Dauerhafte Cyanoplage im Diskusbecken

markus_we

New Member
Hallo liebes Forum,

ich habe bereits viele Artikel rund um das Thema Cynos gelesen und auch schon einiges davon ausprobiert.

Kurz zu den Fakten:
Aquarium: 450L Juwel Vision
Filter1: integrierter Juwel mit groben und feinen Filtermatten und ein Filtervlies. Oberer Korb wird jeden Sonntag inkl. Filtervlies gesäubert. Unterer Korb hat eine Standzeit von etwa 6Monaten
Filter2: externer Filter: JBL e1502 mit groben und feinen Filtermatten bestückt. Ganz unten Eheim substrat pro (Kugeln). Standzeit ~3-6Monate
Bodenheizung und Heizstab im Juwel Filter

UV-Klärer 11W: Am Ausgang des externen Filters 24h
CO2 inline nach dem UV Klärer

Bodengrund: 0.8mm - 1.5mm Sand/Kies

Erstinbetriebnahme: 2018

Wasserwechselintervall: Jeden Sonntag 50%
Mit dem Wasserwechsel wird der Bodengrund mit einer Mulmglocke abgemulmt.

Fischbesatz: 10x Diskus, 30 Neons, 20 Panzerwels
Pflanzen: Anubias, Vallisneria, Limnophila, Cryptocoryne,

Gefüttert wird mit verschiedenen Frostfuttersorten.

Aktuelle Düngung: Alle 2 Tage: EasyLife ProFito 8ml, EasyCarbo 6ml
CO2 dosiere ich in geringem Maße, während der Beleuchtung. 2Kg reichen etwa 3Monate.
Keine weiteren Zusätze.

Aktuelle Wasserwerte gemessen mit JBL Tröpfchentest
GH: 4
KH: 8
NO2: 0.05
NO3: 30 => schwankt von 5 bis 40
PH: 7
PO4: 0.1
Wassertemperatur: 29°

Ich betreibe noch ein zweites Becken, ein Lido 200 mit dem ich keinerlei Cyanoprobleme habe.

Was habe ich schon ausprobiert?
Mehrere Dunkelkuren nach verschiedenen Anleitungen. Vor etwa 1.5 Jahren hatte ich auch mal BlueExit ausprobiert aber ebenso keinen Langanhaltenden Erfolg erzielt. Ich habe vor etwa einem Jahr von ursprünglich JBL Ferropol Dünger zu Easy Life Profito gewechselt, da ich schauen wollte ob sich irgendeine Veränderung einstellt. EasyCarbo verwende ich seit 6Monaten.
Die letzte Runkelkur ist 8 Wochen her und habe ich wie folgt ungesetzt:
Sehhr gründlich alle Cyanos händisch entfernt und anschließend einen großen Wasserwechsel von 75%. Danach für 10Tage abgedunkelt. Danach sah es aus wie neu, bis auf die Pflanzen. Es waren keine Cyanos mehr sichtbar. Nach der Verdunklung direkt wieder einen 75%igen Wasserwechsel. CO2 wieder eingeschaltet und wie oben beschrieben gedüngt. Zusätzlich habe ich Aquarena Söll zugegeben(20g auf 100L). Die Beleuchtung bei 90% auf 2x4h mit einer Pause von 2h. Nach etwa 2-3 Wochen kamen die Cyanos langsam wieder. Aktuell muss ich wieder jeden Sonntag die Pflanzen, den Bodengrund, die Wurzeln von den Cyanos befreien.

Soweit ich verstanden habe, muss ich versuchen das Bakteriengleichgewicht und auch Nährstoffgleichgewicht herzustellen und grundsätzlich die richtigen Nährstoffe den Pflanzen für ein gutes Wachstum zur Verfügung stellen.
Habt ihr einen konkreten Vorschlag was ich noch ändern kann um gegen die Cyanos anzukommen?
Ich lerne gerne dazu und bin über jeden Rat dankbar.

Die Fotos sind einen Tag nach dem wöchentliche Wasserwechsel aufgenommen. Man erkennt deutlich, dass bereits vorne links vorwiegend sich schon wieder Cyanos breit machen. Im hinteren Bereich hatte ich zuletzt wenig bis keine gehabt.
Ein Foto von vor 3 Monaten habe ich noch nachgetragen. Im Vergleich sind die Vallisnerien noch nicht so stark geschädigt. Alle anderen Pflanzen treiben immer wieder neu aus aber bei dieser tut sich sehr wenig. Vor noch etwa 6Monaten wucherte sie sehr stark und ich musste wöchentlich deutlich kürzen.

Vielen Dank
Markus
 

Anhänge

  • IMG_20250915_221217.jpg
    IMG_20250915_221217.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 43
  • IMG_20250915_221234.jpg
    IMG_20250915_221234.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 42
  • IMG_20250915_221243.jpg
    IMG_20250915_221243.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 39
  • IMG_20250915_221249.jpg
    IMG_20250915_221249.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 37
  • IMG_20250915_222221.jpg
    IMG_20250915_222221.jpg
    801,8 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

mir fehlen hier ein paar Angaben, ich würde empfehlen, einmal den Fragebogen auszufüllen.


