Hallo liebes Forum,
ich habe bereits viele Artikel rund um das Thema Cynos gelesen und auch schon einiges davon ausprobiert.
Soweit ich verstanden habe, muss ich versuchen das Bakteriengleichgewicht und auch Nährstoffgleichgewicht herzustellen und grundsätzlich die richtigen Nährstoffe den Pflanzen für ein gutes Wachstum zur Verfügung stellen.
Habt ihr einen konkreten Vorschlag was ich noch ändern kann um gegen die Cyanos anzukommen?
Ich lerne gerne dazu und bin über jeden Rat dankbar.
Die Fotos sind einen Tag nach dem wöchentliche Wasserwechsel aufgenommen. Man erkennt deutlich, dass bereits vorne links vorwiegend sich schon wieder Cyanos breit machen. Im hinteren Bereich hatte ich zuletzt wenig bis keine gehabt.
Ein Foto von vor 3 Monaten habe ich noch nachgetragen. Im Vergleich sind die Vallisnerien noch nicht so stark geschädigt. Alle anderen Pflanzen treiben immer wieder neu aus aber bei dieser tut sich sehr wenig. Vor noch etwa 6Monaten wucherte sie sehr stark und ich musste wöchentlich deutlich kürzen.
Vielen Dank
Markus
ich habe bereits viele Artikel rund um das Thema Cynos gelesen und auch schon einiges davon ausprobiert.
Problembeschreibung |
---|
Ich betreibe ein Juwel Vision 450 seit 2018 und habe seit etwa1,5 Jahren Probleme mit Cyanobakterien. Was habe ich schon ausprobiert? Mehrere Dunkelkuren nach verschiedenen Anleitungen. Vor etwa 1.5 Jahren hatte ich auch mal BlueExit ausprobiert aber ebenso keinen Langanhaltenden Erfolg erzielt. Ich habe vor etwa einem Jahr von ursprünglich JBL Ferropol Dünger zu Easy Life Profito gewechselt, da ich schauen wollte ob sich irgendeine Veränderung einstellt. EasyCarbo verwende ich seit 6Monaten. Die letzte Dunkelkur ist 8 Wochen her und habe ich wie folgt ungesetzt: Sehr gründlich alle Cyanos händisch entfernt und anschließend einen großen Wasserwechsel von 75%. Danach für 10Tage abgedunkelt. Danach sah es aus wie neu, bis auf die Pflanzen. Es waren keine Cyanos mehr sichtbar. Nach der Verdunklung direkt wieder einen 75%igen Wasserwechsel. CO2 wieder eingeschaltet und "wie sonst" gedüngt. Zusätzlich habe ich Aquarena Söll zugegeben (20g auf 100L). Die Beleuchtung danach wieder wie in der Tabelle beschrieben. Nach etwa 2-3 Wochen kamen die Cyanos langsam wieder. Aktuell muss ich wieder jeden Sonntag die Pflanzen, den Bodengrund und die Wurzeln von den Cyanos befreien. |
Sind in letzter Zeit Änderungen am Aquarium erfolgt? |
---|
Nein. |
Allgemeine Angaben zum Becken | _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ |
---|---|
Standzeit des Aquariums: | 2018 |
Maße des Aquariums LxBxH: | 150x60x64 |
Bruttoliter: | 450 |
~Nettoliter: | ? <450 |
Bodengrund, evtl. -aufbau: | 0.8mm - 1.5mm Sand/Kies |
Wurzeln, (aufhärtende) Steine, etc. | 2große Wurzeln, 6 Steine (gekauft als Rock Stone in einem lokalen Aquaristikshop) |
Beleuchtung | _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ |
---|---|
LED, welche, wieviele? | LEDAquaristik: eco+ LED-Leisten (Länge eco+: 140cm) 1x SUNRISE 2800K =>33W 105lm/W link 2x AMAZON-GROW 4700K => 34W 104lm/W link 2x DAYLIGHT 5000K =>35W 103lm/W link |
Leuchtstofflampen/Reflektoren? | - |
HQI? | - |
Gesamt Lumen : Bruttoliter in lm/l | siehe oben |
Mittelwert Farbtemperatur in K(elvin) | siehe oben |
Beleuchtungsdauer? | AMAZON-GROW + DAYLIGHT insgesamt 8Stunden bei 90% |
Dimmphasen? Wie lange? | 10:00 - 10:30 SUNRISE Dimm to On 0% bis 90% + AMAZON-GROW 0% + DAYLIGHT 0% 10:30 - 14:30 SUNRISE 0% + AMAZON-GROW 90% + DAYLIGHT 90% 14:30 - 15:00 SUNRISE Dimm to Off 90% bis 0% + AMAZON-GROW 0% + DAYLIGHT 0% 17:00 - 17:30 SUNRISE Dimm to On 0% bis 90% + AMAZON-GROW 0% + DAYLIGHT 0% 17:30 - 21:30 SUNRISE 0% + AMAZON-GROW 90% + DAYLIGHT 90% 21:30 - 22:00 SUNRISE Dimm to Off 90% bis 0% + AMAZON-GROW 0% + DAYLIGHT 0% |
Mittagspause? Wie lange? | 2 Stunden |
Filterung | _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ | |
---|---|---|
Filter: Hersteller&Modellbezeichnung? | Juwel Bioflow XL | JBL e1502 |
