Unzufriedenes Pflanzenwachstum der Hintergrundstängelpflanzen und Bartalgen

xxric1993xx

Member
Guten Abend =)

da mich mir mit Ergooglen, Tutorial Videos und Forenbeiträge durchstöbern für meinen konrketen Fall leider schlecht was zusammenreimen kann, würde ich mein Glück nun hier versuchen =)

Mein Becken ist nun 67 Tage alt und entwickelt sich grundlegend für mich sehr zufriedenstellend.
Allerdings bin ich mit dem Wachstum der Stängelpflanzen im Hintergrundbereich, "Rot-Färbung" der rot seinsollenden Pflanzen und den "wieder" auftretenden Bartalgen etwas im Konflikt und weiß nicht recht, wie ich weiter machen soll / was ich besser machen könnte.

Im Vordergrund wächst der Bodendecker Micranthemum callitrichoides 'Cuba', sowie die Nymphea Lotus meines Erachtens klasse, dicht und saftig rot. Allerdings zeigen die Rotalas (H'ra, Singapur Blood Red und Florida klare schwächen in Wuchs und rotfärbung.
Die Persicaria sp. 'Sao Paulo' will erst so gar nicht ans Wachsen denken und die Stängel gehen nach und nach ein.
Die Hygrophila Lancea "Chai", von der ich vermehrt gelesen habe, dass die bei anderen absolut gar nicht funktioniert, ist bei mir relativ zügig angewachsen, allerdings nun das erste Opfer der wieder auftretenden Bartalgen.
Die Bucephalandras lösen sich teils auf.
Die Echinodorus Python, sowie die Crypto rechts vorne sind nach dem initialen Bartalgen überfall nach etwa 3-5 Wochen wieder rehabilitiert (hab jedes befallene Blatt weggeschnitten) aber langsam kommen sie hier auch wieder.

Alle Pflanzen waren In Vitro, außer der Lotus und die Cyperis Helferi (ein Topf, dazu noch 1 kleiner Topf In Vitro).

Neben der unten angegebenen Düngung arbeite ich mit Powerline Root Caps. zum Start des Beckens hab ich sparsam die einzelnen Kügelchen aus den Caps bei den bepflanzten Arealen verteilt. Nach einem Monat wurden ganze Root Caps im 25cm Abstand bei den Hintergrund Stängelpflanzen eingebuddelt. Sowie der Lotus hat direkt nach dem Einpflanzen, sowie nach 3 Wochen eine weitere eigene Cap bekommen.


Allgemeine Angaben zum Becken
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Standzeit des Aquariums:26.07.2025
Maße des Aquariums LxBxH:130x50*50 cm (LxBxH)
Bruttoliter:325 l
~Nettoliter:ca. 300 l
Bodengrund, evtl. -aufbau:50 kg Guemmers Sand schwarz (fein),
Wurzeln, (aufhärtende) Steine, etc.zwei große Wurzeln (weiß das Holz nicht) mit aufgeklebten / Fixierten dünneren Wurzeln. Teils Steine angeklebt.



Beleuchtung
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
LED, welche, wieviele?Chihiros WRGB 2 Universal 1200 auf 80W (ein müh mehr im vorderen Bereich als Mittig), Eheim Classic LED Daylight im hintersten 10tel (hab noch einer weitere Eheim classic LED Daylight unbenutzt rumfliegen...)
Leuchtstofflampen/Reflektoren?
HQI?
Gesamt Lumen : Bruttoliter in lm/l8026 lm: 25lm/l
Mittelwert Farbtemperatur in K(elvin)/
Beleuchtungsdauer?7 h 16-23h
Dimmphasen? Wie lange?15:55-16:00 und 23:00-23:05
Mittagspause? Wie lange?keine



Filterung
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Filter: Hersteller&Modellbezeichnung?Aquael Ultramax 1500
Welche Filtermaterialien, wieviel?drei schwämme von fein bis grob (orig Aquael ultramax Schwämme) + oberster Korb voll mit 2kg Seachem Matrix
Andere Filterung, z.B. HMF?
Durchsatz lt. Hersteller in l/h?1500
Wenn bekannt, effektiver Durchsatz ?



