Erstes Scape - 70l Scapers Tank

Hallo Simon, keiner will dir weiter Mut machen?

Dann mache ich das doch, Neustart garantiert ja auch gar nichts…

1. Nicht aufgeben! Keine großen Änderungen auf einmal! Geduld!
2. Wesentlich mehr schellwachsende „einfache“ Pflanzen einbringen, evtl. aus einem guten AQ.
3. Licht 6 Stunden
4. Filter möglichst leer machen, ab und zu kontrollieren/teilweise sauber machen
5. Wöchentlich Wasserwechsel, zuerst mindestens 30%
6. Nur Wechselwasser (Osmose?) auf die bestimmten Zielwerte (mit Salzen, rechnerisch) aufdüngen:

Nik AramKurt
NO3201510
K15106
PO41,40,50,4
Ca:Mg4:1…2:1 nach Möglichkeit
Fe (Ferrdrakon?)0,10,05
Ich erlaube mir die hier sehr gut bekannten Namen einfach so erwähnen und hoffe, dass dies ok ist.

Anfangs evtl. Fe ganz auslassen! – Zeigerpflanzen beobachten.
7. 1–2-mal wöchentlich Waldbodenaufguss / Naturbiojoghurt /Bakter AE
8. Nur ab und zu vor dem WW AQ-Werte kontrollieren (NO3,K,PO4,Fe), mit den Zielwerten vergleichen/analysieren.
9. Algen „stören“, absammeln, die starkbefallenen Pflanzen entfernen/mit EC Bad außen oder punktuell im AQ behandeln, die Hardscape-Elemente entsprechend auch. Und das auch langsam, z.B. nur eine befallene Pflanze, dann beobachten.

Das Ganze habe ich nicht selbst erfunden, sondern hier im Forum gelernt, dafür bin ich sehr dankbar.
Ich mache seit langem so. So wird garantiert, dass keine großen Änderungen auf einmal im AQ-Wasser stattfinden.

Meine Logik dahinten:
1. „Einfache“ Pflanzen erlauben bestimmt die standard-Zielwerte und die Stossdüngung, brauchen nichts Besonderes, einige sind auch als gute Zeigerpflanzen bekannt.
2. Die AQ-Mikrobiologie lässt sich nur langsam geradeziehen.
3. Algen mögen keine stabile „gute“ Mikrobiologie, Algen mögen nicht gestört werden…

Puuh… Ich denke, die Leute hier, die mehr Erfahrung/Aquarien haben, korrigieren mich, wenn ich was falsch geschrieben habe.

MfG Viktor

PS. Mein 60x30x30 (GH 10, KH 6, noch nicht ganz "stabil", düne Kahmhaut, aber hoffentlich ;) auf einem guten Weg) :
 

Anhänge

  • 25.08.25.jpg
    25.08.25.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 46
  • 24.10.25.jpg
    24.10.25.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 45
Ich sende anbei ein Foto. Ich vermute, euer Credo wird sein, dass bei der Mänge an Algen nur ein Neustart Sinn macht..?
GRÜNE Pinselalgen? - Oder was sehe ich da? Könnte ziemlich hartnäckig sein...
Filter leeren: Das könnte ich machen. Er läuft jetzt seit letztem Sommer mit einer groben, einer feineren Filtermatte und Keramikröhrchen. Ich habe ihn jetzt auch schon lange nicht mehr abgeklemmt und sauber gemacht.
Die feine Matte auf jeden Fall raus, damit könntest du die Bartalgen (vorne rechts) schon los werden.
Da ist eine Schaumstoffpatrone über dem Einlauf? Dann bringen die Keramikröhrchen im Filter nicht mehr viel, die grobe Matte im Filter sollte dann auch überflüssig sein. Würde ich dann evtl. noch 14 Tage im Filter belassen, damit du die Schaumstoffpatrone gut auswaschen und evtl. mit EC (um die Algen dort abzutöten) behandeln kannst.
Zum Einnebeln mit EC: Habe ich zeitweise versucht, vermutlich nicht konsequent genug. Im jetzigen Stadium müsste ich wohl die Anubias vollständig entfernen...
Anubias sind sehr robust. Wenn du die Pflanzen außerhalb mit EC oder Zitronensäurebad (@Erwin - bevor ich dann bei dir abschreibe...) behandeln kannst, dann sind die wieder gut.

