Pflanzen Probleme, dünger

Hallo,
Die Blaualgen täglich stören, von der Scheibe entfernen und absaugen. Das mögen die nicht und werden weniger mit der Zeit.

Das mit den Garnelen ist ja interessant, ich habe in meinen 400Liter noch 3 Amanos und ca. 1000 Orange Tiger die Amanos waren mal deutlich mehr. Die sind noch nie an Pflanzen gegangen, auch nicht ans Papageienblatt (Verschiedene vorhanden) dafür killen die Orange Tiger jede Posthornschnecke wenn ich 100 Stück rein mache, sind die am nächsten Tag alle leer. An Turmdeckelschnecken gehen die nicht ran. Liebe Grüße Ronny
 
Eigentlich nimmst du dafür ein GH+ Salz. Allerdings wird der pH damit für die Amanos zu niedrig bei CO2 Düngung.


Der Dauertest zeigt den CO2 Gehalt an.
Ja der test ist ehr dunkel grün.
Nich blau

Nun bin ich ganz durcheinander, mit was soll ich das osmosewasser auf Härten?

Weil ja Eisen zu niedrig ist, habe ich mir ein Eisendünger bestellt, der nur Eisen hat.
 
Nun bin ich ganz durcheinander, mit was soll ich das osmosewasser auf Härten?
Wie hoch ist die KH denn aktuell laut KH Tropfentest und wann war der letzte Wasserwechsel?

Weil ja Eisen zu niedrig ist, habe ich mir ein Eisendünger bestellt, der nur Eisen hat.
Es kann aber auch sein, dass du zu wenige Spurenelemente düngst. Eisen ist das einzige aus dem Dünger, was du messen kannst mit Wassertests. In dem Fall wäre es sinnvoll, mehr vom Mikro Basic Eisen zu düngen. Oder mal den Dünger an einem Tag mit der Wochendosis zu düngen und danach weiter mit der Tagesdosis, um etwas Depot aufzubauen. Dann nach 2-3 Tagen messen, wo der Gehalt liegt.
 
Nabend,
Weil ja Eisen zu niedrig ist, habe ich mir ein Eisendünger bestellt, der nur Eisen hat.
ja nee, dein Soil ist ein Kationentauscher (Ton), der puffert auch da. Bitte nichts bestellen, solange wir uns nicht einigermaßen einig sind.

Ich denke, es wird erstmal auf Kalium reduzieren (unter 10 mg/l) hinauslaufen, gleichzeitig könnte man Phosphat Richtung 0 laufen lassen (die Pflanzen kommen über die Wurzeln noch an Depots im Bodengrund). Wenn wir dann auch Urea über den Spezial N weglassen, sollten die Algen kein großes Problem mehr machen (abgesehen von evtl. Cyanos im Bodengrund).
Hieße, wir würden den Estimative Index für mehrere Wasserwechsel nicht verwenden, anschließend als Stoßdüngung. Den Spezial N müsste man zumindest erstmal mit dem GH Boost N ersetzen.

Dann stehen da die Fragen zum Filtermaterial noch im Raum. Wenn Zeolith im Filter ist, dann wird es jetzt ziemlich gesättigt sein und keine algenhemmende Wirkung mehr haben. Eine Regeneration mit deinem Aufhärtesalz könnte uns evtl. mehrere Wasserwechsel ersparen.

Jetzt lass erst Dominic und Adrian etwas dazu sagen, Frank meldet sich evtl. auch noch dazu.
 
Hey,

mich würde erstmal interessieren, wie aktiv der Soil noch ist, bevor ich was empfehle. :)

Ich würde jetzt einfach mal einen großen Wasserwechsel mit KH 4 / GH 8 machen und vor dem nächsten Wasserwechsel die KH messen. Wenn die deutlich gefallen ist, würde ich vor allem das Salz wechseln. Und zwar direkt mal 75% Wasserwechsel. Damit dürfte auch Kalium wieder unten sein. Und dann könnte man für Soil auch was mit den vorhandenen Düngern bauen.
Wenn die sich nicht mehr bewegt, würde ich ganz anders düngen, im Prinzip wie du es beschreibst, allerdings mit dem Makro Basic Nitrat, eben wegen des Zero K Salz. 9mg/l Nitrat und 6mg/l K klingt ja ganz gut. PO4 wenn nötig ein Schuss aus dem EI.