CO2-Versorgung
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Bio-CO2?
Druckgas mit/ohne Magnetventil?Druckgas mit Magnetventil
pH-Controller?Nein
Art der CO2 Zugabe?Diffusor im Becken
CO2 Dauertest mit 20 od. 30 mg/l Lösung?20 mg
Farbe des Dauertests?grün



Heizer, Bodenfluter, UV-C, sonstige Technik?
nein



Hauswasserenthärtungsanlage
(mittels Kochsalz regeneriert/Neutralaustausch)_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ - - - _ _ _ _ _ _ _
Vorhanden?Ja, Arka myAqua 3800 Umkehrosmoseanlage
Wird das Wasser aqu. genutzt??



Trinkwasseranalyse
des lokalen Wasserversorgers _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
KH °dH
[td width="80px"]
?​
GH °dH
[td width="80px"]
17,5​
Ca in mg/l91,5
Mg in mg/l20,4
K in mg/l2,8
NO3 in mg/l28



[/td]


[/td]



Wenn angegeben:
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
PO4 in mg/l
Kieselsäure/Silikat in mg/l
Hydrogencarbonat in mg/l



Wasseraufbereitung?
Wenn ja, bitte beschreiben wie? Entsalzung, verschneiden mit LW, Aufhärtesalze, Bittersalz, etc.
50% Leitungswasser, 50% Osmosewasser > Dehner Wasseraufbereiter nach Angabe



Wasserwechsel, Menge/Intervall
30-40% / Woche



Womit wird wieviel pro Woche gedüngt
Täglich 6ml Aqua Rebel Mikro Basic Eisen,
Täglich 2ml Aqua Rebel Makro Basic Kalium,
Täglich 5ml Aqua Rebel NPK



Ermittelte Werte im
Aquarium_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Wassertests, welcheSera Tröpfchentest, gemessen vor Wasserwechsel heute
pH7,5
GH9
KH9
Fe0,05 JBL Tröpchen / 0,1 Sera Tröpchen
NO325 mg
PO40,25 - 0,05 mg
K>15 mg
Cakein Test vorhanden
Mgkein Test vorhanden
NH40-0,5
NO20



Liste Pflanzen
Rotala rotundifolia "Gia Lai" / "H'Ra"

Rotala rotundifolia "Singapore Blood Red"

Rotala ramosior "Florida"

Hygrophila Lancea "Chai"

Persicaria sp. 'Sao Paulo'

Limnophila Sessiflora

Eleeocharis sp. Mini

Cyperus Helferi

Bucephalandra spec. Super Blue

Bucephalandra spec. Serimbu Brown

Bucephalandra spec. Kedagang

Echinodorus Dschungelstar 3 "Python"

Micranthemum callitrichoides 'Cuba'



"Blubbern" die Pflanzen im Laufe der Beleuchtungszeit? Wenn ja, z.B. nach 5 von 8h Beleuchtungsdauer?
noch nicht drauf geachtet



Besatz
28 Zebrabärblinge
7 Prachtalgenfresser
1 Antennenwels
Dutzend Posthornschecken
~10 Geweihschnecken
3 Purple Haze Schnecken


 

Anhänge

  • 2025-09-15 15.55.07.jpg
    2025-09-15 15.55.07.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 77
  • 2025-09-21 22.48.22.jpg
    2025-09-21 22.48.22.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 77
  • 2025-09-25 16.43.43.jpg
    2025-09-25 16.43.43.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 77
  • 2025-09-25 16.45.32.jpg
    2025-09-25 16.45.32.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 65
  • 2025-09-25 16.45.50.jpg
    2025-09-25 16.45.50.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 72
  • 2025-09-30 23.16.45.jpg
    2025-09-30 23.16.45.jpg
    2 MB · Aufrufe: 66
  • 2025-09-30 23.16.53.jpg
    2025-09-30 23.16.53.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 73
  • 2025-09-30 23.17.11.jpg
    2025-09-30 23.17.11.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 62
  • 2025-09-30 23.17.16.jpg
    2025-09-30 23.17.16.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 60
  • 2025-09-30 23.17.21.jpg
    2025-09-30 23.17.21.jpg
    2 MB · Aufrufe: 66
  • 2025-09-30 23.17.28.jpg
    2025-09-30 23.17.28.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 66
  • 2025-09-30 23.17.31.jpg
    2025-09-30 23.17.31.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 60
  • 2025-09-30 23.17.37.jpg
    2025-09-30 23.17.37.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 64
  • 2025-09-30 23.17.41.jpg
    2025-09-30 23.17.41.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 64
  • 2025-09-30 23.17.46.jpg
    2025-09-30 23.17.46.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 61
  • 2025-09-30 23.17.57.jpg
    2025-09-30 23.17.57.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 58
  • 2025-09-30 23.18.03.jpg
    2025-09-30 23.18.03.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 53
  • 2025-09-30 23.18.08.jpg
    2025-09-30 23.18.08.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 56
  • 2025-09-30 23.18.15.jpg
    2025-09-30 23.18.15.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 52
  • 2025-09-30 23.18.20.jpg
    2025-09-30 23.18.20.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 59
Zuletzt bearbeitet:
Moin. Erster Gedanke bei den Bildern war, sieht nach Natriumproblem aus. Ihr habt eine Enthärtungsanlage, Du zapfst das Wasser nach dieser (?) und verschneidest mit Osmosewasser 50/50?
GH=KH spingt auch gleich ins Auge.

