Nährstoffmangel?

Hallo…

Magnesium 3 mg/l und Calcium bei 2 mg/l.

So wenig? Da würde ich mich als Pflanze auch nicht wohlfühlen bei dir ;). Das ergibt weniger als 1° dGH, hast du das mit einem GH-Test verifiziert?

allerdings erhöht sich meine Karbonathärte dann um knappe 5 Gdh

Wenn du mit Calcium- und Magnesiumsulfat düngst, erhöht sich nur die Gesamthärte, aber nicht die Karbonathärte.

Bei 330, da ich aufgesalzen habe um Magnesium und Calcium zuzufügen.

Bei Ca = 3 mg/l und Mg = 2 mg/l? Das kann nicht sein. Woher soll die ganze Leitfähigkeit kommen? Bei der Leitfähigkeit erwarte ich eine Gesamthärte von mindestens 6 ° dGH, wenn nicht durch Kalium- und Natriumsalze das Wasser total verpanscht ist.

allerdings muss man dazu sagen, dass nur weil die KH sinkt, nicht auch Mg und Ca sinken muss.

Richtig, das hab ich ja auch nicht geschrieben. Aber mit Calcium- und Magnesiumcarbonat die Karbonathärte auf 0,5 bis 1 zu bringen, ist eine gute Idee.

@Maj.Monogwam Kevins Vorschlag ist doch ganz vernünftig. Befolge ihn.


Viele Grüße
Robert
 
Hi, ich meine selbstverständlich die Gesamthärte. Hab mich vertan.

Ich werde einen WW von ca. 90L durchführen. Dann salze ich auf 250 Mikrosiemens auf und Nährstoffe dünge ich auf. Dann werde ich jede Woche 15L WW durchführen. Ich glaub das mit dem Altwasser ist nichts für mich. Wenn der Arka Dünger alle ist wechsele ich auf den von J.M.
 
Hallo,

mit 10% Wasserwechsel bist du immer noch so dicht am Altwasser, dass du trotzdem darauf achten musst, was du in welchen Mengen düngst. Was sind denn die Dünger von J.M.? Dazu fällt mir überhaupt nichts ein und Google spuckt auch nichts aus.

Viele Grüße
Christoph-Oliver
 
Hallo,

JM soll Joachim Mundt heißen.
Er ist ein ehemaliger Aquaristik Laden haber und aktueller Youtuber.
Seinen shop verlinke ich jetzt nicht, er lässt sich leicht googlen.
Ich habe keine Erfahrungen mit seinen Produkten.
 
Hallo,

Joachim Mundt sagt mit natürlich etwas. Mir war entgangen, dass er auch Dünger produziert. Spontan halte ich davon leider nicht viel:
Special NPK+ Low Kalium ist ein mineralischer Flüssigdünger mit Spurenelementen, der jedoch nur sehr wenig Kalium enthält.

Special NPK+ Low Kalium ist ein sehr ergiebiger, mineralischer NPK-Dünger mit allen wichtigen Spurenelementen, jedoch einem sehr geringen Kalium-Anteil. Damit werden vor allem diejenigen angesprochen, die einen sehr hohen Kalium-Anteil im Aquarium vorfinden, sei es, weil andere Stoffe zugegeben werden, die bereits sehr viel Kalium mitbringen. So kann man bei richtiger Dosierung unnötige Wasserwechselmengen deutlich reduzierten.

Special NPK+ Low Kalium erhöht bei Zugabe von 1 ml pro 100 Liter:

NO3 um 1 mg/Liter
PO4 um 0,03 mg/Liter
K um 0,07 mg/Liter

Das NPK-Verhältnis liegt bei 2,26:0,2:0,9.

Empfohlene Zielwerte bei wöchentlicher Düngung: NO3 5-10 mg/l, PO4 0,1-0,2 mg/l, K 3-7 mg/l.
Also ein Dünger mit Spurenelementen, ohne Angabe dazu, worum es sich bei den Spurenelementen handelt und in welcher Menge sie enthalten sein sollten. Das klingt für mich wie: "Die Basischemikalien sind nicht 100% rein, daher sind zwangsläufig noch Spuren anderer Elemente enthalten".

Auch seinen anderen Düngern sind bescheiden deklariert. Er hat viel aquaristische Erfahrung, aber was er da macht, empfinde ich als unseriös. Das hat er eigentlich nicht nötig und ich verstehe nicht, warum er das so handhabt. Gerade von ihm hätte ich genaue Angaben erwartet.

Bitte beachten: Da der Basic N einen organischen Stickstoffanteil enthält, ist die Erhöhung des NO3-Gehaltes nicht direkt nach der Zugabe messbar. Der organische Stickstoff muss zunächst durch Mikroorganismen aufgespalten werden, wobei zuerst das von den Pflanzen bevorzugte Ammonium entsteht und somit vor der messbaren Erfassung bereits verbraucht werden könnte.
Aber kein Hinweis auf die Ammoniakproblematik beim pH-Wert über 7.

Viele Grüße

Christoph-Oliver
 
Beim Fe+ sind die Spurenelemente deklariert. Weiter unten. Ich gebe dir aber Recht das man bei ihm deutlich genauere Angaben erwartet.

Ich schwanke auch noch zwischen AR oder J.M. bei J.M. braucht man halt deutlich weniger Dünger auf 100L gesehen. AR ist natürlich etablierter und es haben deutlich mehr Leute Erfahrung damit.Vielleicht wird's auch der AR den bekomm ich beim Fressnapf um die Ecke immerhin auch.

