Unzufriedenes Pflanzenwachstum der Hintergrundstängelpflanzen und Bartalgen

Hi Ricardo,
Bei dir klang das so, als würdest du die Menge von Dominic angegeben täglich düngen?
nein, bei der Entwicklung des Düngekonzepts Estimative Index (EI) wurde (bei viel Licht und CO2) ein Nitratverbrauch von 1 bis 4 mg/l an NO3 festgestellt. Kalium wird aber nur etwa 30% der Nitratmenge verbraucht.
Deswegen kannst du Kalium auf gut 5 bis 10 mg/l aufdüngen und dann den Nitratverbrauch alle 1 bis 2 Tage nachdüngen.

Daher:
Wieso empfiehlst du eine wöchentliche und keine tägliche Düngung? Meist lese ich von einer Empfehlung auf Tagesbasis.
Kannst du den GH Boost N auf 3 oder 6 Dosen die Woche verteilen (hält den Nitratpegel dann konstanter). Wie im Estimative Index, würde ich dann den Tag vor dem Wasserwechsel Pause machen (sonst landet mehr Dünger im Abfluss).

Beim Phosphat sieht die Sache anders aus: Das kann in frischen Becken schonmal zu Algen führen, andersherum kann man viele Algen durch Phosphatentzug bekämpfen (die Pflanzen kommen entweder über Wurzeln im Bodengrund noch an Depots oder kommen mit geringen Mengen - unter der Nachweisschwelle des Wassertests - im Wasser klar).

Wenn du es so machen möchtest, dann sähe die Düngung zum Wasserwechsel so aus. Dazu dann 3x 6,7 ml GH-Boost N bzw. 6x 3,35 ml.
Alles klar, und die Besserung seh ich tatsächlich binnen einer Woche, sofern ich ein gutes Maß erreicht habe?
Kommt darauf an, wie ausgeprägt der Mangel ist. Nach 14 Tagen solltest du aber schon eine deutliche Besserung erkennen.
Wie würde dein konkreter Plan bei angenommene 100L / Woche wechseln aussehen? Falls du die Muße und Zeit haben solltest, könntest du auch einen Plan für zwei mal die (Montag und Donnerstag z.B.) aufstellen, wieviel an Dünger dann jeweils nachschütten? Denn Messen nach 3 Tagen wird wenig aussagekräftig sein, oder?
Das wäre wohl der Plan aus meinem Beitrag #12. Mit mehreren Wechseln dann den Plan weiter oben in diesem Post.
Abweichungen (bei z.B. Nitrat) würden sich nach 7 Tagen deutlicher an den Ergebnissen der Wassertests zeigen.
Was bei mir auch noch nicht ganz angekommen ist, ist zum einen der PH Unterschied, und zum anderen mit dem Magnesiumsulfat.
Nach 30 Minuten Laufen der Osmoseanlage (bevor ich gezapft habe) hatte ich einen TDS von 28.

PH: 5,5
gh und kh 0-1.
KH 0 erwartet man von einer Osmoseanlage. Es gibt da eine Dreiecksbeziehung zwischen KH, pH und CO2 (CO2 Tabelle nach Krause). Sobald du mit deinem Leitungswasser mischst, hast du eine höhere KH und einen höheren pH-Wert.
Bittersalz bzw. Magnesiumsulfat ist ein Salz mit einem Magnesiumanteil von ziemlich genau 10%.
Bei deinen 5 g Bittersalz auf 100 l hast du also ziemlich genau 0,5 g reines Magnesium = 500 mg. Auf die 100 l verteilt ergibt sich daraus dann 5 mg/l.
 
Hey,

ich bin jemand, der gern versteht, als einfach nur blind umsetzt.

finde ich gut! Viele wollen einfach nur "Was muss ich reinkippen?". :D

Wieso empfiehlst du eine wöchentliche und keine tägliche Düngung?

Das ist erstmal der erste Schritt. Kann sein, dass eine tägliche Düngung hinzukommt.
Ich würde jetzt erstmal empfehlen, die Dynamik vom Becken zu messen.
Du hast 25mg/l Nitrat gemessen, obwohl du nur 0,5mg/l Nitrat täglich düngst. Scheint sich also anzureichern.

Warum also täglich zudüngen, wenn das Becken sowieso mehr Nitrat produziert, als es verbraucht. :D

Ich finde einen Grundstock an Nitrat wichtig. Hat bei mir immer Grünalgen eingeschränkt. Mindestens schadet es jedoch nicht, zumindest im Rahmen.
Also würde ich jetzt im ersten Schritt einen definierten Grundstock anlegen, den per Messung bestätigen, dann kurz vor dem Wasserwechsel nochmal messen.

