Tröpfchentest und Photometer Vergleich

Nett von euch, dass ihr direkt auf meine Algenproblematik eingeht aber das ist gar nicht mein Hauptproblem an der Sache haha , das bekomme ich schon, wenn ich hier noch ordentlich weiter lese in den Griff. Mein Hauptproblem ist dass ich 200€ ausgegeben habe und ich nach wie vor nicht weiß was jetzt die Wahrheit ist.

Ich führe jeden Test pedantisch aus um zu einem guten Ergebnis zu kommen.

Ich habe jetzt noch eine Messung gemacht und kam bei WP auf 18mg/l und bei MN auf ~8mg/l JBL sagt mir 5mg/l
Ich finde diese disparität so enorm.

Einerseits weiß ich dass Jbl nicht all zu genau ist und MN wird gelobt.
Ich habe 2 Firmen die irgendwas mit <10 sagen. Dann kommt das neue Produkt, mit absolut inkonsistent Werten und sagt mal 13 mal 18 (vorhin eben 18).

Diese inkonsistenten Ergebnisse machen mich wahnsinnig haha und da hilft auch der Spruch aus der MSR Technik reichlich wenig. Auch hier ist eine Toleranz erlaubt aber diese liegt bei mir bei so einem „teuren“ Gerät bei <3mg und die erreicht es nicht.

Ich habe heute Morgen 13 Mittag 30 und abends 18 gemessen. Ich habe weder gedüngt sonst noch etwas gemacht.
Ich bezweifle dass die Bakterien eine spontane Nitratparty organisiert haben und morgen einen Kater haben.

Natürlich habe ich WP angeschrieben und warte da noch auf eine Rückantwort aber wenn da nichts auffällt was ich falsch mache bin ich schwer enttäuscht. Zumal viele das Produkt loben und ich auch Laborerfahrung mit bringe.

Ich nehme mir eure Tipps für meine Algen natürlich auch zu Herzen und messe auch diese Sachen morgen mal aber Symptomatische Behandlung liegt mir nicht so
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

dann lass uns die Kalium-Hypothese doch mal testen...

@Doil Hast den Wert für die Gesamthärte im betreffenden Aquarium?

Edit...

Ich habe 2 Firmen die irgendwas mit <10 sagen. Dann kommt das neue Produkt, mit absolut inkonsistent Werten und sagt mal 13 mal 17 (vorhin eben 17).

Ich mein, am nächsten dran sind die Wasserpantscher-Ergebnisse. Die liegen wenigstens konsistent daneben. Mich hat die Ungenauigkeit der aquaristischen Tests auch genervt und habe deshalb mein Aquarienwasser mal in ein akkreditiertes Labor zur Analyse geschickt. Danach düngte ich nur noch nach Rechnung.

Viele Grüße
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo...

Die liegt bei 8,5

Das Calcium-zu-Magnesium-Verhältnis beträgt bei den deutschen Leitungswässern üblicherweise in der Gegend 2:1 bis 4:1. Das bedeutet, die absoluten Gehalte liegen bei dir in der Gegend von 33,3 mg/l Calcium und 16,7 mg/l Magnesium bis 43,1 mg/l Ca und 10,8 mg/l Mg. Ich sehe da absolut kein Problem mit dem Kalium.

Oder bereitest du dein Aquarienwasser irgendwie auf? UOA? Voll- bzw. Teilentsalzer? Aufhärtesalze?


Viele Grüße
Robert
 
Zum Abschluss des Themas:

Heute Morgen:
JBL 5-10 ~7mg
MN <10 ~7-8mg
WP 985mV 17mg

Ich werde wohl von meinem Wiederrufsrecht gebrauch machen. Schade hatte viel Hoffnung in die Messmethode gesteckt.

PO4 und K kommen hin.
 
Guten Abend,
Ich nutze seit ein paar Jahren die Tests von Wasserpanscher und hatte nie Probleme damit. Teste mal die gleiche Probe hintereinander gibt es da auch Abweichungen? Statt mit der Spritze eine Feinwaage verwenden, wäre noch eine Möglichkeit. Die beiden Behälter Reagenz 1 u.2 Mal richtig durchrühren. Wichtig ist auch die Zeit einhalten. Es ist verwirrend geschrieben. Man soll 2 Min schütteln aber auch genau nach 2 min ablesen. Somit kann man nur 1 Minute und 50 Sekunden schütteln man benötigt ja auch etwas Zeit zum einfüllen. Liebe Grüße Ronny
 
Hey merlinrs
Ich schüttel beide Reagenzien immer kurz durch bevor ich sie auf mache und ziehe den Löffel mit einem Spatel ab.

Geschüttelt wird bei mir 1:50 und die letzten 10 sec nutze ich um das Reagenzglas auf dem Photometer zu nehmen und die Probe einzufüllen und lese genau ab.

