Düngungsansatz Grünalgen/ Pinselagen

Luk298

New Member
Hallo zusammen,

da ich noch relativ frisch in der Aquaristikwelt bin, würde ich mich um Unterstützung/ Rat freuen.

Mir geht es in erster Linie um die Düngung. Ich habe in den letzten Wochen/Monaten sehr sehr sehr viel gelesen mit der Hoffnung einen geeigneten Weg der Düngung für mich zu finden. Aber irgendwie bin ich sehr verunsichert. Die einen sagen Po4 niedrig die anderen Po4 höher, das gleiche beim Nitrat. Allgemein gehen die Aussagen stark ausseinander. Klar jedes Aquarium läuft anders. Da ich wie gesagt ein blutiger Anfänger bin, der allerdings mit sehr viel Interesse und Freude an der Aquaristik dabei ist, bitte ich um Rat :)

Vielleicht zuerst einmal ein paar Eckdaten zu meinem Aquarium und aktuellen Wasserwerten.

Juwel Rio 125
Bioflow M
Die Multilux led hab ich durch die Chihiros Universal wrgb 800 ersetzt.

PH: 7
KH: 6
GH: 8
No3: 15
Po4: 0,4
Fe: <0,02
K:8
Ca:30 ( Wasserwert des Versorgers)
Mg: ca.8

Gedüngt wurde am Samstag nach ca30% Wasserwechsel wie folgt:

4ml AR Basic Eisen
10ml AR Npk
10ml AR Phosphat
20ml AR GH Boost
4gr Bittersalz


Beleuchtet wird mit 60%von 13-22 Uhr mit jeweils 30 min Sonnenauf und Abgang.

Das Becken steht seit Anfang März ( erstes Aquarium) ich habe die ersten paar Wochen sehr viel an Pflanzen geändert und umgestaltet. Sogar vor kurzem hab ich im Hintergrund noch eine Rotala Hra eingesetzt.

Die ersten 6 Wochen ca. Habe ich eigentlich gar nicht gedüngt. Seitdem gefühlt kreuz und quer ohne konstanten Düngeplan, da ich immer etwas anderes lese und meine die Werte wären doch nicht korrekt. Punktalgen habe ich eigentlich von Anfang an. Seit neuestem fängt es langsam an mit Pinselalgen. Aktuell noch sehr wenig aber Vorsorge ist mir lieber wie Nachsorge.

Mein Problem ist, dass ich absolut verzweifelt bin wie ich mit der Düngung starten soll, da ich meine Pflanzenmaße nicht einschätzen kann ob wenig oder Mittel ? Ist die Chihiros universal wrgb als Starklich einzuordnen ? CO2 Dauertest ist im Grünen Bereich.

Würdet ihr mir die oben genannte weiterfahren bei meiner Pflanzenmasse, Beleuchtung oder wo könnte ich etwas optimieren ?

Am liebsten würde ich aktuell eine Wöchentliche Düngung bevorzugen.

vielleicht könnt ihr mir ja ein paar Ratschläge geben woran ich mich orientieren kann, damit ich endlich mal eine konstante Düngung einleiten kann.

vorhandene Dünger wären von AR Basic Eisen, Phosphat, NPK, Gh Boost.

Falls ich irgendwas wichtiges vergessen haben bitte gerne melden. Entschuldigt meine ganzen Fragen.

Liebe Grüße
Lukas
 

Anhänge

  • IMG_7945.jpeg
    IMG_7945.jpeg
    4,3 MB · Aufrufe: 75
  • IMG_7947.jpeg
    IMG_7947.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 73
  • IMG_7949.jpeg
    IMG_7949.jpeg
    2,8 MB · Aufrufe: 61
  • IMG_7950.jpeg
    IMG_7950.jpeg
    2,4 MB · Aufrufe: 61
  • IMG_7951.jpeg
    IMG_7951.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 74
  • IMG_7953.jpeg
    IMG_7953.jpeg
    628,7 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_7955.jpeg
    IMG_7955.jpeg
    3 MB · Aufrufe: 83

unbekannt1984

Well-Known Member
Hi Lukas,
bitte zunächst grünen Schwamm (Nitrax), schwarzen Schwamm (Carbax) und Keramikkügelchen (Cirax) entfernen, sofern vorhanden. *
Nitrax soll Nitrat aus dem Wasser ziehen, Carbax wirkt durch die Aktivkohle auf Spurenelemente (Mikrodünger; Insbesondere Kupfer), Cirax ist von der Beschreibung und vorgeschlagenen Verwendung von Juwel zumindest in der Lage Nitrat abzubauen.
Auf IMG_7953.jpeg hast du scheinbar Pinselalgen auf einem Bucephalandra-Blatt markiert, da ist nicht 100%ig die Farbe zuzuordnen. Es wäre besser, wenn du eine Probe abzupfen und in hochprozentigen Alkohol (Brennspiritus) einlegen könntest. Verfärbt sich die Probe rot, dann haben wir vermutlich zu starke Filterwirkung (sollte sich durch die Entfernung obiger Filtermedien schon verbessern).
Punktalgen habe ich eigentlich von Anfang an.
Da haben wir auch kein Patentrezept: Manchmal hilft etwas Phosphat, manchmal ist die Filterung zu schwach (vgl. zu o.g. Pinselalgen - die Filterung kann nicht gleichzeitig zu stark und zu schwach sein).
Früher wurden Punktalgen auch als Zeichen für Stabilität gewertet - evtl. beruhigt dich die Sichtweise ja zumindest etwas.
vielleicht könnt ihr mir ja ein paar Ratschläge geben woran ich mich orientieren kann, damit ich endlich mal eine konstante Düngung einleiten kann.
Es schwimmen ja nun schon ein paar Fische im Aquarium herum. Kannst du einen Überblick über Besatz und tägliche Futtermenge geben?
Phosphat solltest du zunächst eher zurückhaltend (wenn überhaupt) düngen. Wenn Fadenalgen oder irgendwelche Algenwatten auftauchen, dann ist Phosphatenzug eine mögliche Bekämpfungsmethode.

EDIT:
* Auf den 2ten Blick evtl. doch noch nicht entfernen, das Wasser wirkt leicht milchig, außerdem ist in den Tagen nach der Entfernung mit einem Anstieg bei Nitrit zu rechnen. Besser wenn du dafür sera nitrivec oder andere nitrifizierende Bakterien zur Hand hast.
Etwas weniger Füttern ist dann ebenfalls hilfreich.
 
Zuletzt bearbeitet:

Luk298

New Member
Hallo Torsten,


Die Schwämme sind bereits entfernt.
Lediglich das Cirax ist noch drin. Ansonsten nur blaue filterschwämme (fein und grob)

Ach den Besatz habe ich ganz vergessen:
10 keilfleckbärblinge
4 Platys + 5 Babys
10 Amanogarnelen
5 Red Sakura
8 corydoras Venezuela
Vorübergehend 3 Black Molly Babys

Futtermenge eher gering bis normal würde ich behaupten. Es fällt nicht wirklich was auf den Boden. Einmal in der Woche gibt es frostfutter und sonst abwechslungsreich Flocken/granulat und bodentabs. Sonntag ist Fastentag.

Fadenalgen / algenwatte sind in kleinen Mengen langsam zu erkennen.
 

Zer0Fame

Well-Known Member
Hey,

du haust mit recht viel Besatz und mittlerem Licht eine gehörige Menge Dünger rein.
Das würde ich mal reduzieren und die nächsten Wochen nur etwas GH Boost N geben (und das Bittersalz, falls Mg sehr niedrig ist). :)

Aus dem Bauch raus 10ml nach Wasserwechsel.

Zudem würde ich jetzt erstmal einen großen Wasserwechsel von 75% machen und die Wasserwechsel auf 50% allgemein hochschrauben, zumindest bis die Probleme weg sind.

Was sagen denn deine Leitungswasserwerte vom Versorger?
 

Luk298

New Member
Hi Dominic,

Ich habe die Wasserwerte mal angehängt.

Meine Tendenz ging auch eher in die Richtung weniger zu düngen.

Dem Phosphatwert traue ich allerdings nicht wirklich, da dieser nie wirklich nachweisbar ist.
 

Anhänge

  • IMG_7858.jpeg
    IMG_7858.jpeg
    341,8 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_7857.jpeg
    IMG_7857.jpeg
    441,6 KB · Aufrufe: 55

unbekannt1984

Well-Known Member
Hi Lukas,
Dem Phosphatwert traue ich allerdings nicht wirklich, da dieser nie wirklich nachweisbar ist.
die 0,5 mg/l PO4 sind ziemlich harmlos, bei mir stehen 1,7 mg/l PO4 in der Trinkwasseranalyse.
Phosphat ist so ein Sonderling, liegt aber wohl eher am Eisen:
Wenn sich Eisen im Bodengrund und/oder Filter sammelt, dann zeiht das das Phosphat aus dem Wasser. Da bleiben Konzentrationen übrig, die der Phosphattest nicht nachweisen kann.

Die Gegenprobe kannst du mal mit etwas Filterschlamm machen: Mit etwas Wasser durchschütteln, etwas Zitronensäure dazu und dann mal Eisen- und Phosphattests machen.
Merke: Der Phosphattest zeigt nur den Phosphatgehalt vom Wasser, nicht von Ablagerungen/Schlamm.

Mit den 1,6 mg/l Nitrat machst du nicht viel, da liegt der Verbrauch mit CO2 und einigermaßen Licht über dem Becken im Bereich von 1 bis 4 mg/l täglich - wobei die Frage ist: Wie viel davon kommt über das Futter?
Du kannst ja mal mit 1 mg/l täglich beginnen und dann über Wassertest die Konzentration beobachten.
 

Luk298

New Member
Hi Torsten,

ich habe gestern mal testweise / interesshalber eine Gegenprobe mit dem Bodengrund und Filterschlamm gemacht. Der Eisentest hat sich tatsächlich minimal Rosa gefärbt im Vergleich zu dem "normalen" Aquarienwasser. Aber nur minimal. PO4 war identisch.

Aktuell schaffe ich es wohl nicht täglich zu Düngen aufgrund der Arbeit und Hauskauf/Renovierung. Daher wäre mir aktuell die Wochendüngung Lieber. ich habe letzten Samstag den Nitratwert auf ca. 15 mg/l Stoßgedüngt.
verringert hat sich der Wert/Farbe des Tests kaum. Daher würde ich mal davon ausgehen, dass durch das Futter / Besatz auch eine gewisse Menge ins Becken kommt.

Blöde Frage vielleicht noch aber wenn der Bodengrund/Filter das Eisen/Phosphat aufnimmt sodass im Wasser kein Eisen/Phosphat mehr nachweisbar wäre, trotz Düngung. Im Bodengrund/Filter allerdings schon. Wie geht man damit um ?
Heißt da, dass die Nährstoffe somit "verloren" sind und die Pflanzen darauf keinen zugriff haben ? oder zerren/bedienen sich die Pflanzen auch aus den Depots aus dem Schlamm / Bodengrund.

Sollte ich vielleicht erstmal tatsächlich nur Etwas Nitrat Wöchentlich düngen und einfach mal ne Zeitlang Mangelerscheinungen beobachten / Messen wie sich die Werte entwickeln oder brauche ich aufgrund des Co2 und Licht definitiv eine kleine Menge gewisser Nährstoffe durch Düngung.

Geraten wurde mir ebenfalls den Eisendünger erstmal zu reduzieren / weglassen, bis sich eventuell Mangelerscheinungen zeigen, da dieser wohl auch der Grund für den langsam anstieg der vermutlichen Pinselalgen sein könnte.
 

Zer0Fame

Well-Known Member
Hey,

ich halte eine tägliche Düngung bei dem Licht/Setup für absolut nicht nötig und würde einfach mal 7mg/l Nitrat nach Wasserwechsel auf Stoß düngen und den Nitratwert im Auge behalten.
Das entspricht ca. den 10ml GH Boost N.
 

Frank2

Well-Known Member
Sehe es ähnlich wie Dominic.

In so einem Fall lass ich das Becken mit Schnellwachsenden zuwuchern, ja regelrecht überwuchern, durchaus auch mal längere Zeit, sch...ß auf die Optik. Das was wirklich schnell geht. Irgendwann ist dann der gewünschte Biofilm da und man kann wieder reduzieren und das urspr. Setup ins Auge fassen. Wichtig, dass der Filter passt und sich kein Filterschlamm ansammelt und auch nicht zuviel im Bodengrund.

Dominic - wäre nicht schwach chelatiert besser geeignet hier? Da kann man so auf 2 mal pro Woche ausweichen SE Düngung, initial 2/3 und dann Nachschieben. Täglich sehe ich auch ganz und gar nicht. Was meinst Du?

Gruß
Frank
 

Kejoro

Moderator
Teammitglied
Hi Lukas,

lass dich nicht verrückt machen. Es gibt in der Aquaristik leider sehr viele Wege. Hier im FG haben wir eine gute Basis von allem und ich bin mir sicher, dass das ein super Becken werden kann :)
Alles läuft aber darauf hinaus, dass die Mikrobiologie laufen muss. MMn. lässt sich das auf eine Vollversorgung bzgl. den Nährstoffen und einer angemessenen Filterung reduzieren. Alle weiteren Maßnahmen zielen auf die Pflege der Mikrobiologie ab.

Ich würde Mg noch etwas mehr anheben auf etwa 15mg/l, ein wenig mehr Abstand zu K ist oft nicht schlecht. Ggfs zwei Wasserwechsel mit 80%, um das Becken bzgl. den Wasserwerten geradezuziehen. Das Bittersalz abwiegen und beim WW gerne auf die von Algen betroffenen Stellen direkt draufgeben. Das ärgert die und schafft neue Räume, Pflanzen können das gut ab, ggfs beobachten und anpassen. Das ist auch eine Maßnahme, um auf die Mikrobiologie Einfluss zu nehmen.

Frag bitte noch deinen Wasseranbieter, ob die Messungen Mittelwerte sind. Es ist schon komisch, dass Du Phosphat kaum nachweisen kannst, obwohl in der TWA angegeben. Bei mir wird bspw. Nitrat mit 20mg/l aus der Leitung angegeben, gemessen habe ich zwischen 2 und 50mg/l...
Ansonsten muss Phosphat im Aquarium nicht dauerhaft nachweisbar sein. Eisenverbindungen im Boden und Filter können das sehr effektiv binden und geben das in geringen Mengen wieder ans Wasser zurück. Einfach beobachten, wie sich die Pflanzen entwickeln. Bei Mangelerscheinungen ggfs daran arbeiten (Stoffwechsel verlangsamen -> Temperatur und Licht) sodass das rückgelöste Phosphat ausreicht. Aber den Mangel sehe ich bei deinem Aquarium nicht.
In meinem Aquarium ist Phosphat bspw. dauerhaft nachweisbar, weil ich versuche, die kritischen Eisenverbindungen (Eisenoxid in allen Varianten) zu unterbinden. Hier gibt es auch Punktalgen. Ein Phosphatmangel wird hier zwar oft erwähnt, ist aber sicherlich die einzige Ursache. Einfach schauen, dass du etwa 1/10 Phosphat ggü. Nitrat zugibst. Was im Wasser dann wirklich ist, kann dir dann egal sein.

Einen schwach-chelatierten Volldünger würde ich nur verwenden, wenn der Phosphatpegel im Becken als zu hoch erachtet wird ^^

Schöne Grüße
Kevin
 

unbekannt1984

Well-Known Member
Hi Dominic,
ich halte eine tägliche Düngung bei dem Licht/Setup für absolut nicht nötig und würde einfach mal 7mg/l Nitrat nach Wasserwechsel auf Stoß düngen und den Nitratwert im Auge behalten.
es ist immernoch die Frage, wie viel Nitrat (und Phosphat) über das Futter kommen. Das Wechselwasser kommt mit gerade mal 1,6 mg/l NO3.
Wenn wir die Werte von "Fischfutter ernährt auch Pflanzen!" als Grundlage nehmen, dann wären ~0,2g Trockenfutter täglich für den Bedarf ausreichend - bei mehr täglicher Futtermenge wird über den Wasserwechsel Nitrat reduziert, bei weniger sollte doch schon der Pegel etwas angehoben werden.


Hi Lukas,
Futtermenge eher gering bis normal würde ich behaupten.
kannst du die tägliche Futtermenge mal auf eine Feinwaage legen? Sonst stochern wir hier nur im Nebel...

Weiterhin wären ein paar Messwerte für Nitrat hilfreich - dann sehen wir, ob wir korrigieren müssen.
ich habe letzten Samstag den Nitratwert auf ca. 15 mg/l Stoßgedüngt.
Ist schonmal ein Ausgangspunkt.
ich habe gestern mal testweise / interesshalber eine Gegenprobe mit dem Bodengrund und Filterschlamm gemacht. Der Eisentest hat sich tatsächlich minimal Rosa gefärbt im Vergleich zu dem "normalen" Aquarienwasser. Aber nur minimal. PO4 war identisch.
Die Zitronensäure sollte das Eisen reduzieren und als Chelator/Komplexbildner wirken, der Schritt fehlte wohl bei dir.
Blöde Frage vielleicht noch aber wenn der Bodengrund/Filter das Eisen/Phosphat aufnimmt sodass im Wasser kein Eisen/Phosphat mehr nachweisbar wäre, trotz Düngung. Im Bodengrund/Filter allerdings schon. Wie geht man damit um ?
Heißt da, dass die Nährstoffe somit "verloren" sind und die Pflanzen darauf keinen zugriff haben ? oder zerren/bedienen sich die Pflanzen auch aus den Depots aus dem Schlamm / Bodengrund.
Wenn sich das Zeug im Boden absetzt, dann kommen die Pflanzen (zumindest die, mit Wurzeln im Bodengrund) über die Wurzeln an die Nährstoffe. Im Filter sind die Nährstoffe fast verloren (der Schlamm wird bei der Filterreinigung aus dem Aquarium entfernt).
Es gibt zwar minimale Rücklösungen, aber die zeigt der Phosphattest nicht an.
Sollte ich vielleicht erstmal tatsächlich nur Etwas Nitrat Wöchentlich düngen und einfach mal ne Zeitlang Mangelerscheinungen beobachten / Messen wie sich die Werte entwickeln oder brauche ich aufgrund des Co2 und Licht definitiv eine kleine Menge gewisser Nährstoffe durch Düngung.
Ein Grundpegel von ~15 mg/l sollte nicht schaden, der Rest hängt halt von den Nährstoffen über die Fütterung ab.
Geraten wurde mir ebenfalls den Eisendünger erstmal zu reduzieren / weglassen, bis sich eventuell Mangelerscheinungen zeigen, da dieser wohl auch der Grund für den langsam anstieg der vermutlichen Pinselalgen sein könnte.
Es hilft tatsächlich etwas, wenn du den Eisenvolldünger reduzierst, ob es da überhaupt noch einen Grat zwischen Mangelerscheinungen und Rotalgen gibt, ist nicht klar.

Besser ist es, die Filterung anzupassen, damit wirst du richtige Bart- und Pinselalgen los.
Auf IMG_7953.jpeg hast du scheinbar Pinselalgen auf einem Bucephalandra-Blatt markiert, da ist nicht 100%ig die Farbe zuzuordnen. Es wäre besser, wenn du eine Probe abzupfen und in hochprozentigen Alkohol (Brennspiritus) einlegen könntest. Verfärbt sich die Probe rot, dann haben wir vermutlich zu starke Filterwirkung (sollte sich durch die Entfernung obiger Filtermedien schon verbessern).
Verfärbt sich die Probe nicht rot, dann kommen wir so wahrscheinlich nicht weiter.
 

Luk298

New Member
Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die ganze Unterstützung!



kannst du die tägliche Futtermenge mal auf eine Feinwaage legen? Sonst stochern wir hier nur im Nebel...

Habe ich gerade mal gemacht. mit dem Flockenfutter komme ich gerade mal auf MAX. 0,1 g . Der Futtertab für die Corys hat ebenfalls 0,1g. Also wäre ich bei etwa 0.2g.



Ich würde Mg noch etwas mehr anheben auf etwa 15mg/l, ein wenig mehr Abstand zu K ist oft nicht schlecht. Ggfs zwei Wasserwechsel mit 80%, um das Becken bzgl. den Wasserwerten geradezuziehen. Das Bittersalz abwiegen und beim WW gerne auf die von Algen betroffenen Stellen direkt draufgeben. Das ärgert die und schafft neue Räume, Pflanzen können das gut ab, ggfs beobachten und anpassen. Das ist auch eine Maßnahme, um auf die Mikrobiologie Einfluss zu nehmen.

Geplant hatte ich K auf ~ 5mg/l . Da ich das NPK voraussichtlich erstmal größtenteils weglasse, sinkt der Wert vermutlich etwas. Mg Dünge ich derzeit mit Bittersalz auf die besagten 10 mg/l. Ich lasse mich mit deinem Weg aber gerne eines besseren belehren : )



Auf IMG_7953.jpeg hast du scheinbar Pinselalgen auf einem Bucephalandra-Blatt markiert, da ist nicht 100%ig die Farbe zuzuordnen. Es wäre besser, wenn du eine Probe abzupfen und in hochprozentigen Alkohol (Brennspiritus) einlegen könntest. Verfärbt sich die Probe rot, dann haben wir vermutlich zu starke Filterwirkung (sollte sich durch die Entfernung obiger Filtermedien schon verbessern).

Ebenfalls gerade erledigt. Noch ist nichts grün aber ich schätze mal das dauert eine Weile.


Sollte ich den Cirax Korb eigentlich entfernen oder noch in der Filterkammer lassen ? Ansonsten sind nur blaue Filterschwämme in der Kammer.
 
Zuletzt bearbeitet:

unbekannt1984

Well-Known Member
Hi Lukas,
Sollte ich den Cirax Korb eigentlich entfernen oder noch in der Filterkammer lassen ? Ansonsten sind nur blaue Filterschwämme in der Kammer.
Sonntag ist Fastentag.
ich wäre für entfernen, bevor das Zeug irgendwelchen Blödsinn veranstaltet.
Schaffst du das am Sonntag? Sicherheitshalber hätte ich gerne ein paar nitrifizierende Bakterien (sera nitrivec oder ähnliche Produkte) auf Reserve.
 

unbekannt1984

Well-Known Member
Hi Lukas,
Nicht zu füttern ? Ja, das schaffe ich.
ich meinte, den Korb mit Cirax würde ich am Fastentag - sprich Sonntag - entfernen. Da haben die Bakterien sowieso etwas weniger zu tun.
 

Ähnliche Themen

Oben