Dann siehst du schonmal, wie sich das Becken entwickelt. Wenn Nitrat gestiegen ist, musst du auch nichts täglich düngen.

Phosphat dünge ich sowieso am liebsten auf Stoß. Läuft irgendwie geschmeidiger. Pflanzen können das gut einlagern.

Kalium muss man schauen, das wird oft deutlich weniger verbraucht, aber auch deutlich weniger produziert / über Futter eingebracht (nämlich fast gar nicht).

Eins meiner Becken süffelt zum Beispiel gute 2,5mg/l Nitrat pro Tag weg. Da ist auch eine Düngeanlage dran. :D
Ein anderes hält Nitrat konstant, da gibt es auch keine Tagesdüngung.

Alles klar, und die Besserung seh ich tatsächlich binnen einer Woche, sofern ich ein gutes Maß erreicht habe?

1-2 Wochen. :)

oder wenn das möglich ist, bei wöchentlich 100L etwa, also ein drittel, bleiben.

Wenn es mal läuft, ist das sicher gut möglich. Bis dahin würde ich wöchentlich 50% wechseln, wenn das geht.

Da nach einer Woche bereits noch so viel Rest an FE, NO3, PO4 etc. im Becken ist, ich wechsel wie angegeben die 100L mit 3/1 OW/LW und kipp die vorgeschlagene Menge an Dünger nach, werde ich sehr wahrscheinlich viel zu viel drin haben.

Das pegelt sich wieder ein. Mal kurz über den "Simulator" von Flowgrow laufen lassen:

1759346524571.png


Und das ist ohne Verbrauch. Wenn du feststellst, dass sich ein Wert immer mehr anreichert (deshalb das Messen einmal die Woche), einfach den entsprechenden Dünger reduzieren.
Das muss auch nicht brutal genau sein. Ob jetzt 12 oder 15mg/l Nitrat drin sind, spielt keine Rolle, genauso wenig, ob jetzt 8 oder 10mg/l Kalium drin sind.

Falls du die Muße und Zeit haben solltest, könntest du auch einen Plan für zwei mal die (Montag und Donnerstag z.B.) aufstellen, wieviel an Dünger dann jeweils nachschütten?

Das zweimal die Woche würde ich nur 2 Wochen lang machen. Da geht es ja nur drum, das Wasser einmal zu resetten. Da würde ich nur einmal die Woche Dünger reinkippen.^^

Wenn ich dauerhaft mein Wechselwasser mit 5,5 PH einfüll, stellt sich dieser Wert gezwungenermaßen nach einer Zeit als Becken PH Wert ein.

dH, nicht pH. :D
Du hast dann eine Gesamthärte von 5.5°dH.

Der pH richtet sich größtenteils nach CO2 und KH.

Und da deine KH ca. halbiert wird, ist eine pH-Senkung um 0.3 Punkte zu erwarten. (Halbe KH oder doppeltes CO2 = Senkung um 0.3 Punkte. Umgekehrt eine Erhöhung um 0.3 Punkte)

Im Hauswirtschaftsraum, wo sich die Osmoseanlage befindet hat im Sommer wie Winter meist 26-30°.

Dann würde ich es mir einfach machen und das Osmosewasser am Anfang der Woche herstellen. Bis zum Wasserwechsel hat es dann locker Zimmertemperatur. Spart auch Energie. :D

Welchen Zweck erfüllt das Magnesiumsulfat? Höre davon zum Ersten mal =)

Magnesium erhöhen auf 10 mg/l. :D
Hat Torsten ja schon erklärt.

Im Nährstoffrechner ist alles nach deinen Vorstellungen eingetragen?

Jep, so würde ich bei 100l Wasserwechsel düngen wöchentlich. Vorerst.
 
Hi,

dH, nicht pH. :D
Du hast dann eine Gesamthärte von 5.5°dH.
er meint schon den pH-Wert.
Hab eben mal mein Osmosewasser gemessen...
PH: 5,5
gh und kh 0-1.
Ph 5,5 zu meinen im becken befindlichen ph 7.5-8 ist schon ein extremer unterschied.
Den pH-Wert des Osmosewassers kannst Du getrost ignorieren. Bei derart ionenarmem Wasser wie Osmosewasser ist das Bestimmen des pH-Wertes zudem eine Herausforderung. Dazu braucht es passendes Meßequipment, das es in Aquaristikshops nicht gibt.

