, besorgst Du Dir doch den EL Nitro und düngst mit ihm und dem EL Fosfo/ AR Phosphat nach dem WW auf, oder ???


:wink:
 

Adrian

New Member
Hi Volker,

ja hast recht das die Berechnungen nicht stimmen. Ich Depp habe auch 100l anstatt 50l im Nährstoffrechner eingegeben :bonk:

Bittersalz habe ich mir nun besorgt, aber Calciumsulfat habe ich in 4 verschiedenen Apotheken und Drogerien nicht bekommen oder konnte mir nur 1kg von dem Zeug bestellen. Ich bin mittlerweile da angelangt was du mir auf der 1.Seite vorgeschlagen hast :D :

Ich verschneide das Osmosewasser 1:1 mit Leitungswasser und erhöhe mit dem Bittersalz noch ein wenig den Mg-Wert. Besorge mir EL Nitro und Fosfo (oder AR Makro Basic N und P) und AR Makro Spezial N.
Dünge Nitro und Fosfo auf Stoss nach dem Wasserwechsel und dann täglich mit dem Makro Spezial N und Fosfo.

Eine Frage noch bezüglich Volldünger. Kann ich auch nach dem Wasserwechsel auf Stoss den Fe Wert auf 0.1mg/l düngen und täglich nichts und dann erst wieder nach dem nächsten Wasserwechsel? Oder sollte ich trotzdem noch täglich düngen?

Eigentlich hätte ich bei deinem Post alles 1:1 übernehmen können und wäre jetzt gleich weit ABER ich bin froh haben wir diesen Umweg gemacht, so habe ich einiges zu der Düngethematik gelernt. Vielen Dank Volker! :beten:

Werde dann berichten, wenn ich mir das Zeug besorgt habe. Der Zoll hats ja bekanntlich nicht so eilig :lol:

Liebe Grüsse
Adrian
 

java97

Active Member
Adrian":1s2jwz07 schrieb:
Hi Volker,

ja hast recht das die Berechnungen nicht stimmen. Ich Depp habe auch 100l anstatt 50l im Nährstoffrechner eingegeben :bonk:

Hab ich mir im Nachhinein auch gedacht... :wink:

Bittersalz habe ich mir nun besorgt, aber Calciumsulfat habe ich in 4 verschiedenen Apotheken und Drogerien nicht bekommen oder konnte mir nur 1kg von dem Zeug bestellen. Ich bin mittlerweile da angelangt was du mir auf der 1.Seite vorgeschlagen hast :D :
Ich verschneide das Osmosewasser 1:1 mit Leitungswasser und erhöhe mit dem Bittersalz noch ein wenig den Mg-Wert.

Guter Entschluss! So ist es doch am einfachsten.

Besorge mir EL Nitro und Fosfo (oder AR Makro Basic N und P) und AR Makro Spezial N.
Dünge Nitro und Fosfo auf Stoss nach dem Wasserwechsel und dann täglich mit dem Makro Spezial N und Fosfo.

Genau! Mit den getrennten Makrodüngern kannst Du die Nährstoffwerte dann optimal einstellen.

Eine Frage noch bezüglich Volldünger. Kann ich auch nach dem Wasserwechsel auf Stoss den Fe Wert auf 0.1mg/l düngen und täglich nichts und dann erst wieder nach dem nächsten Wasserwechsel? Oder sollte ich trotzdem noch täglich düngen?

Wenn Du einen gut chelatierten Volldünger wie z.B. Kramerdrak Mikrobasic oder Ferrdrakon verwendest, kannst Du auch nur ein bis zwei mal wöchentlich düngen. Ich habe früher tgl. gedüngt, dünge z.Zt. 2 mal pro Woche und habe keinen Unterschied bemerkt. Ich denke, das kannst Du auch so machen, zumal wir beide ja keine "Starklichtbecken" haben (die sind "sensibler"). Ich würde Dir empfehlen, zunächst mit der empfohlenen Wochendosis zu beginnen, die Pflanzen zu beobachten und/oder zwischendurch und vor der nächsten Düngung Fe zu messen, um zu ermitteln, wieviel verbraucht wurde und die Düngung evtl. entsprechend anzupassen. Ich denke, einmal pro Woche auf 0,1 aufzudüngen könnte am Ende der Woche etwas knapp werden aber das wirst Du selbst schon herausfinden.