Mfg
 
Was mir beim AR auffällt, Robert meinte ja das der Plants Green ein ziemlich dünnes Wässerchen ist. Die Werte vom AR Mikro FE sind aber nahezu ähnlich. Dann wäre ja auch das ein ziemlich dünnes Wässerchen. Kann jemand eine gute Düngerserie empfehlen oder übersehe ich da was bei AR? Möchte halt ein annehmbares Preis-/Leistungsverhältnis.
 
Hallo Maj,
Kann jemand eine gute Düngerserie empfehlen oder übersehe ich da was bei AR? Möchte halt ein annehmbares Preis-/Leistungsverhältnis.
Ich kann das in meinem Anhang empfehlen.
Ist jetzt auch nicht das billigste aber die Reichweite ist gut.
Dosierempfehlung Hersteller:
S7 3ml auf 100 Liter wöchentlich wird am schnellsten verbraucht.
V30 3ml auf 100 Liter monatlich hält also 4mal solange.
E15 1Tabs auf 100 Liter monatlich. Wobei ich mit der Hälfte auskomme.

Es mag vielleicht nicht allen Ansprüchen genügen, aber bei mir funzt es mit den weiteren Makrodüngern in Granulatform.
 
Kann jemand eine gute Düngerserie empfehlen oder übersehe ich da was bei AR? Möchte halt ein annehmbares Preis-/Leistungsverhältnis.
500g Beutel Harnstoff für Stickstoff, Hefenährsalz für Phosphat, leere Dosierflasche. Hält sicherlich ein paar Jahre. Ist allerdings nicht zur Wochen- oder Stoßdüngung geeignet. Ansonsten würde ich einen Nitratdünger suchen, der nicht zu viel Natrium enthält, vor allem wenn du eh Kalium düngst, zB den Dennerle NPK.

Ich nutze für Spurenelemente + Kalium den Dennerle PlantCare Pro Daily. Bin soweit zufrieden damit.
 
Was mir beim AR auffällt, Robert meinte ja das der Plants Green ein ziemlich dünnes Wässerchen ist. Die Werte vom AR Mikro FE sind aber nahezu ähnlich.

Nicht wirklich, oder? Der ARKA Plants Green enthält 0,009 % Eisen, der Aqua Rebell Mikro Basic Eisen 0,097 %, das ist knapp 11-mal mehr, der Mikro Spezial Fe sogar 1,13 %, das ist 125-mal mehr.


Viele Grüße
Robert
 
Hallo Robert,

genau das ist ja mein Problem: Ich weiß, dass er Informationen vermitteln kann und das auch will. Das hat bei ihm einen hohen Stellenwert und darauf hat er seinen Kanal aufgebaut. Ich bin einfach enttäuscht davon, dass er bei seinen eigenen Produkten keinen Wert darauf zu legen scheint, den Anwendern vollständige Informationen zu liefern. Das passt nicht zu dem Bild, dass ich von ihm hatte.

Viele Grüße
Christoph-Oliver
 
Hallo,

ein alter Spruch besagt: Nicht die Worte zählen, sondern die Taten.

Immer wenn ich ihn mal zufällig auf YT sehe, sehe ich schwach beleuchtete, teils trübe, verkrautete Pfützen.
Das mag alles irgendwie funktionieren, hat mit meiner Art der Aquaristik halt wenig zu tun.
Andere mögen es toll finden - auch gut.

Genauso musst du nun selbst entscheiden, ob das das richtige Vorbild für dich ist.

Gruß
Dennis
 
Nicht wirklich, oder? Der ARKA Plants Green enthält 0,009 % Eisen, der Aqua Rebell Mikro Basic Eisen 0,097 %, das ist knapp 11-mal mehr, der Mikro Spezial Fe sogar 1,13 %, das ist 125-mal mehr.


Viele Grüße
Robert
Hi, der Plants Green enthält ja hauptsächlich die Spurenelemente, für Eisen gibts den Plants Fe. Mir gings bei der Frage eher um die anderen enthaltenen Spurenelemente.

Hallo,

ein alter Spruch besagt: Nicht die Worte zählen, sondern die Taten.

Immer wenn ich ihn mal zufällig auf YT sehe, sehe ich schwach beleuchtete, teils trübe, verkrautete Pfützen.
Das mag alles irgendwie funktionieren, hat mit meiner Art der Aquaristik halt wenig zu tun.
Andere mögen es toll finden - auch gut.

Genauso musst du nun selbst entscheiden, ob das das richtige Vorbild für dich ist.

Gruß
Dennis
Optisch gefallen mir die Becken auch absolut nicht. Eine trübe Pfütze brauche ich nicht. Die Dünger möchte ich dennoch probieren und habe diese auch bestellt. Mal sehen was ich damit für Erfahrungen machen werde,



Ich habe heute 90L Wasser gewechselt, bin dadurch bei einem Leitwert von 120 gelandet. Mit BeeSalt Gh+ habe ich dann auf 250 Mikrosiemens aufgesalzen. Messen und Düngen der Nährstoffe dann am Sonntag. Wasserwechsel gibts jetzt alle 14 Tage 40L.

Vielen Dank an alle die bis hierhin ihren Beitrag geleistet haben. :)

Mfg
Maj.
 
Oben