Osmosewasser enthält so gut wie keine pH-Puffer. Daher ist der pH-Wert von Osmosewasser extrem fragil und reagiert auf Säuren und Basen mit extremen Ausschlägen.
Der stärkste pH-Puffer im Aquarium (und Leitungswasser) ist Carbonat/Hydrogencarbonat, das mit einem Test für die Karbonathärte gemessen werden kann. Wird Osmosewasser mit carbonathaltigem Wasser gemischt, verpufft quasi der nahezu ungepufferte pH-Wert des Osmosewassers. Er hat nahezu null Effekt.
Der pH-Wert dieser Mischung ist aber dennoch geringer als die des carbonathaltigen Wasseranteils, und das deshalb, weil der pH-Puffer - das Carbonat/Hydrogencarbonat - durch das Osmosewasser verdünnt wird und daher an Stärke verliert.

Welcher pH-Wert sich in dieser Mischung letztlich einstellen wird, bestimmen überwiegend KH und CO2-Gehalt.

Grüße, Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

er meint schon den pH-Wert.

in dem Fall: Das, was Markus geschrieben hat.
Falls doch Härte: Das, was ich geschrieben habe.

Wenn ich dauerhaft mein Wechselwasser mit 5,5 PH einfüll

Die Worte "Wechselwasser" und "dauerhaft" haben mich da eben eher an die fertige Mischung und nicht an das pure Osmosewasser denken lassen. Es soll ja nicht mit purem Osmosewasser gewechselt werden.
 
Guten Morgen,
Erstmal vorweg, ihr seid echt der Wahnsinn (das mein ich positiv). Danke für euren ganzen Input!
Ich hatte gestern leider keine Zeit zu antworten, ich versuch aber später (bis zum Abend) auf eure Antworten einzugehen.
Es wird klarer und seh den Weg, aber an der einen Ecke würde ich noch an die Hand genommen werden, dazu aber nacher mehr (muss gleich wieder weiter).

Ich hab nun erstmal 5l gh boost n und das kilo Magnesiumsulfat bestellt. Sollte bis spätestens Montag da sein, dass ich Dienstag den ersten den beiden 100L nächste Woche machen kann.
in dem Fall: Das, was Markus geschrieben hat.
Falls doch Härte: Das, was ich geschrieben habe.

Tatsächlich sprach ich vom PH Wert.
Hatte / habe die Sorge, dass wenn ich 75% mit ph 5.5 habe und 25% mit ph ~7,5-8 sich das vermischte wechselwasser bei um die 5,8-6 einpendeln wird. Und somit das im becken landet.
Die Eklräung von Markus nimmt die Sorge ein wenig :) Danke.

Muss leider nun weiter, ich geh auf eure Antworten bzgl. Düngung und erklärung später ein Dominic und Thorsten.

Schönen Tag euch!
 
Den pH-Wert des Osmosewassers kannst Du getrost ignorieren. Bei derart ionenarmem Wasser wie Osmosewasser ist das Bestimmen des pH-Wertes zudem eine Herausforderung. Dazu braucht es passendes Meßequipment, das es in Aquaristikshops nicht gibt.
Ich messe es mit 6,5 pH. Danke fürs Erklären.

Ich hab nun erstmal 5l gh boost n und das kilo Magnesiumsulfat bestellt.
Gute Entscheidung.

Gruß
Frank
 
Hi,

Hatte / habe die Sorge, dass wenn ich 75% mit ph 5.5 habe und 25% mit ph ~7,5-8 sich das vermischte wechselwasser bei um die 5,8-6 einpendeln wird.
rein rechnerisch nur die Wasserstoffkonzentrationen berücksichtigt ergeben 75% pH 5.5 plus 25% pH 7.5 einen pH-Wert von 5,62. Diese Rechnung ist allerdings völlig realitätsfremd, da in beiden Wässern Stoffe (Puffer) enthalten sind, die den pH-Wert beeinflussen.

Realistischer ist es, die sich durch das Zusammenmischen ergebenden Stoffmengen zu berechnen, die den pH-Wert beeinflussen. Es reicht, hierbei nur die KH zu berücksichtigen. Der CO2-Gehalt stellt sich im Aquarium von selbst ein.

75% Osmosewasser vermischt mit 25% Wasser mit KH 9 ergibt grob KH 2,3.
Wasser mit pH 7,5 und KH 9 enthält 8,5mg/l CO2.
Wasser mit KH 2,3 und 8,5mg/l CO2 hat einen pH-Wert von ca. 6,9.

Grüße, Markus
 
Danke Markus, das macht sinn!

Nun kann es sein, dass ich hier wieder Informationen durcheinanschmeiß, aber ists nicht so, dass Schnecken (habe Renn, Geweih, Postis, Purple Haze etc. drin) mit so wenig KH / GH nicht klarkommen, weil die eine gewisse Härte brauchen für die Häuser?
Oder hat das eine wieder damit nichts zu tun?

