21.11. bis 02.12.2025

Mehr Licht im Becken ? Kaum Rotfärbung bei Pflanzen.

Hey,

2 reichen meiner Meinung nach locker für alles.



Das ist schon beeindruckend. Meine hat sich auch erst ab ca. 35lm/l richtig rot gefärbt. Was war das für eine Beleuchtung?
Mit 2 Lampen hätte ich circa 56Lm/l.
Das würde ja erstmal reichen, direkt 3 könnte auch Zuviel sein.

Für die Zukunft wäre dennoch interessant, ob man 3 geschaltet bekommt..

Es wäre aufjedenfall günstiger als ein komplett neues System. Vielleicht habt ihr ja trotzdem noch einen Tipp zur Beleuchtung; also eine Alternative!


Vielen Dank aufjedenfall für die ganzen Antworten..
 
Dominic ich habe die immer noch. AQUAEL Leddy Tube plant, die 17 w.
Momentan läuft sie alleine auf 240 l, zuvor mit der leddy tube day (auf 50 % gefahren) kombiniert. Es geht auch nur mit der einen leddy plant, aber dann ist die Ausleuchtung der gesamten Fläche halt nichts. Nichts desto trotz teste ich jetzt mal nur mit der Einen. Echis und grüne Stängelpflanzen zunächst.

Jede- wirklich jede Standard- Stängelpflanze ging unter 8 Lumen, ich habe rund 35 getestet.
Bodendecker natürlich nur die einfachen.

Aus meiner Sicht sind hohe Fe Werte neben Licht gleichrangig für die Färbung verantwortlich.

Shimoga wächst gerade unter einer Wurzel nahezu ohne Licht. Selbst das geht!
Grüße Frank
 
Aus meiner Sicht sind hohe Fe Werte neben Licht gleichrangig für die Färbung verantwortlich.
Hallo Frank,

es gab mal ein paar scaper, die Eisen eher nebensächlich zur Rotfärbung betrachteten und eher einen niedrigen Nitratgehalt dafür benutzten, die Rotfärbung zu intensivieren.

Also ganz bewusst einen "leichten" Nitratmangel / Stickstoffmangel herbeiführten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich denke, ich werde das mit der 2ten Spectrum mal probieren, die Kosten hierfür halten sich ja im Rahmen. Weiter werde ich täglich die Wasserwerte prüfen und schauen, wie sich das alles verhält und was ich ggf. noch anpassen kann.

Gibt es hier zu den Tröpfchentest eigentlich eine gescheite Alternative, die vielleicht sogar genauer ist ?


Noch eine letzte Frage zum Co2, ich teste hier mit dauertest, finde die aber irgendwie doof. Kann man dies auch anders feststellen ?

Und wo in euren schönen AQ positioniert ihr den Diffusor ?

Ich habe ein Finter ein und Auslass hinten rechts.

Einen Filter Ein und Auslass vorne links.

Mein Diffusor sitzt hinten links, nicht ganz in der Ecke.

Würdet ihr dies anders anordnen ?
 
Hallo Frank,

es gab mal ein paar scaper, die Eisen eher nebensächlich zur Rotfärbung betrachteten und eher einen niedrigen Nitratgehalt dafür benutzten, die Rotfärbung zu intensivieren.

Also ganz bewusst einen "leichten" Nitratmangel / Stickstoffmangel herbeiführten.
Ja ich kenne diese Aussagen von hier auch noch. Ich sehe keinen Zusammenhang, ebensowenig das Verkrüppeln bei hohem P04, Ausnahmen wie zb Pogostemon Erectus außen vor. Das wenige Licht macht aber natürlich alles sehr viel einfacher. Mangel kommt da nicht so schnell auf und es tacket langsamer. Ich habe keine Erklärung, warum bei 28 Lumen , direkt unter der Abdeckung, rote Pflanzen kaum ausfärben, und das ist ja immer wieder zu sehen.
Weiches, leicht saures Wasser und vollständige Versorgung mit einem dicken Extraplus Fe+ Mn reicht auch bei wenig Licht doch bei den Allermeisten aus. Bei T5 lag die Grenze so bei 15 L/ l, bei LED nahe Wasseroberfläche würde ich 10 L/ l sagen, bei kleinen Becken etwas mehr, bei größeren Becken etwas weniger. Lux wäre die bessere Angabe, ich weiß.

Gruss Frank
 
Hallo Frank,
es wird häufig unterschätzt, wieviel Licht durch Trübung des Wassers verloren gehen kann. Selbst solche, die nicht mit dem bloßen Auge zu erkennen sind - vor allem nicht ohne direkten Vergleich - können einen großen Teil des Lichts absorbieren. Da hilft übrigens auch kein noch so feines Fließ.
Ich vermute das erklärt in vielen Fällen warum der Eine gefühlt eine Flutlichtanlage braucht und der Andere mit einer Funzel klarkommt.

Gruß
Martin
 
Hallo Frank,
es wird häufig unterschätzt, wieviel Licht durch Trübung des Wassers verloren gehen kann. Selbst solche, die nicht mit dem bloßen Auge zu erkennen sind - vor allem nicht ohne direkten Vergleich - können einen großen Teil des Lichts absorbieren. Da hilft übrigens auch kein noch so feines Fließ.
Ich vermute das erklärt in vielen Fällen warum der Eine gefühlt eine Flutlichtanlage braucht und der Andere mit einer Funzel klarkommt.

Gruß
Martin
In meinem Fall geht halt auch viel durch die schwimmpflanzen flöten, dass Wasser ist, dann der Bodenbewohner, auch nicht immer Kristallklar, aber im Regelfall ganz gut.

Ich denke ich versuche es mal mit einer 2 Spectrum und schaue, dass ich die schwimmpflanzen reduziere.
 
Oben