Und die Lampen würde ich erstmal auf 70% drosseln, falls es 2 Chihiros Universal WRGB sind, die haben schon gut Dampf. Damit wird auch die Nährstoffaufnahme etwas gedrosselt.
 
Moin,
wenn's darum geht, den Soil umzuladen, kann man Mg überdosieren. Das, salopp gesagt, "vertreibt" die andere Kationen.

Schöne Grüße
Kevin
 
Nabend,

ja nee, dein Soil ist ein Kationentauscher (Ton), der puffert auch da. Bitte nichts bestellen, solange wir uns nicht einigermaßen einig sind.

Ich denke, es wird erstmal auf Kalium reduzieren (unter 10 mg/l) hinauslaufen, gleichzeitig könnte man Phosphat Richtung 0 laufen lassen (die Pflanzen kommen über die Wurzeln noch an Depots im Bodengrund). Wenn wir dann auch Urea über den Spezial N weglassen, sollten die Algen kein großes Problem mehr machen (abgesehen von evtl. Cyanos im Bodengrund).
Hieße, wir würden den Estimative Index für mehrere Wasserwechsel nicht verwenden, anschließend als Stoßdüngung. Den Spezial N müsste man zumindest erstmal mit dem GH Boost N ersetzen.

Dann stehen da die Fragen zum Filtermaterial noch im Raum. Wenn Zeolith im Filter ist, dann wird es jetzt ziemlich gesättigt sein und keine algenhemmende Wirkung mehr haben. Eine Regeneration mit deinem Aufhärtesalz könnte uns evtl. mehrere Wasserwechsel ersparen.

Jetzt lass erst Dominic und Adrian etwas dazu sagen, Frank meldet sich evtl. auch noch dazu.
Filtermaterial hatte ich glaub das hier:
EHEIM Subsrat
Aduael Bio Cera Max
Und Filter Schwämme
FLIESFILTER

Könnt ihr mir dann bitte noch genau sagen, was ich für Schritte als nächstes machen soll, mit dem dünger, welchen genau weniger, weglassen soll.
 
Filtermaterial hatte ich glaub das hier:
EHEIM Subsrat
...

Könnt ihr mir dann bitte noch genau sagen, was ich für Schritte als nächstes machen soll, mit dem dünger, welchen genau weniger, weglassen soll.
Das ist schonmal ein Filtermaterial zum Nitratabbau. Durch die ganzen Bakterien an der Stelle wird auch Schlamm gebildet (besteht zu großen Teilen aus Eisen und Mangan). Bei 5 mg/l an Nitrat - bzw. allgemein in einem stark bepflanztem Aquarium - brauchst du es nicht, es kann dadurch aber schon zu Mängeln an Eisen und Mangan kommen (und da du mit dem Nitrat immer Kalium mitlieferst, kannst du dir ausrechnen was deinen Kaliumgehalt mitverschuldet).

Der erste Schritt wäre dieses Filtermaterial zu entfernen. Evtl. finden sich da noch weitere Kandidaten auf deiner Liste.

EDIT:
BioCeraMAX 600 ist ein einzigartiger Beitrag, der für die biologische Wasserfiltration in Süßwasser- und Meerwasseraquarien, Paludarien, Aquaterrarien und Terrariumbecken entwickelt wurde. Es hat die Form von Rollen aus porösem Keramikmaterial, die eine sehr große Filterfläche von 600 m2 bieten.
Klingt, als könnte das auch weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist schonmal ein Filtermaterial zum Nitratabbau. Durch die ganzen Bakterien an der Stelle wird auch Schlamm gebildet (besteht zu großen Teilen aus Eisen und Mangan). Bei 5 mg/l an Nitrat - bzw. allgemein in einem stark bepflanztem Aquarium - brauchst du es nicht, es kann dadurch aber schon zu Mängeln an Eisen und Mangan kommen (und da du mit dem Nitrat immer Kalium mitlieferst, kannst du dir ausrechnen was deinen Kaliumgehalt mitverschuldet).