Zum Wasserwechsel und Dünger schreib ich heut Abend, wenn bisschen mehr Zeit ist =)

Lg Ricardo
 
Hallo,
Markus hat es schon angedeutet: Bitte beachten, der pH-Wert ist eigenlich eine 10-er-Potenz (vereinfacht) an H+-Ionen. D.h. 1 pH-Schritt bedeutet 10 mal mehr H+-Ionen, 2 pH-Schritte bedeuten bereits den Faktor 100!
Grüße
Peter
 
Mahlzeit…

Der pH-Wert dieser Mischung ist aber dennoch geringer als die des carbonathaltigen Wasseranteils, und das deshalb, weil der pH-Puffer - das Carbonat/Hydrogencarbonat - durch das Osmosewasser verdünnt wird und daher an Stärke verliert.
Stimmt nicht ganz. Egal, ob die Pufferstärke eines Citrat-, Acetat-, Phosphat-, Carbonat-, … - Puffers jetzt 0,01 m, 0,1 m, 1,0 m oder 10 m beträgt, der Puffer besitzt solange den gleichen pH-Wert, solange keine Fremdionen stören.

Wasser mit pH 7,5 und KH 9 enthält 8,5mg/l CO2.
Auch das stimmt nicht ganz. Es ergibt sich bei pH 7,5 und KH 9 (angenommen GH 12, Ca:Mg = 3:1, keine anderen Kationen wie Kalium oder Natrium, keine anderen Anionen außer Carbonat und Sulfat) ein rechnerischer CO₂-Gehalt von 9,0 mg/l, der aber komplett im Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht gefangen ist, denn, um KH 9 in Lösung zu halten, benötigt es bereits 10,7 mg/l CO₂.

Wasser mit KH 2,3 und 8,5mg/l CO2 hat einen pH-Wert von ca. 6,9.
Leider ist auch das nicht ganz richtig. Für einen pH-Wert von 6,9 benötigt es 9,7 mg/l CO₂ (angenommen GH 3, Ca:Mg = 3:1, Rest wie oben); bei 8,5 mg/l CO₂ besitzt es einen geringfügig höheren pH-Wert von 6,95.

Diese schöne und überall breitgetretene pH/KH/CO₂-Formel stimmt halt leider nur, wenn außer außer dem Carbonatpuffer keine anderen Ionen im Wasser flottieren, also praktisch nie.

Viele Grüße
Robert
 
Servus Robert und Peter,

Ich lese eure Nachrichten mit Bedacht, mir fehlt allerdings das Know How zu verstehen, was das Bedeutet =)

Hat eure, wie ich verstehe Korrektur zu Omegas Aussage, einen Einfluss auf den von Dominic und Torstens beschriebenen Weg, wie ich fortfahren soll?
Ist der PH-"Drop" doch zu groß?


Grüße von und nach Niederbayern Peter =)

Lg Ricardo
 
Hi Ricardo,
Hat eure, wie ich verstehe Korrektur zu Omegas Aussage, einen Einfluss auf den von Dominic und Torstens beschriebenen Weg, wie ich fortfahren soll?
Ist der PH-"Drop" doch zu groß?
Egal, ob die Pufferstärke eines Citrat-, Acetat-, Phosphat-, Carbonat-, … - Puffers jetzt 0,01 m, 0,1 m, 1,0 m oder 10 m beträgt, der Puffer besitzt solange den gleichen pH-Wert, solange keine Fremdionen stören.
Citrate sind Salze der Citronensäure, Acetate sind Salze der Essigsäure, Phosphat haben wir evtl. mal 2 oder gar 5 mg/l... Also großes Gewicht haben doch eher die Carbonate. Wenn Markus und Robert sich hier um die 2te Nachkommastelle streiten müssen, dann sollte der Effekt auf die Vorgehensweise zu vernachlässigen sein.

Oder wie Dominic gerade geschrieben hat:
kurz und knackig: Nein. :D


Hi Dominic,
schaust du dir nochmal die Wasserwerte im Aquarium an?
NO325 mg
PO40,25 - 0,05 mg
K>15 mg
Ein bisschen PO4 ist dann wohl im Aquarium, wenn wir auf die NPK-Mischung verzichten könnten, dann könnte der Kaliumtest nach dem erstem Wasserwechsel schon ein anderes Ergebnis als "Anschlag" liefern. Was meinst du?
 
Hey,.

Da würde ich dann eher den AR Kalium bei den ersten beiden Wasserwechsel weglassen.

Denk dran, wenn Hemmstoffe wegfallen (könnte ja durchaus welche in dem Becken geben), kann auch der Verbrauch steigen.
 
Oben