Das mit der selben Probe mehrmals, muss ich noch machen, da haste recht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
hi doli,
Aquaowner hat ein Video zum Photometer gemacht. und auch ich habe selber Test durchgeführt zu einem labortest. ich wie auch Tobi haben Abweichungen zwischen 5 und 10 Prozent festgestellt . dies ist sehr gut. die jbl Test im Nitrat Bereich haben teilweise 75 Prozent Abweichung zum labortest gezeigt. ich kann dir gerne anbieten dein Wasser mal zu testen wenn du es mir schickst und wir gucken ob wir auf die selben Ergebnisse kommen. die starken Abweichung zu jbl sind keine Seltenheit weil eben die Test nicht gut sind.

auch solltest du drauf achten das du wie von wasserpanscher beschrieben, auf Messung umschaltest bevor du die Reset Flüssigkeit raus nimmst. das machen viele falsch. also ist es so das wenn nix drin ist dein Photometer einen Wert zwischen 200 und 400 mv anzeigen muss. und nicht wie viele denken 0.

melde dich gerne bei mir , dann können wir das gerne zusammen durch gehen. gerne per WhatsApp oder videocall. helfe gerne!
 
hi doli,
Aquaowner hat ein Video zum Photometer gemacht. und auch ich habe selber Test durchgeführt zu einem labortest. ich wie auch Tobi haben Abweichungen zwischen 5 und 10 Prozent festgestellt . dies ist sehr gut. die jbl Test im Nitrat Bereich haben teilweise 75 Prozent Abweichung zum labortest gezeigt. ich kann dir gerne anbieten dein Wasser mal zu testen wenn du es mir schickst und wir gucken ob wir auf die selben Ergebnisse kommen. die starken Abweichung zu jbl sind keine Seltenheit weil eben die Test nicht gut sind.

auch solltest du drauf achten das du wie von wasserpanscher beschrieben, auf Messung umschaltest bevor du die Reset Flüssigkeit raus nimmst. das machen viele falsch. also ist es so das wenn nix drin ist dein Photometer einen Wert zwischen 200 und 400 mv anzeigen muss. und nicht wie viele denken 0.

melde dich gerne bei mir , dann können wir das gerne zusammen durch gehen. gerne per WhatsApp oder videocall. helfe gerne!
Hey das ist ein echt nettes Angebot von dir! Wir können ja am Wochenende mal mit nem Videocall starten und oder ich schicke dir mal eine Probe :) das aber per PN.

Ja das Video von ihm habe ich gesehen aber da ist er ja nur auf die ICPs im Vergleich zum Photometer eingegangen… leider. Hast du auch Erfahrungen im Vergleich zu M&N ?

Ja auch das umschalten mache ich vor der Messung habe immer so ca 220-260mV
 
Vielleicht mal ganz fundamental meine Vorgehensweise und vielleicht seht ihr ja auf Anhieb direkt meinen Fehler:

•Photometer an und auf Reset schalten
•Küvette mit Geschirrhandtuch (nur dafür) gereinigt
•Ich entnehme ca.200ml AQWasser über ein Messbecher
•Da ich weiß dass der Wert über 10mg/l liegt verdünne ich
•Ich ziehe 5ml mit einer 5ml Spritze auf und gebe diese in einen sauberen Messbecher
•Ich ziehe 45ml mit einer 50ml Spritze dest. Wasser auf und gebe es in den Messbecher
•Der Becher wird 3 mal durchgeschwenkt
•In das PM gebe ich 5ml dieser Lösung
•Ich bereite mir ein Reagenzglas vor
•Reag. 1 wird 3-4 mal geschüttelt
•Mit dem gelben Doppel-Löffel, hiervon der größere, entnehme ich 1 Löffel. Dieser wird abgestrichen bis er glatt ist und in das RegGlas gegeben.
•Selbes mit Reag. 3
•Ich ziehe 5 ml von der verdünnten Lösung auf und gebe sie in das RegGlas mit den Reagenzien
•Uhr wird gestartet und es wird durchgängig geschüttelt
•Nach 1,45 schalte ich das PM auf Messen, Leere das Wasser aus und fülle die Probe ein
•Ich warte die letzten 3-4 sec und schaue direkt auf das Messergebnis und notiere den ersten Wert den ich erkenne
•In der Tabelle gebe ich den Wert ein und multipliziere den mg Wert mal 10
 
muss nur ab wert über 25 verdünnt werden! Bei Nitrat

zudem ich immer eine 1:10 Lösung machen würde. Und man macht die Lösungen nicht in ML sondern in Gramm mit einer feinwaage. aber wie gesagt brauchst du nicht. erst ab 25 nitrat

du versteifst dich zu sehr drauf das das Photometer falsch misst. aber es ist nachgewiesen das das Photometer aktuell am nähesten an die ipc werte ran kommt.
 
In meinem Test steht ab 10mg
 

Anhänge

  • IMG_5862.jpeg
    IMG_5862.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 21
Oben