Algen immer nur Algen und wuchs stopp

Chris1980

Member
Moin Torsten
Osmose Wasser ist das wo fast nix vorhanden ist,müsste das 1 Bild sein.und ganz oben steht drauf Osmosewasser
Die anderen 2 sind die Becken werte.woher könnte das Natrium kommen?aber da hat meiner ja 0
 
Zuletzt bearbeitet:

unbekannt1984

Well-Known Member
Moin Christian,
woher könnte das Natrium kommen?
KH-Plus Produkte, Dünger (Dennerle E15 enthält Natrium), ansonsten stehen bei mir in der Trinkwasseranalyse schon 60 mg/l.

EDIT:
Läuft dein Leitungswasser evtl. über eine Enthärtungsanlage? Der Typische Austausch ist gegen Natrium...
Ansonsten haben auch Wasseraufbereiter Natrium-EDTA drin.
 
Zuletzt bearbeitet:

Chris1980

Member
Moin Torsten

Da war ja größtenteils nur Osmosewasser drin.
Enthärtungsanlage haben wir nicht.
Dünger habe ich ja nur den pep genutzt zuletzt. Und den no3 urea dünger
Osmosesalz ,hat der nicht auch sowas?
 

unbekannt1984

Well-Known Member
Hi Christian,
Osmosesalz ,hat der nicht auch sowas?
deins nicht (zumindest wenn die Herstellerangaben stimmen).

In deinem Leitungswasser sollten auch nicht so große Mengen sein, um im Aquarium auf 30 mg/l zu kommen...
Was steht denn bei deinem Osmosewasser für Natrium (der Wert für Natrium war ja im Aquarium)...

Irgendwie eine Behandlung mit Kochsalz hast du nicht durchgeführt?
Zeolith (was üblicherweise mit Kochsalz - Natriumchlorid - regeneriert wird) hast du auch nicht im Aquarium?
 

Chris1980

Member
Hey Torsten

Das habe ich vielleicht vor 2 oder 3 Wochen Mal eingesetzt.kann da was drin sein?
 

Anhänge

  • Screenshot_2024-01-11-18-56-17-39_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpg
    Screenshot_2024-01-11-18-56-17-39_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpg
    1.017,8 KB · Aufrufe: 55

unbekannt1984

Well-Known Member

Chris1980

Member
Hey Torsten .

Mhh dann weiß ich auch nicht,weil im Osmose Wasser ist ja nix drin davon .
Wasser aufbereiter nutze ich seltener .da habe ich den Tetra .da ich meist nur ca 10 l Leitungswassers nutze .und da nutze ich alle 2 oder 3 mal den aufbereiter
 

unbekannt1984

Well-Known Member
Hi Christian,
Wasser aufbereiter nutze ich seltener .da habe ich den Tetra .da ich meist nur ca 10 l Leitungswassers nutze .und da nutze ich alle 2 oder 3 mal den aufbereiter
ich will jetzt nichts falsches sagen, aber in Deutschland brauchst du üblicherweise keinen Wasseraufbereiter. In den seltensten Fällen wird überhaupt Chlor im Trinkwasser benutzt.

Meistens haben wir mehr negative Auswirkungen, als irgendwelchen Nutzen von solchen Wasseraufbereitern. Lass den lieber komplett weg (sofern wir in deiner Trinkwasseranalyse kein freies Chlor sehen).
 

Chris1980

Member
Hey Torsten
Ja eigentlich nutze ich den wenn ich Mal mehr leitungs Wasser nehme ,wie zb jetzt beim grossen WW am Freitag. Aber die Probe habe ich ja 1 Tag vorher entnommen.ich weiß es nicht woher dann der Hohe wert kommt.
 

Frank2

Well-Known Member
Hi.

zum Tetra Wasseraufbereiter. Würde ich tunlichst lassen, nutze ich nur bei Neubesatz einmalig, da aber heute eher EFM, früher Tetra. Im Zusammenhang mit Mikrodüngung m.E. geradezu kontraproduktiv.

Wasseraufbereiter mit Stoffen, die Cu binden

Zum Thema war dieser thread hier für mich erhellend. Insb. Beiträge von Anton + Nik.

Gruß
Frank
 

Chris1980

Member
Heute Mal aktuelle Fotos ,und 1 von dem CO2 dauertest 30 mg von Aqua rebell
Pflanzen wachsen kaum,und schmal
 

Anhänge

  • IMG20240116162242.jpg
    IMG20240116162242.jpg
    4,7 MB · Aufrufe: 55
  • IMG20240116162217.jpg
    IMG20240116162217.jpg
    4,3 MB · Aufrufe: 57
  • IMG20240116162224.jpg
    IMG20240116162224.jpg
    5,8 MB · Aufrufe: 56
  • IMG20240116162231.jpg
    IMG20240116162231.jpg
    5,4 MB · Aufrufe: 54
  • IMG20240116162234.jpg
    IMG20240116162234.jpg
    5 MB · Aufrufe: 57
  • IMG20240116162237.jpg
    IMG20240116162237.jpg
    5,3 MB · Aufrufe: 57

Erwin

Well-Known Member
Hallo,

Wegen der Natrium Diskussion.
Frag doch mal bei dem Testlabor nach.
Wenn ich mich nicht irre, ist dieser Test eigentlich für Meerwasser ausgelegt. Die angegebenen "Idealwerte" sprechen für sich. Es werden zwei unterschiedliche Testverfahren angewendet. Damit die eine Testmaschine Süßwasser testen kann, muss etwas hinzugefügt werden, das anschließend vom Ergebnis wieder herausgerechnet wird.
Vor einigen Jahren gab es auf Youtube einige Videos dazu. Meerwasseraquaristik natürlich, von einem der ersten, der diese Methode verfeinert hat, um im Meerwasser nur die fehlenden Komponenten hinzuzufügen.

Edit:
Ehsan Dashti heißt er......

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

MfG
Erwin
 
Zuletzt bearbeitet:

Chris1980

Member
Moin Erwin

Ja ich weiß,aber wenn du auf den Dosen mit Wasser ,süsswasser drauf schreibst wissen sie Bescheid das es kein Meerwasser ist.soll man extra angeben.
 

unbekannt1984

Well-Known Member
Moin Christian,

wie ist denn jetzt der Zustand vom Becken? Heute ist wieder Wasserwechsel angesagt, oder?
 

Ähnliche Themen

Oben