Wenn die Pinselalgen auf den Filterumbau reagieren, dann könnte das Becken zu Weihnachten gut ausschauen. Wenn es hartnäckige Clados sein sollten, dann wird es ein langer Kampf mit EC und AlgExit (oder Weidenrinde).
 
Guten Abend und lieben Dank für eure Rückmeldungen.
Dann werde ich es nun nochmal mit den von euch beschriebenen Maßnahmen probieren.
  • Zuerst werde ich gleich mal den Filter abklemmen und im ersten Schritt die feine Filtermatte entfernen. Auf der Ansaugung ist ein Metallnetz, um das Einsaugen von Baby-Garnelen zu verhindern. Da ich aber derzeit eh keinen Nachwuchs habe, kommt das erstmal auch raus und wird mit EC behandelt.
  • Morgen mache ich Wasserwechsel (mache üblicherweise immer 40 bis 50%) und würde den ersten"Anubias-Stein" mal außerhalb des AQ behandeln.
    Dazu lese ich mir mal die Methodik mit der Zitronensäure durch. Ich habe auch EC da, aber wenn ich den Stein und Anubias damit komplett bade, ist die Flasche leer - oder macht es ohnehin Sinn, ein Bad mit EC und Wasser als Verdünnung anzusetzen? Ich habe zwei kleine 3L Eimer, die sich dafür gut eignen sollten.
Zu deiner "Frage" Torsten: Ich bin recht sicher, dass es Pinselalgen sind, diese grüne Verfärbung zeigen sie erst seit kürzerem. Die meiste Zeit waren sie so gräulich/bläulich.​
  • #edit/ergänzung
  • Zum Eisen-Dünger bzw. damit im Zusammenhang dem Pflanzenwachstum: Ich hatte dieses Jahr auch den Eisendünger schonmal stark reduziert bzw. komplett weggelassen. Bei dem Versuch führte das allerdings dazu, das auch die Stängelpflanzen das Wachstum quasi eingestellt haben..
  • Es macht also ggf. mehr Sinn, den Eisendünger tatsächlich mal zu tauschen, die Frage ist nur, vom AR MikroBasis Eisen wohin?
  • Und in dem Zuge könnte ich auch mal noch den Einsatz eines Wasseraufbereiters bedenken, bzw. vorne anstellen - Um ggf. vorhandene Mineralstoffe oder was auch immer im Leitungswasser auszugleichen? (Ich sollte wohl nicht beides gleichzeitig machen.)

  • #ergänzung nr.2: @Viktor: Mehr schnellwachsende und einfache Pflanzen kann ich besorgen. Hättest du da konkret Vorschläge? (Ich kann sie allerdings nur bei AS bestellen oder im Fressnapf um die Ecke holen..)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Simon,

z.B. (nur das, was ich selber habe):

https://www.aquasabi.de/Limnophila-sessiliflora-Topf Zeigerpflanze (Eisen)
etc....

Auch die anderen 1...9 Punkten meiner vorherigen Nachricht finde ich anfangs wichtig! ;) Viel Erfolg!

MfG Viktor
 
Hi Simon,
Und in dem Zuge könnte ich auch mal noch den Einsatz eines Wasseraufbereiters bedenken, bzw. vorne anstellen - Um ggf. vorhandene Mineralstoffe oder was auch immer im Leitungswasser auszugleichen? (Ich sollte wohl nicht beides gleichzeitig machen.)
Wasseraufbereiter ist in Deutschland eigentlich nicht nötig, es ist sogar eher schädlich (je nach Zusammensetzung mehr oder weniger).
Es macht also ggf. mehr Sinn, den Eisendünger tatsächlich mal zu tauschen, die Frage ist nur, vom AR MikroBasis Eisen wohin?
Die Frage könnte sich mit dem Umbau des Filters erledigen. Ansonsten ist der AR Mikro Basic Eisen schon ein sehr guter Eisenvolldünger. Wenn du trotzdem einen anderen Volldünger probieren möchtest, dann kommen da evtl. Drak Ferrdrakon oder Dennerle V30 dran, bzw. leicht stabilisiert AR Mikro Spezial Flowgrow oder Drak Ferrdrakon-Bio.
Morgen mache ich Wasserwechsel (mache üblicherweise immer 40 bis 50%) und würde den ersten"Anubias-Stein" mal außerhalb des AQ behandeln.
Dazu lese ich mir mal die Methodik mit der Zitronensäure durch. Ich habe auch EC da, aber wenn ich den Stein und Anubias damit komplett bade, ist die Flasche leer - oder macht es ohnehin Sinn, ein Bad mit EC und Wasser als Verdünnung anzusetzen? Ich habe zwei kleine 3L Eimer, die sich dafür gut eignen sollten.
Pur verwendest du weder EC noch Zitronensäure.
Erwin hatte da mal ein Rezept für ein Zitronensäurebad gepostet: Klick.
Frank (@Frank2) verwendet EC etwas überdosiert: Klick.