Gruß
Frank
 
Guten Morgen Frank,

Danke für deine Antwort.

Ich hab leider kein Test für Natrium (meinst es is sinnvoll solch einen zu kaufen, auch für Magnesium Calcium und co?).

Vielleicht hab ich mich bissl falsch ausgedrückt beim Wasser :)

Ich geb 100l Osmosewasser aus der Arka 3800 anlage in ein Fass. Dann 100 L direkt aus der Leitung (mit 30°) in der Leitung per Se habe ich meins Wissens keine Enthärtungsanlage, sodass ich 200 L 50/50 ca. 24°C wasser habe, dass ich dann mit Schlauch und Pumpe vom HausWirt Raum in di Aquariuen verteile.

Zu den 200 L Mischwasser geb ich noch den Dehner Hauseigenenen Wasseraufbereiter (20ml auf 100L).

LG und schönen Mittwoch gewünscht.
Ricardo
 
Moin Ricardo,
Womit wird wieviel pro Woche gedüngt
Täglich 6ml Aqua Rebel Mikro Basic Eisen,
Täglich 2ml Aqua Rebel Makro Basic Kalium,
Täglich 5ml Aqua Rebel NPK
bei über 15 mg/l an Kalium im Becken, würde ich erstmal den Basci K weglassen. Der NPK alleine bringt häufig schon mehr als genug Kalium mit.
Den NPK kannst du bei 25 mg/l Nitrat wahrscheinlich auch drosseln.
Filterung[]_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _[/]
Filter: Hersteller&Modellbezeichnung?Aquael Ultramax 1500
Welche Filtermaterialien, wieviel?drei schwämme von fein bis grob (orig Aquael ultramax Schwämme) + oberster Korb voll mit 2kg Seachem Matrix
Und das Matrix dürfte deinen Eisenwert ziemlich unten halten, sowie die Bartalgen begünstigen.
Die Echinodorus Python, sowie die Crypto rechts vorne sind nach dem initialen Bartalgen überfall nach etwa 3-5 Wochen wieder rehabilitiert (hab jedes befallene Blatt weggeschnitten) aber langsam kommen sie hier auch wieder.
Crypto steht nicht auf der Pflanzenliste.
Ich hab leider kein Test für Natrium (meinst es is sinnvoll solch einen zu kaufen, auch für Magnesium Calcium und co?).
Würde mich auch wundern, wenn du einen Test für Natrium hättest... Gibt es wohl von 1 oder 2 Herstellern, bringt aber nicht viel.
Hast du deine Trinkwasseranalyse mal? Link?

Verwendest du jetzt eine Wasserenthärtungsanlage?

EDIT:
Ja, gerade gelesen: Von einer Wasserenthärtungsanlage weißt du nichts.
Zu den 200 L Mischwasser geb ich noch den Dehner Hauseigenenen Wasseraufbereiter (20ml auf 100L).
Mal schauen, ob da wieder Na-EDTA drin ist...
EDIT2:
Nichts zu Inhaltsstoffen zu finden, steht etwas auf der Flasche?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok Deshalb fragt man ja besser nach.

Ich muss Dir sagen - ich kenne nicht ein einziges Aquarium, das wirklich top läuft, wo GH=KH oder KH > GH. Vielleicht wäre es mal interessant, wie diese Werte denn Zustande kommen (Härtebildner).