Eigentlich hätte ich bei deinem Post alles 1:1 übernehmen können und wäre jetzt gleich weit ABER ich bin froh haben wir diesen Umweg gemacht, so habe ich einiges zu der Düngethematik gelernt. Vielen Dank Volker! :beten:

Ich kann Deine Gedankengänge gut nachvollziehen. Man braucht manchmal ein paar Überlegungen mehr um zu einem Entschluss zu kommen, mit dem man dann aber keine Bauchschmerzen hat.

Werde dann berichten, wenn ich mir das Zeug besorgt habe. Der Zoll hats ja bekanntlich nicht so eilig :lol:

Liebe Grüsse
Adrian

Mach das! Ich wünsche Dir, dass Du Dein Aquarium gut in den Griff bekommst und freue mich auf ein paar Updates und Bilder...
Eines noch:
Hab Geduld! Grünalgen haben ähnliche Ansprüche wie höhere Pflanzen und es kann daher ein wenig dauern bis sich der Erfolg einstellt.
Was machen die Rotalgen? Gibst Du z.zt. Easycarbo dazu?
Vielleicht könntest Du auch noch das Filtermaterial, so weit es geht, schrittweise reduzieren, was auch eine bewährte Maßnahme gegen Bart-und Pinselalgen ist (dabei den Nitritwert im Auge behalten).
 

Adrian

New Member
Hallo Volker und alle anderen Flowgrower,

kleines Update:

Die schnellwachsenden Pflanzen und der Dünger ist noch nicht da, aber ist in die Wege geleitet. Deshalb erhoffe ich mir nicht wirklich eine grosse Besserung bezgl. Algen.

Trotzdem, die Rotalgen (vorallem Bartalgen) vermehren sich stark und auch die Grünalgen vermehren sich weiter :evil:

Mich macht die Düngung stutzig: Düngung ist vielleicht nicht optimal aber es geht vorallem auch darum zu sehen, wieviel Nährstoffe pro Tag aufgebraucht werden

Wasserwechsel am Mittwoch 22.6.2011: Mit Stossdüngung die Werte auf
NO3 20mg/l
PO4 1.8mg/l
Fe 0.1mg/l

Dannach gedüngt wie folgt:
Donnerstag: 4ml AR NPK und 1ml AR Eisenvolldünger
Freitag: 4ml NPK und 1ml Eisenvolldünger
Samstag: 4ml NPK und 1ml Eisenvolldünger
Dienstag (heute):4ml NPK

Angenommen es werden keine Nährstoffe verbraucht ergibt das im Aquarium
NO3 24mg/l
PO4 2.2mg/l
Fe 0.13mg/l

Heute gemessen (6 Tage nach dem Wasserwechsel):
NO3 3-5mg/l
PO4 0.8mg/l
Fe ca. 0.03mg/l

Das heisst pro Tag sollten verbraucht werden:
NO3 ca. 3-4mg/l
PO4 ca. 0.2-0.3mg/l
Fe ca. 0.1-0.2mg/l

:shock: ist das nicht ein bisschen viel?

Liebe Grüsse
Adrian
 

java97

Active Member
Hi Adrian,

Ich habe jetzt nicht alles bis ins Detail nachgerechnet aber der Eisenverbrauch pro Tag ist sicher nicht 0,1-0,2mg/l sondern wohl eher 0,01-0,02 mg/l (Du hast da eine Null vergessen). Das passt dann auch.
Dass die Pflanzen momentan viele Makros verbrauchen, kann daran liegen, dass sie erstmal ihre Speicher auffüllen.
Später kann der Verbrauch sich auf einem niedrigeren Level einpendeln.
Du siehst ja selbst, dass NO3 schneller/mehr verbraucht wird als es im NPK im Verhältnis zum PO4 enthalten ist. Soll heißen: Du musst zusätzlich NO3 düngen, das NO3/PO4 -Verhältnis im NPK ist zu PO4-lastig, NO3 gerät so in den Mangel, während PO4 sehr reichlich vorhanden ist. Aber das wird sich ja alles richten, wenn die Dünger da sind.
Na siehste, wieder eine Erkenntnis dazu gewonnen! :wink:
 

Ähnliche Themen

Oben