Ergänzung zur Zitronensäure: 3 g auflösen und auf 10 ml Lösung verdünnen eignet sich für die Einnebelmethode. Mehr solltest du davon nicht verwenden, Zitronensäure kann üble Bakterienblüten auslösen.
Zuerst werde ich gleich mal den Filter abklemmen und im ersten Schritt die feine Filtermatte entfernen. Auf der Ansaugung ist ein Metallnetz, um das Einsaugen von Baby-Garnelen zu verhindern. Da ich aber derzeit eh keinen Nachwuchs habe, kommt das erstmal auch raus und wird mit EC behandelt.
Ein Metallnetz (Mesh-Gewebe) macht da nicht sonderlich viel - habe ich auch vor einigen Filtern. Kannst du auch ggf. mit ins Zitronensäurebad packen.
Was für Keramikröhrchen sind da im Filter? Wenn die bei dem Filter dabei waren, dann ist das eher Sinterglas (und sollte dringend raus)...
 
Hallo,

@Viktor : danke, ich werde dann mal schauen und meine Ideen dann hier teilen.
  • Die anderen Punkte 1-9 aus deinem vorherigen Post habe ich nicht überlesen und vergessen bzw. abgetan, aber wie du selbst schriebst, eins nach dem anderen, zu mal ich auch meine verfügbare "AQ-Zeit" etwas dosieren muss ;)
  • Zu deinem Tipp/Idee bzgl. Osmose-Wasser: Leider habe ich derzeit keine Möglichkeit, Osmose-Wasser zu nutzen.
  • Licht werde ich jetzt nochmal anpassen, die Frage ist aber auch, auf welche Leistung ich die Lampe stelle. Derzeit steht sie bei 65%.
  • Den Joghurt-Aufguss sollte ich mal wieder machen, damit hatte ich schon mal zu Beginn probiert und das ist eine einfache und gute Idee, kommt mit auf die Liste.
@unbekannt1984 : Torsten
  • Dann schauen wir mal, was der Filterumbau bringt (auch bzgl. Umstellung Eisendünger). Ich habe gerade die feine Matte und das Metall-Mesh am Filter-Einlauf entfernt. Demnächst dann noch die Grobe. Die Keramik lasse ich dann drin, oder auch raus?
  • Danke für die Links, das Rezept von Erwin hatte ich eben auch gefunden, 5 TL Zitronensäure auf 1l Wasser. Wird so umgesetzt und hätte ich auch nicht pur in Anwendung gebracht, keine Sorge ;)
  • Es handelt sich bei den Keramikröhrchen um von mir nachträglich eingefügte Keramikröhrchen (ich glaube von Sera). Die hatte ich letztes Jahr im Sommer eingefügt. Also bis eben waren im Filter in der "Wasser-Reihenfolge": 1 Beutel Keramikröhrchen, 1 mittelgrober Schwamm, 1 feiner Schwamm. (Zuerst habe ich jetzt wie gesagt den feinen Schwamm entfernt).

  • Ich denke demnächst sollte ich auch nochmal die Wasserwerte und meine Düngung (mit eurer Unterstützung) angehen. Der Punkt (von dir Torsten) mit dem Phosphat (welches ich noch nie nachweisen konnte) ist vllt. mal näher zu beleuchten, sowie allgemein meine Wasserwerte.
Ich habe nun, v.a. dank euch :), nochmal Motivation und Elan gewonnen, den doofen Pinselalgen nochmalig bzw. wieder verstärkt den Kampf anzusagen... Schauen wir mal, was gelingt, ich werde versuchen hier auch wieder regelmäßiger zu berichten.
Danke euch und schönen Abend!
 
Oben