Nährstoffmangel?

Hallo...

Mir gings bei der Frage eher um die anderen enthaltenen Spurenelemente.

Auch da stimmt's nicht, meiner Meinung nach:

Clipboard_08-22-2025_01.jpg

Abgesehen davon, warum wollte man die anderen Spurenelemente unabhängig vom Eisen düngen wollen? Kupfer-, Molybdän-, Bor-, Mangan- und Zinkmängel halte ich eher für akademisch als für praktisch relevant. Das Arka-Wässerchen muss durch einen reinen Eisendünger ergänzt werden, die Dünger von Aqua Rebell (und andere) nicht.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo ,
beim Lesen kam mir mehrmals die Frage , ist das Aquaristik oder ein Treffen von Chemikern. Warum züchtet man seine Becken so hoch , das sie nur noch mit Abitur und Wahlfach Chemie am Laufen gehalten werden können ? Wenn ich das Alles so lese , dann muss ich ja irgendwas falsch machen. Ich wechsle kaum Wasser , dünge nur auf Sicht und trotzdem wachsen meine Pflanzen und ich habe null Algen. Mein Filter ist auch leer , ausser einer Schicht Tonröhrchen. Macht denn diese Art von Aquaristik eigentlich noch Spaß ? Es kostet doch Unmengen an Geld und der Aquaristik Schrank steht sicher voller Mittelchen und Tests. Bei dem kleinsten Fehler oder Ungleichgewicht kommt dann sofort die Algenplage. Die Becken sind keineswegs biologisch stabil. Klar sehen Sie bestimmt besser aus als meins , aber ist es das Wert ?
mfg. Paul
 
Moin Paul,
jedem das Seine :-D.
Ich gehe das auch nicht so an, habe aber große Hochachtung vor denen, die das so praktizieren können!
Das Verstehen so mancher Zusammenhänge ist ja sowieso wichtig, und manche verstehen halt noch ein gutes Stück mehr und freuen sich darüber. Ich selbst verstehe bei so manchen Diskussionen auch "nur Bahnhof", was ja aber der Sinnhaftigkeit dieser keinen Abbruch tut.
In diesem Sinne,
bis bald,
 
Mahlzeit…

beim Lesen kam mir mehrmals die Frage , ist das Aquaristik oder ein Treffen von Chemikern

Was soll das, Paul? Ein bißchen Grundlagenwissen und Verständnis der Zusammenhänge haben noch keinem geschadet.

Es kostet doch Unmengen an Geld und der Aquaristik Schrank steht sicher voller Mittelchen und Tests. Bei dem kleinsten Fehler oder Ungleichgewicht kommt dann sofort die Algenplage. Die Becken sind keineswegs biologisch stabil.

Das sind komplett unbelegte, lediglich deiner Phantasie entspringende Behauptungen und Unterstellungen!

Oder mimst du gerade den Trump? Als überzeugter Leugner des menschgemachten Klimawandels, will er die beiden Klimasatelliten OCO-2 und OCO-3 abschalten lassen, die mit jeder einzelnen ihrer Daten den anthropogenen Einfluß aufs Klima belegen.

Schöne neue Welt…


I.d.S.
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
ist das Aquaristik oder ein Treffen von Chemikern.
Aber ist es nicht gerade das Schöne an unserem Hobby, dass es so vielseitig sein kann? Genau so wie natürliche Gewässer sehr vielseitig bzgl ihrer Wasserwerte sind. Und viele andere Hobbys sind es nicht weniger.

Wenn ich das Alles so lese , dann muss ich ja irgendwas falsch machen. Ich wechsle kaum Wasser , dünge nur auf Sicht und trotzdem wachsen meine Pflanzen und ich habe null Algen.
Mein erstes Aquarium als Schüler hatte eine T8 Röhre, an imposantes Pflanzenwachstum war damit nicht zu denken, Algen gab es aber auch keine. Ich habe nicht gedüngt, nicht gemessen, nur Fische gefüttert und das war's. Viel Wissen brauchte man über die Grundlagen eines Aquariums hinaus nicht. Das funktioniert auch heute noch so, aber gerade die starken LED Beleuchtungen bieten viele Möglichkeiten, aber auch Gefahren (zu wenig Nährstoffe für das Licht). Viele Einsteiger merken das, weil das Becken dann veralgt.

Die Becken sind keineswegs biologisch stabil.
Das würde ich so nicht sagen. Klar, wenn man Dünger oder CO2 längere Zeit weglässt, wird sich das Becken verändern. Aber daraus folgt ja nicht, dass es instabil ist. Darüber hinaus ist ein winziges künstliches Ökosystem nie ohne externe Eingriffe betreibbar, außer man setzt es dafür auf und verschließt es dann.
Außerdem verfolgt jeder andere Interessen und das ist aus meiner Sicht nicht verkehrt.

Ein Altwasserbecken mit weichem Wasser und guter Beleuchtung/Pflanzenwuchs wie in diesem Fall ist dabei natürlich eine größere Herausforderung als manch anderes Setup. Aber dafür ist die Community ja da, um Wissen auszutauschen und zu erweitern.
 
Hallo Paul,
Ich wechsle kaum Wasser , dünge nur auf Sicht und trotzdem wachsen meine Pflanzen und ich habe null Algen.
Die Anfangsüberlegung hier war aber, überhaupt kein Wasser zu wechseln. Die Referenz dafür haben wir ja direkt hier im Forum, mit Opas Aquarium, das seit mehr als 12 Jahren ohne Wasserwechsel läuft - auch zum Mulmabsaugen wird kein Wasser entnommen und durch frisches Ersetzt. Das erfordert mehr Sorgfalt und Wissen, als wenn man bei Bedarf doch einfach das Wasser wechselt und ich finde Kurts Art, sein Aquarium zu betreiben, bewundernswert.

Genauso musst du nun selbst entscheiden, ob das das richtige Vorbild für dich ist.
Unterstell mir nicht so Sachen! :D Ich kann mit Mundts Aquaristik nicht viel anfangen und folge ihm auch nicht auf Youtube, weil ich es anstrengend finde, ihm längere Zeit zuzuhören. Er ist einfach schon lange in der Szene unterwegs und ich erkenne ich an, dass er viel weiß.

Viele Grüße
Christoph-Oliver
 
Hallo Paul,

Die Anfangsüberlegung hier war aber, überhaupt kein Wasser zu wechseln. Die Referenz dafür haben wir ja direkt hier im Forum, mit Opas Aquarium, das seit mehr als 12 Jahren ohne Wasserwechsel läuft - auch zum Mulmabsaugen wird kein Wasser entnommen und durch frisches Ersetzt. Das erfordert mehr Sorgfalt und Wissen, als wenn man bei Bedarf doch einfach das Wasser wechselt und ich finde Kurts Art, sein Aquarium zu betreiben, bewundernswert.
Hi,

so ist es.
Das was Kurt macht halte ich für die „Königsklasse“. Und dafür muss man schon ein bisschen was wissen. Mit Chemiestudium hat das nichts zu tun. Es geht eher so um allgemeine Zusammenhänge und Wechselwirkungen, Beobachtungen.

Der andere wechselt halt Wasser, düngt ab und zu.
Hab ich nix dagegen. Funktioniert auch.
Nur: Derjenige hat oftmals keine Ahnung, warum genau.
Und ob es wirklich billiger ist, den eingebrachten Dünger alsbald durch WW wieder zu entfernen, nur um ihn sogleich wieder nachzukippen?

Gruß
Dennis
 
Oben