Die KH ist für die verwendeten Rotalas auch recht hoch, eher ungünstig für die. Aber daran alleine glaube ich nicht, die Singapore Blood red geht schon auch im mittelharten Wasser noch, suboptimal allerdings. Kalium ist hoch, aber das stört die Rotalas überhaupt nicht.
Der Bodengrund ist gut, der spielt hier nicht mit rein. Es ist das Wasser. Die geringere Beleuchtung hinten reicht auch aus!

Gruß
Frank
 
Hallo Frank,
Vielen Dank für deine aufgebrachte Zeit.

Das ist Website des Wasserversorgers bei mir.


Sonst, außer der Osmoseanlage und dem Dehner Wasseraufbereit, hab ich nichts enthärtendes im Einsatz.

Wie ich das sehe ist bei mir im Augangswasser in dMol die KH und GH relativ ähnlich. Somit wirds schwierig werden sich diese groß divergent verhalten zu lassen
Stimmt, die Crypto sieht man auf dem viertletzten Foto, hab ich vergessen aufzuführen.
Glaube relativ mittig sitzt noch eine echinodorus. Welche art genau, kann ich erst Mittag nachschauen, wenn ich wieder zuhaus bin.

Da schau ich dir dann auch auf die Flasche des Wasseraufbereiters, ich glaube aber die Inhaltsstoffe sind genauso sperrlich abgedruckt, wie bei den Easy Life Produkten

Wenn du noch mehr Fotos von den wenigen Steinen und Wurzeln willst, sag Bescheid.

Was ich noch vergessen habe, ich hab den Eheim Skimmer 24/7 auf halber Leistung hint links nach rechts Pustend um die Kreiszirkulation zu fördern.

Co2 geht ne halbe stunde vorm Licht an und ne halbe stunde vorm Licht aus.

Lg Ricardo
 
Hi Frank,
Erster Gedanke bei den Bildern war, sieht nach Natriumproblem aus.
bei 100 mg/l kann das hinkommen. Bei mir sind "nur" ~60 mg/l im Leitungswasser und ich verschneide auch 1:1 mit Regenwasser.


Hi Ricardo,
Da schau ich dir dann auch auf die Flasche des Wasseraufbereiters, ich glaube aber die Inhaltsstoffe sind genauso sperrlich abgedruckt, wie bei den Easy Life Produkten
ist jetzt gerade nicht mehr so dringend... Bei JBL findet man z.B. beim Biotopol "Di-Natriumsalz" und beim Tropol "Natriumhuminat" (Moorlauge).
Bei den Werten aus deiner Wasserleitung ist das aber nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
 
Hey,

bei 100 mg/l kann das hinkommen.

Aber nicht bei 50mg/l. Das Wasser hier wird 1:1 verschnitten.

Ich würde es noch mehr verschneiden. Allerdings nicht wegen Natrium, sondern wegen der KH.

3 Teile Osmose, 1 Teil Leitungswasser, mit Bittersalz Magnesium anpassen (5g pro 100l einmalig aufs ganze Becken, ab dann 5g pro 100l gewechseltem Wasser.

Ergibt:

Ca: 22mg/l
Mg: 10mg/l
KH: 4°dH
GH: 5.5°dH
K: 0.5 mg/l

Anpassung dann über den vorhandenen Dünger plus GH Boost N.

30ml NPK, 20ml Kalium und 20ml GH Boost N.

Fügt hinzu:

7,5 mg/l NO3
0,25 mg/l Phosphat
5mg/l Kalium

Werte im Auge behalten (wöchentlich vor dem Wasserwechsel testen), Düngung entsprechend anpassen. Kalium irgendwo zwischen 5 und 10mg/l halten, Phosphat kann nicht nachweisbar sein, Nitrat auf 10-15mg/l.

Sollte es tun.

Edit: Mikro Basic Eisen mit 10ml pro Woche nach Wasserwechsel. Bei weißen Triebspitzen erhöhen.
 
Servus Dominic,
auch danke dir für deine Antwort. Ich würd mich leider noch als blutigen Anfänger mit dem Umgang von Nährwerten und Verhältnissen ansehen, daher kann ich noch nicht 100% deiner Anleitung folgen :D

3 Teile Osmose, 1 Teil Leitungswasser, mit Bittersalz Magnesium anpassen (5g pro 100l einmalig aufs ganze Becken, ab dann 5g pro 100l gewechseltem Wasser.
Als Beispiel mit 3 Teile Osmose, 1 Teil Leitungswasser meinst du bei 100L Wechselwasser somit 75L Osmose Wasser und 25L Leitungswasser?

Ist das "Bittersalz Magnesium" das Magnesiumsulfat ?


Ergibt:

Ca: 22mg/l
Mg: 10mg/l
KH: 4°dH
GH: 5.5°dH
K: 0.5 mg/l

Sind das die Werte, welche dann meine 100L Wechselwasser haben?

Anpassung dann über den vorhandenen Dünger plus GH Boost N.

30ml NPK, 20ml Kalium und 20ml GH Boost N.

Fügt hinzu:

7,5 mg/l NO3
0,25 mg/l Phosphat
5mg/l Kalium

Der Punkt ist noch am unklarsten.
Sind das die täglichen Düngeangaben?
Das wäre dann quasi 6x so viel NPK, 10x so Viel Kalium, dazu noch eine 3,5x höhere Dosis GH Boost N (als auf der Flasche mit 1ml / 50l bei Starklicht emfpohlen abgerduckt.). Dafür aber eine extreme Verringerung des Mirko Basic Eisen.

Ich verstehe noch nicht, wenn ich aktuell bereits 25 mg/l Nitrat und mehr als 16 mg/l Kalium mit meinem im Vergleich dazu zurückhaltenden Düngen habe, wie dann so viel mehr Dünger "besser" sein kann?
Oder hängt das alles mit meinem bereits sehr gesättigten Leitungswasser zusammen? Da kannst mich bitte nochmal abholen. =)

Edit: Mikro Basic Eisen mit 10ml pro Woche nach Wasserwechsel. Bei weißen Triebspitzen erhöhen.

Sobald weiße Triebspitzen erkennbar sind ~2ml Eisen hoch, solange wöchentlich erhöhen, bis keine weißen Triebspitzen mehr enthalten sind?

Mein Hauptaugenmerk liegt natürlich am Tierwohl.
Ist solch eine drastische Umstellung der Wasserwerte nicht schlecht für die Tiere? Bzw. sind dann die Wasserwerte noch gut für die Zebrabärblinge, Prachtalgenfresser, Amanogarnelen, Antennenwels und Kongowelse?

Danke für deine Zeit, und Verzeihung falls ich mich bisschen unbeholfen anstell, aber beim hantieren im Lebensraum von Lebewesen hab ich immer mehr Angst mehr kaputtzumachen, als besser zu machen ;-)

Lg Ricardo
 
Nachtrag, falls das von Belang ist. Hab eben mal mein Osmosewasser gemessen, zumindest die "Härte" Sachen.
Nach 30 Minuten Laufen der Osmoseanlage (bevor ich gezapft habe) hatte ich einen TDS von 28.

PH: 5,5
gh und kh 0-1.

Ph 5,5 zu meinen im becken befindlichen ph 7.5-8 ist schon ein extremer unterschied.
 
Hi Ricardo,
Ist das "Bittersalz Magnesium" das Magnesiumsulfat ?
ja.
Ich verstehe noch nicht, wenn ich aktuell bereits 25 mg/l Nitrat und mehr als 16 mg/l Kalium mit meinem im Vergleich dazu zurückhaltenden Düngen habe, wie dann so viel mehr Dünger "besser" sein kann?
Oder hängt das alles mit meinem bereits sehr gesättigten Leitungswasser zusammen? Da kannst mich bitte nochmal abholen. =)
Schau doch mal in deine Trinkwasseranalyse:
Nitrat (NO3)mg/l28
Kalium (K)mg/l2,7
Mit 3 Teilen Osmose + 1 Teil Leitungswasser würdest du die Werte so ziemlich vierteln.
Dann nimmt man Dominics Werte + Wasseranalyse/4 und schaut mal in den Nährstoff-Rechner: Klick.
Werte im Auge behalten (wöchentlich vor dem Wasserwechsel testen), Düngung entsprechend anpassen. Kalium irgendwo zwischen 5 und 10mg/l halten, Phosphat kann nicht nachweisbar sein, Nitrat auf 10-15mg/l.

Sollte es tun.

Edit: Mikro Basic Eisen mit 10ml pro Woche nach Wasserwechsel. Bei weißen Triebspitzen erhöhen.
Als Beispiel mit 3 Teile Osmose, 1 Teil Leitungswasser meinst du bei 100L Wechselwasser somit 75L Osmose Wasser und 25L Leitungswasser?
Ja, das wäre dann 3 Teile Osmose und 1 Teil Leitungswasser.
Sind das die täglichen Düngeangaben?
Nein, 7,5 mg/l Nitrat wäre ein bisschen hoch gegriffen.
Ich verstehe noch nicht, wenn ich aktuell bereits 25 mg/l Nitrat und mehr als 16 mg/l Kalium mit meinem im Vergleich dazu zurückhaltenden Düngen habe, wie dann so viel mehr Dünger "besser" sein kann?
Oder hängt das alles mit meinem bereits sehr gesättigten Leitungswasser zusammen? Da kannst mich bitte nochmal abholen. =)
Es liegt am Leitungswasser. Natrium wollen wir ein gutes Stück runter, deswegen fehlt auch eine Menge Nitrat (durch die 3 Teile Osmose).
Sobald weiße Triebspitzen erkennbar sind ~2ml Eisen hoch, solange wöchentlich erhöhen, bis keine weißen Triebspitzen mehr enthalten sind?
Da wäre ich nicht so zurückhaltend. Da kann man durchaus nochmal eine halbe Dosis (hier 5ml) nachschießen, wenn man Verdacht auf Eisenmangel hat.
 
Hey,

meinst du bei 100L Wechselwasser somit 75L Osmose Wasser und 25L Leitungswasser?

Jep!

Ist das "Bittersalz Magnesium" das Magnesiumsulfat ?

Jep! :)

Sind das die Werte, welche dann meine 100L Wechselwasser haben?

Auch jep! :D

Sind das die täglichen Düngeangaben?

Wöchentlich nach Wasserwechsel. Wenn der Nitratverbrauch höher ist als die Produktion, kann man mit täglicher Düngung über GH Boost N gegenhalten. Oder alle 2 Tage. Das findet man durch das Messen vor dem Wasserwechsel raus.

wie dann so viel mehr Dünger "besser" sein kann?

Das dürfte sich damit dann auch geklärt haben. :D

Sobald weiße Triebspitzen erkennbar sind ~2ml Eisen hoch, solange wöchentlich erhöhen, bis keine weißen Triebspitzen mehr enthalten sind?

Ja genau, wobei ich direkt 5ml hochgehen würde. Weiß heißt ja "definitiv Mangel". Da muss man nicht am unteren Ende kratzen, zumindest nicht, sobald die Bartalgen verschwunden sind.

Ist solch eine drastische Umstellung der Wasserwerte nicht schlecht für die Tiere?

Ist ja nur eine Änderung um 3,5°dH bei der Härte, das ist nichts. Einfach nicht alles auf einmal tauschen. Ich würde, wenn das möglich ist, eine Woche lang jeden Tag ca. 70 Liter tauschen. Ich bin da aber auch ungeduldig. Wöchentlich 50% geht auch. Dauert dann halt länger. :D

Bzw. sind dann die Wasserwerte noch gut für die Zebrabärblinge, Prachtalgenfresser, Amanogarnelen, Antennenwels und Kongowelse?

Jep.

Verzeihung falls ich mich bisschen unbeholfen anstell

Gar kein Problem. Lieber zu viel fragen, als zu wenig.
 
Hi Dominic,
unsere Antworten haben sich so halbwegs überschnitten.
Gar kein Problem. Lieber zu viel fragen, als zu wenig.
Im Nährstoffrechner ist alles nach deinen Vorstellungen eingetragen?
 
Servus Dominic,
ich bin jemand, der gern versteht, als einfach nur blind umsetzt. Das Hobby ist absolut spannend, dass ich jede Information aufsaugen will =)
Daher noch ein paar Rückfragen zu deiner Ausführung, grundlegend auf jedenfall viel verständlicher.

Wöchentlich nach Wasserwechsel. Wenn der Nitratverbrauch höher ist als die Produktion, kann man mit täglicher Düngung über GH Boost N gegenhalten. Oder alle 2 Tage. Das findet man durch das Messen vor dem Wasserwechsel raus.
Okay, also wöchentlich nach dem Wasserwechsel

30ml Makro Basic NPK,
20ml Makro Basic Kalium,
20ml GH Boost N,
10ml Mikro Basic Eisen

um nach einer Woche entsprechende Werte zu erreichen und bei nicht erreichen anpassen.

Wieso empfiehlst du eine wöchentliche und keine tägliche Düngung? Meist lese ich von einer Empfehlung auf Tagesbasis.
Ich will mir eigentlich noch eine Chihiros Düngeanlage mit 4 Slots zulegen, das wird aber finanziell erst Anfang kommendes Jahr drin sein, somit, auch da ich aktuell täglich dünge, würde ich den Aufwandsfaktor nichtig erachten. Außer es spielt deiner Ansicht nach absolut keine Rolle,... =)

Ja genau, wobei ich direkt 5ml hochgehen würde. Weiß heißt ja "definitiv Mangel". Da muss man nicht am unteren Ende kratzen, zumindest nicht, sobald die Bartalgen verschwunden sind.
Alles klar, und die Besserung seh ich tatsächlich binnen einer Woche, sofern ich ein gutes Maß erreicht habe?

Ist ja nur eine Änderung um 3,5°dH bei der Härte, das ist nichts. Einfach nicht alles auf einmal tauschen. Ich würde, wenn das möglich ist, eine Woche lang jeden Tag ca. 70 Liter tauschen. Ich bin da aber auch ungeduldig. Wöchentlich 50% geht auch. Dauert dann halt länger. :D

Das mit dem Wechseln ist ein guter Punkt. Täglich schaff ichs nicht. Maximal 2 mal die Woche, oder wenn das möglich ist, bei wöchentlich 100L etwa, also ein drittel, bleiben.
Ich seh da ein Problem mit Nährstoff überschuss. Da nach einer Woche bereits noch so viel Rest an FE, NO3, PO4 etc. im Becken ist, ich wechsel wie angegeben die 100L mit 3/1 OW/LW und kipp die vorgeschlagene Menge an Dünger nach, werde ich sehr wahrscheinlich viel zu viel drin haben. Wie würde dein konkreter Plan bei angenommene 100L / Woche wechseln aussehen? Falls du die Muße und Zeit haben solltest, könntest du auch einen Plan für zwei mal die (Montag und Donnerstag z.B.) aufstellen, wieviel an Dünger dann jeweils nachschütten? Denn Messen nach 3 Tagen wird wenig aussagekräftig sein, oder?

Gar kein Problem. Lieber zu viel fragen, als zu wenig.
Danke, das ist eine tolle Ansicht. Das sag ich zu meinen Tanzschülern im Unterricht auch immer, blos ned dumm vorkommen, wenn man nicht wissendes erfragt, deswegen ist man am Lernen ;-)

Was bei mir auch noch nicht ganz angekommen ist, ist zum einen der PH Unterschied, und zum anderen mit dem Magnesiumsulfat.

Wenn ich dauerhaft mein Wechselwasser mit 5,5 PH einfüll, stellt sich dieser Wert gezwungenermaßen nach einer Zeit als Becken PH Wert ein. Ist das nicht viel zu gering? Bei den meisten Fischen ist 6,5-7,5 angegeben. Übersehe ich hier etwas?

Welchen Zweck erfüllt das Magnesiumsulfat? Höre davon zum Ersten mal =)

Letzter Punkt vorerst:
Aktuell hab ich bei 50L Osmosewasser etwa 17-18°C. Somit füll ich die anderen 50L mit ~30-32°C Leitungswasser auf um auf meine rund 23,5-25°C Wechselwasser zu kommen.
Bei 75L Osmosewasser und 25L LW bräucht ich etwa 39-43°C LW. Das bekomm ich schon ausm Hahn, aber ich habe gelesen, dass man "warmes LW" nicht nutzen darf, da ein erhöhtes Schwermetallaufkommen drin ist. Sollte ich hier anderweitig das Wasser erwärmen? Wie z.B. erstmal einen Tag / Nacht lang das Osmosewasser in der Tonne zirkulieren lassen, um es paar Grad zu erwärmen? Im Hauswirtschaftsraum, wo sich die Osmoseanlage befindet hat im Sommer wie Winter meist 26-30°.
 
Oben