Der erste Schritt wäre dieses Filtermaterial zu entfernen. Evtl. finden sich da noch weitere Kandidaten auf deiner Liste.

EDIT:

Klingt, als könnte das auch weg.
Also beide Sorten Filtermaterial austauschen, gegen ein anderes?
 
Nein, ich habe nur gesagt raus damit.

Ersetzen tust du es durch Luft respektive Wasser.
Ok , ganz ohne Filtermaterial, das geht, oder nur vorübergehend

Ich hatte hier bei der erweiterten dünger Berechnung, folgendes Ergebnis, ganz andere Produkte als ich jetzt habe, was sagt ihr dazu?
 

Anhänge

  • Screenshot_20250915_205548_Chrome.jpg
    Screenshot_20250915_205548_Chrome.jpg
    197 KB · Aufrufe: 11
Ok , ganz ohne Filtermaterial, das geht, oder nur vorübergehend
Ja, das geht.

Siehe hierzu z.B.:
Geringfilterung - der Thread
Sinnhaftigkeit bzw. Sinnlosigkeit von Aquarienfiltern ...

Ich hatte hier bei der erweiterten dünger Berechnung, folgendes Ergebnis, ganz andere Produkte als ich jetzt habe, was sagt ihr dazu?
Ja, kommt doch schon näher an unsere Aussagen. Wir würden deine vorhandenen Dünger aber erstmal leer machen, ob Eisenvolldünger stark chelatiert oder schwach chelatiert ist Geschmackssache...
 
Ja, das geht.

Siehe hierzu z.B.:
Geringfilterung - der Thread
Sinnhaftigkeit bzw. Sinnlosigkeit von Aquarienfiltern ...


Ja, kommt doch schon näher an unsere Aussagen. Wir würden deine vorhandenen Dünger aber erstmal leer machen, ob Eisenvolldünger stark chelatiert oder schwach chelatiert ist Geschmackssache...
Wenn ich jetzt die dünger so umstellen würde wie die erweiterte Berechnung ergeben hat. Trotzdem osmosewasser verwenden mit aufhärtesalz kh gh?
Oder Leitungswasser? Vielleicht brauch ich auch kein osmosewasser
Wie macht ihr das?
 
Das ist schonmal ein Filtermaterial zum Nitratabbau. Durch die ganzen Bakterien an der Stelle wird auch Schlamm gebildet (besteht zu großen Teilen aus Eisen und Mangan). Bei 5 mg/l an Nitrat - bzw. allgemein in einem stark bepflanztem Aquarium - brauchst du es nicht, es kann dadurch aber schon zu Mängeln an Eisen und Mangan kommen (und da du mit dem Nitrat immer Kalium mitlieferst, kannst du dir ausrechnen was deinen Kaliumgehalt mitverschuldet).

Der erste Schritt wäre dieses Filtermaterial zu entfernen. Evtl. finden sich da noch weitere Kandidaten auf deiner Liste.

EDIT:

Klingt, als könnte das auch weg.
Stimme zu, dass die Filterung reduziert werden sollte. Wenn wegen der hohen Oberfläche ein Filtermedium entfernt werden sollte, dann eher der Schwamm (und Vlies). Der hat eine viel größere besiedelbare Oberfläche als diese Sinterglas oder Bims Medien. Die Oberfläche bei denen ist für Bakterien viel viel geringer als Hersteller angeben. Noch mal stärker wenn sie keine "Innenfläche" wie Röhrchen (zB Siporax) haben.


Trotzdem osmosewasser verwenden mit aufhärtesalz kh gh?
Oder Leitungswasser? Vielleicht brauch ich auch kein osmosewasser
Wie macht ihr das?
Das weitere Vorgehen hängt davon ab, ob der Bodengrund noch enthärtet oder schon aufgebraucht ist. Miss mal bitte die KH und dann so verfahren wie von Dominic beschrieben.
 
Oben