Was mir direkt auffällt:


Werte vertauscht? Oder Enthärtungsanlage verbaut? Letztere könnte schon das ganze Problem sein.
Ansonsten wären meine ersten Maßnahmen eine sehr große Portion Schwimmpflanzen und die Beleuchtungszeit reduzieren, falls diese größer/gleich 10 Stunden ist. Auf 7 Stunden.
Ich würde sogar überlegen, die LEDs abzudunkeln, die Pflanzen brauchen nicht viel Licht ... und weniger Licht macht es den Cyanos schwerer. Oder die Portion Schwimmpflanzen noch größer ausfallen lassen, das dimmt auch. :D

Und dann langsam, aber stetig, die Biologie aufziehen. Ich empfehle vor allem Erdaufguss.

Profito und EC würde ich erstmal weglassen. Mit Eisenvolldünger konnte ich auch schonmal Cyanos provozieren.

Ich bin mir ziemlich sicher, damit wäre schon viel getan.
 
Hallo,
Ich würde sogar überlegen, die LEDs abzudunkeln, die Pflanzen brauchen nicht viel Licht ... und weniger Licht macht es den Cyanos schwerer.
Finde das Becken auch ziemlich hell für die Pflanzen, vor allem in Verbindung mit dem weißen Sand für die Fische. Zusätzlich zu den Schwimmpflanzen könnte auch etwas Huminstoffe das Licht reduzieren. Die Cyanos am Boden kriegen weniger Licht und den Fischen wird es sicherlich auch gefallen. Und Schwimmpflanzen können von dem Licht + Nährstoffen voll profitieren.
 
Hey,

Die Beleuchtung bei 90% auf 2x4h mit einer Pause von 2h.

gerade das hier entdeckt. Scheint also was nachgerüstetes sein. :D

Also entweder so wie Adrian das schreibt (finde die Idee sehr gut), oder, falls keine Huminstoffe gewünscht sind, Beleuchtung auf 60% runter und 8 Stunden durchgängig.
 
Hi,

Finde das Becken auch ziemlich hell für die Pflanzen
im Automatikmodus einer Kamera und ohne Belichtungskorrektur sehen alle Aquarienbilder gleich hell aus, da die Kamera auf 18% Grau belichtet.
Befinden sich dann wie im ersten Bild noch große dunkle Bereiche außerhalb des Aquariums mit auf dem Bild, zieht die Kamera die Helligkeit hoch, um wieder auf diese im Schnitt 18% zu kommen. Das Aquarium selbst wird dadurch heller als diese 18% abgebildet.
D.h., anhand eines Bildes kann man die Helligkeit im Aquarium überhaupt nicht abschätzen.

Grüße, Markus
 
Moin,
Werte vertauscht? Oder Enthärtungsanlage verbaut? Letztere könnte schon das ganze Problem sein.
da würde ich nochmal kurz einhaken:
Auf dem 1., 3. und 5. Foto erkennt man an der Anubias schon ein gelb-grünes Streifenmuster, hieße ich würde schonmal auf zu wenig Magnesium tippen. Wir bräuchten erstmal die Trinkwasseranalyse bzw. genauere Angaben zur Wasseraufbereitung.

D.h., anhand eines Bildes kann man die Helligkeit im Aquarium überhaupt nicht abschätzen.
Ja und nein. Ich schaue da eher auf ausgeprägte Schattenbildung (wo Licht ist, ist auch Schatten) - und danach ist das Aquarium jetzt nicht so super hell.
Ich würde sogar überlegen, die LEDs abzudunkeln, die Pflanzen brauchen nicht viel Licht ... und weniger Licht macht es den Cyanos schwerer.
Manche Cyanos können auf der Unterseite von einem Stein noch Photosynthese betreiben (sofern sie überhaupt Photosynthese betreiben), weniger Licht bringt also nur wenig (bis gar nichts).
UV-Klärer 11W: Am Ausgang des externen Filters 24h
CO2 inline nach dem UV Klärer
Und am Innenfilter die Bläschen kommen von einem Sprudelstein?

Gerade wenn wir probieren die Biologie aufzubauen, dann sollte der UV-C ausgeschaltet werden - sonst röstest du die Bakterien, bevor sie sich irgendwo ansiedeln.
Auch sonst ist ein UV-C eher ein Gerät für akute Probleme, eher weniger für den Dauerbetrieb.