Welche Filtermaterialien, wieviel? | Von oben (Oberflächenansaugung) nach unten Oberer Korb (Reinigung jeden Sonntag) -Filtervlies -Filterschwamm (grob) -Filterschwamm (grob) Unterer Korb (Reinigung nach 6 Monaten) - Feiner Filterschwamm - Feiner Filterschwamm | Standardbestückung des Filters Von oben nach unten - Filterschwamm (fein) - Filterschwamm (fein) - Filterschwamm (mittel) - Filterschwamm (mittel) - Filterschwamm (mittel) - Filterschwamm (mittel) - Eheim substrat pro (Kugeln) Standzeit ~3-6Monate |
Andere Filterung, z.B. HMF? | - | - |
Durchsatz lt. Hersteller in l/h? | 1000l/h | 1400l/h |
Wenn bekannt, effektiver Durchsatz ? | ? | ? |
CO2-Versorgung | _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ |
---|---|
Bio-CO2? | - |
Druckgas mit/ohne Magnetventil? | mit |
pH-Controller? | - |
Art der CO2 Zugabe? | inline nach dem Außenfilter und nach UV-C |
CO2 Dauertest mit 20 od. 30 mg/l Lösung? | - |
Farbe des Dauertests? | - |
Heizer, Bodenfluter, UV-C, sonstige Technik? |
---|
Heizer: Juwel Aquaheat 300W, integriert im Innenfilter Bodenfluter: JBL ProTemp b40, 40W UV-C 11W: Am Ausgang des externen Filters 24h Sprudler/Frischluftzufuhr.=> Wird eingeschaltet während der Dunkelkur |
Hauswasserenthärtungsanlage | (mittels Kochsalz regeneriert/Neutralaustausch)_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ - - - _ _ _ _ _ _ _ |
---|---|
Vorhanden? | - |
Wird das Wasser aqu. genutzt? | - |
Trinkwasseranalyse | des lokalen Wasserversorgers _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ |
---|---|
KH °dH | 5,84 |
GH °dH | 8,54 |
Ca in mg/l | 46,8 |
Mg in mg/l | 8,7 |
K in mg/l | 2,8 |
NO3 in mg/l | 13,6 |
PH | 7,8 |
Wenn angegeben: | _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ |
---|---|
PO4 in mg/l | - |
Kieselsäure/Silikat in mg/l | - |
Hydrogencarbonat in mg/l | 127 |
Wasseraufbereitung? Wenn ja, bitte beschreiben wie? Entsalzung, verschneiden mit LW, Aufhärtesalze, Bittersalz, etc. |
---|
Nein |
Wasserwechsel, Menge/Intervall |
---|
Jeden Sonntag 50%, ~200-250Liter |
Womit wird wieviel pro Woche gedüngt |
---|
Alle 2 Tage: EasyLife ProFito 8ml, EasyCarbo 6ml CO2 dosiere ich in geringem Maße, während der Beleuchtung. 2Kg reichen etwa 3Monate. |
Ermittelte Werte im | Aquarium_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ |
---|---|
Wassertests, welche | JBL Tröpfchentest |
pH | 7 (gemessen mit JBL 6,0 - 7,6) |
GH | 4 |
KH | 8 |
Fe | - |
NO3 | 30 => schwankt von 5 bis 40 |
PO4 | 0.1 |
K | - |
Ca | - |
Mg | - |
NH4 | - |
NO2 | |
Temperatur | 29 |
Liste Pflanzen |
---|
Anubias, Vallisneria, Limnophila, Cryptocoryne, Zwergspeerblatt |
"Blubbern" die Pflanzen im Laufe der Beleuchtungszeit? Wenn ja, z.B. nach 5 von 8h Beleuchtungsdauer? |
---|
Aktuell keine Assimilation zu sehen. |
Besatz |
---|
10x Diskus (Stendker), 30 Rotkopfsalmler, 20 Panzerwels (Corydoras sterbai), einige Napfschnecken Gefüttert wird mit verschiedenen Frostfuttersorten. |
Allgemeine Beschreibungen und Bilder |
---|
Mit dem Wasserwechsel wird der Bodengrund mit einer Mulmglocke abgemulmt. Ich betreibe noch ein zweites Becken, ein Lido 200 mit dem ich keinerlei Cyanoprobleme habe. |
Soweit ich verstanden habe, muss ich versuchen das Bakteriengleichgewicht und auch Nährstoffgleichgewicht herzustellen und grundsätzlich die richtigen Nährstoffe den Pflanzen für ein gutes Wachstum zur Verfügung stellen.
Habt ihr einen konkreten Vorschlag was ich noch ändern kann um gegen die Cyanos anzukommen?
Ich lerne gerne dazu und bin über jeden Rat dankbar.
Die Fotos sind einen Tag nach dem wöchentliche Wasserwechsel aufgenommen. Man erkennt deutlich, dass bereits vorne links vorwiegend sich schon wieder Cyanos breit machen. Im hinteren Bereich hatte ich zuletzt wenig bis keine gehabt.
Ein Foto von vor 3 Monaten habe ich noch nachgetragen. Im Vergleich sind die Vallisnerien noch nicht so stark geschädigt. Alle anderen Pflanzen treiben immer wieder neu aus aber bei dieser tut sich sehr wenig. Vor noch etwa 6Monaten wucherte sie sehr stark und ich musste wöchentlich deutlich kürzen.
Vielen Dank
Markus
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: