Erstes Scape - 70l Scapers Tank

Hallo Simon, keiner will dir weiter Mut machen?

Dann mache ich das doch, Neustart garantiert ja auch gar nichts…

1. Nicht aufgeben! Keine großen Änderungen auf einmal! Geduld!
2. Wesentlich mehr schellwachsende „einfache“ Pflanzen einbringen, evtl. aus einem guten AQ.
3. Licht 6 Stunden
4. Filter möglichst leer machen, ab und zu kontrollieren/teilweise sauber machen
5. Wöchentlich Wasserwechsel, zuerst mindestens 30%
6. Nur Wechselwasser (Osmose?) auf die bestimmten Zielwerte (mit Salzen, rechnerisch) aufdüngen:

Nik AramKurt
NO3201510
K15106
PO41,40,50,4
Ca:Mg4:1…2:1 nach Möglichkeit
Fe (Ferrdrakon?)0,10,05
Ich erlaube mir die hier sehr gut bekannten Namen einfach so erwähnen und hoffe, dass dies ok ist.

Anfangs evtl. Fe ganz auslassen! – Zeigerpflanzen beobachten.
7. 1–2-mal wöchentlich Waldbodenaufguss / Naturbiojoghurt /Bakter AE
8. Nur ab und zu vor dem WW AQ-Werte kontrollieren (NO3,K,PO4,Fe), mit den Zielwerten vergleichen/analysieren.
9. Algen „stören“, absammeln, die starkbefallenen Pflanzen entfernen/mit EC Bad außen oder punktuell im AQ behandeln, die Hardscape-Elemente entsprechend auch. Und das auch langsam, z.B. nur eine befallene Pflanze, dann beobachten.

Das Ganze habe ich nicht selbst erfunden, sondern hier im Forum gelernt, dafür bin ich sehr dankbar.
Ich mache seit langem so. So wird garantiert, dass keine großen Änderungen auf einmal im AQ-Wasser stattfinden.

Meine Logik dahinten:
1. „Einfache“ Pflanzen erlauben bestimmt die standard-Zielwerte und die Stossdüngung, brauchen nichts Besonderes, einige sind auch als gute Zeigerpflanzen bekannt.
2. Die AQ-Mikrobiologie lässt sich nur langsam geradeziehen.
3. Algen mögen keine stabile „gute“ Mikrobiologie, Algen mögen nicht gestört werden…

Puuh… Ich denke, die Leute hier, die mehr Erfahrung/Aquarien haben, korrigieren mich, wenn ich was falsch geschrieben habe.

MfG Viktor

PS. Mein 60x30x30 (GH 10, KH 6, noch nicht ganz "stabil", düne Kahmhaut, aber hoffentlich ;) auf einem guten Weg) :
 

Anhänge

  • 25.08.25.jpg
    25.08.25.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 32
  • 24.10.25.jpg
    24.10.25.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 31
Ich sende anbei ein Foto. Ich vermute, euer Credo wird sein, dass bei der Mänge an Algen nur ein Neustart Sinn macht..?
GRÜNE Pinselalgen? - Oder was sehe ich da? Könnte ziemlich hartnäckig sein...
Filter leeren: Das könnte ich machen. Er läuft jetzt seit letztem Sommer mit einer groben, einer feineren Filtermatte und Keramikröhrchen. Ich habe ihn jetzt auch schon lange nicht mehr abgeklemmt und sauber gemacht.
Die feine Matte auf jeden Fall raus, damit könntest du die Bartalgen (vorne rechts) schon los werden.
Da ist eine Schaumstoffpatrone über dem Einlauf? Dann bringen die Keramikröhrchen im Filter nicht mehr viel, die grobe Matte im Filter sollte dann auch überflüssig sein. Würde ich dann evtl. noch 14 Tage im Filter belassen, damit du die Schaumstoffpatrone gut auswaschen und evtl. mit EC (um die Algen dort abzutöten) behandeln kannst.
Zum Einnebeln mit EC: Habe ich zeitweise versucht, vermutlich nicht konsequent genug. Im jetzigen Stadium müsste ich wohl die Anubias vollständig entfernen...
Anubias sind sehr robust. Wenn du die Pflanzen außerhalb mit EC oder Zitronensäurebad (@Erwin - bevor ich dann bei dir abschreibe...) behandeln kannst, dann sind die wieder gut.

Wenn die Pinselalgen auf den Filterumbau reagieren, dann könnte das Becken zu Weihnachten gut ausschauen. Wenn es hartnäckige Clados sein sollten, dann wird es ein langer Kampf mit EC und AlgExit (oder Weidenrinde).
 
Oben