Wegen der Keimzahl würde ich eher Erlenzäpfchen, Zimtstangen oder ähnliches einsetzen. Für deine Cyanos könnte im Augenblick Weidenrinde helfen (und die bekommt man rel. schnell und günstig in der örtlichen Apotheke - nicht im Aquaristik-Versand).
Und dann langsam, aber stetig, die Biologie aufziehen. Ich empfehle vor allem Erdaufguss.
Viele Cyanos treiben auch Unfug im Stickstoffkreislauf, nitrifizierende Bakterien zusätzlich könnten helfen. Ich wäre hier für sera nitrivec, das Zeolith darin bindet ebenfalls Ammonium aus dem Wasser.
Ansonsten haben wir ja einige Cyanos im Bodengrund, da hilft meistens doch nur die Behandlung mit Microbe Lift Special Blend direkt an die Stellen gespritzt.

EDIT:
Fischbesatz: 10x Diskus, 30 Neons, 20 Panzerwels
Neons? Eher Rotkopfsalmler... Die mögen doch eigentlich gar nicht so viel Stickstoff im Wasser - von daher eher unpassend zu Diskus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

Manche Cyanos können auf der Unterseite von einem Stein noch Photosynthese betreiben (sofern sie überhaupt Photosynthese betreiben), weniger Licht bringt also nur wenig (bis gar nichts).

Ich würde mir jetzt nicht rausnehmen wollen zu identifizieren, welcher Stamm es genau ist. Und doch, Cyanobakterien betreiben immer Photosynthese. Es gibt verwandte Gruppen, die es nicht tun, diese zählen allerdings nicht zu den (echten) Cyanos.

Und da beim TE die Cyanos nach einer Dunkelkur erstmal weg waren, kann man schon davon ausgehen, dass dieser Stamm auf Licht zumindest reagiert. :D
 
Moin Dominic,
Ich würde mir jetzt nicht rausnehmen wollen zu identifizieren, welcher Stamm es genau ist. Und doch, Cyanobakterien betreiben immer Photosynthese. Es gibt verwandte Gruppen, die es nicht tun, diese zählen allerdings nicht zu den (echten) Cyanos.
jetzt musste ich erst bei Wikipedia nachlesen:

Nichtphotosynthetische Cyanobakterien​

...Dies deutet auch darauf hin, dass der gemeinsame Vorläufer aller Cyanobakterien selbst nicht photosynthetisch aktiv war (s. u.).Cyanobakterien, Melainabakteria, Sericytochromatia bilden zusammen mit einigen weiteren kleineren Gruppen eine als Cyanobacteria/Melainabacteria-Gruppe bezeichnete Klade (Verwandtschaftsgruppe) innerhalb der postulierten Terrabacteria.
Und da beim TE die Cyanos nach einer Dunkelkur erstmal weg waren, kann man schon davon ausgehen, dass dieser Stamm auf Licht zumindest reagiert. :D
Damit hast du ja Recht. D.h. wir bewegen uns irgendwo bei den echten Cyanobakterien (Oxyphotobacteria - lt. verlinktem Wikipedia-Eintrag).

Allerdings:

Photosynthese bei Oxyphotobacteria​

...Phycocyanin verleiht vielen Cyanobakterien ihre bläuliche Färbung, manchen (z. B. Planktothrix rubescens) verleiht Phycoerythrin eine rote Färbung. Da das Verhältnis der einzelnen Pigmente zueinander stark schwanken kann, erscheinen Cyanobakterien mitunter auch grün oder sogar schwarz (‚Tintenstriche‘). Phycobiline ermöglichen die Nutzung eines größeren Bereichs des Lichtspektrums (in der Grünlücke der Pflanzen, dem Wellenlängenbereich von ca. 500 bis 600 nm). Die Effizienz der Lichtverwertung ist bei Phycoerythrin sogar größer als beim Chlorophyll. Cyanobakterien können auf diese Weise ausgesprochene Schwachlichtbereiche erfolgreich besiedeln, wie z. B. die Unterseite von Flussgeröll oder tiefe Schichten in Seen.
D.h. Licht dimmen schädigt eher die Pflanzen als die Cyanobakterien.

Daher würde ich eher das Licht auf Maximum einstellen (wir wissen ja jetzt noch nicht einmal sicher wie stark oder schwach das Licht überhaupt ist).

EDIT:
Nein Dominic, du hast nichts an den Augen - ich habe den zitierten Bereich erweitert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

D.h. Licht dimmen schädigt eher die Pflanzen als die Cyanobakterien.

also ich weiß nicht, ob ich eine unentdeckte Farbschwäche habe, aber auf mich wirken die Cyanos in den Bildern eher blau-grün, als rot. :D
(Rote Cyanos finde ich übrigens verdammt cool, hatte ich leider noch nie)

Daher würde ich eher das Licht auf Maximum einstellen

Warum, wenn die Pflanzen es nicht brauchen und kaum umsetzen können?

wir wissen ja jetzt noch nicht einmal sicher wie stark oder schwach das Licht überhaupt ist

Ich bin mir sicher, dass es entweder die Helialux oder die Chihiros WRGB Universal ist.

Es geht ja primär darum, die Cyanos mit allen Mitteln zu schwächen. Wenn sich da erstmal eine entsprechende Biologie aufgebaut hat, sollte sich das Thema (hoffentlich) sowieso erledigt haben.
 
Oben