60cm für Neocaridina, Betta und ein paar Schnecken

Hallo zusammen,
nachdem ich hier schon wegen Schnecken, Holz und Rückwand Input bekommen habe, ist es an der Zeit mal das Becken als solches vorzustellen.
Das Projekt befindet sich noch in der Startphase, läuft seit knappen 3 Wochen.
So langsam messe ich Nitrit, die Einfahrphase scheint in ihren heißesten Teil angekommen zu sein. Aber der Reihe nach.

Es startete mit einem Becken das in Bruchstücke geliefert wurde, dank Kleinanzeigen habe ich für wenig Geld noch ein 60cm Komplettset bekommen, Projekt gerettet.
20251009_200900.jpg

Aus einem Ikea Ivar Regal habe ich eine Unterkonstruktion gebaut die auch dem Gewicht Rechnung trägt.
20251019_172659.jpg

Nach einem Besuch bei der Zoobox in Remscheid stand auch das Layout, eine Art MangrovenWurzellandschaft.
Mit Pflanzen aus Kleinanzeigen wurde das Becken bepflanzt. Eine Mooswand gebaut und mehr Pflanzen gekauft.
Mit den Pflanzen sind 2 Tylos, eine Napfschnecke und 2 farblose Garnelen eingezogen.
Der alte klobige Heizer wurde getauscht und am Filter gebastelt.
Und so steht es nun nach 3 Wochen da:
20251110_165226.jpg

Heute habe ich noch 2 Javafarne und 2 Büschel Schwimmpflanzen besorgt.
Als nächstes muss die Rückwandfolie angebracht werden die heute gekommen ist.
 

Anhänge

  • 20251103_170702.jpg
    20251103_170702.jpg
    4,7 MB · Aufrufe: 6
Ein hübsches kleines Becken. Die Idee mit den Mangrovenwurzeln gefällt mir sehr gut. Hast du das Problem mit dem Schimmel inzwischen in den Griff bekommen?
Irgendwie ist es fast zu schade für nur einen Betta (splendens) als Besatz. Zumal die Kerle dazu neigen, sich zu verklemmen und zu verletzen, vor allem die sehr langflossigen Exemplare. Da sind die Wurzeln eventuell kritisch, muss man auf jeden Fall beobachten.
Oder hast du an Wildbettas gedacht? Da gibt es auf jeden Fall Arten, für die sich so ein Becken eignet.
 
Hallo sebastiano,

sehr schönes Becken. Leider wird das langfristig mit Wildbettas und Garnelen nicht klappen.

Ich züchte alle möglichen Wildbetta Arten und jede einzelne geht an Garnelen. Selbst die kleinen Arten wie rutilans und tussyae erlegen große Garnelen.

Bei den Wildbetta Arten kommt es im Endeffekt auf die Wasserwerte an. Alle Arten aus dem Coccina Komplex sollten dauerhaft bei einem PH von maximal 6.0 gehalten werden. Für die Zucht muss der PH unter 5 liegen.

Arten aus dem Komplex sind z.b.

Betta hendra
Betta rutilans
Betta brownorum
Betta tussyae

Für dieses Becken würden aber auch viele Arten aus dem Splendens Komplex in Frage kommen, die aber nicht so aggressiv sind wie die Hochzuchtfornen.

Betta Mahachaiensis
Betta imbellis (fast jeder Stamm)
Betta smaragdina

Bei den Arten kann man sogar meistens ohne Probleme mehrere Männchen dauerhaft im Becken halten.

Ansonsten würde auch sehr gut Betta rubra in ein solch strukturiertes Becken passen.

Bei Interesse kann ich gerne mehr Infos bereitstellen.

LG Martin
 
Oben