Steilufer Rückwand ohne Schaum

Hallo zusammen,
nachdem der Nano-Zimmerteich nun seit einem Jahr stabil läuft, wollen wir uns an Größeres wagen. Ich habe gebraucht ein Tetra Aquastar LED 54 gekauft, das soll nun das Zuhause für einen Betta und Neocaridinas werden. Ich habe eine Gestaltungsidee, benötige aber hierzu noch ein wenig Input ... Ich mag gerne Gewässerandszenen und würde gerne das Becken 1/2 bis 2/3 hoch füllen und dafür einige Pflanzen emers wachsen lassen. Meine Idee ist, dass die Rückseite eine Art Steilufer darstellen soll, davor teils Steine/wurzeln und Hintergrundpflanzen. Den vordere Bereich möchte ich relativ unbepflanzt lassen, viele kleine Steine, Kies, wie in einem Bachbett eben... Über der Wasserkante würde ich gerne emerse (Ufer)Bepflanzung haben, Moose und/oder niedrige Farne, gerne auch ins Wasser überhängend. So ähnlich wie auf den Bildern, nur höherer Wasserstand.

Leider bin ich mir unschlüssig wie ich das am besten bewerkstelligen soll, den Uferhang nachzubilden... Habt ihr gute Ideen? Findet man sehr selten... Wie würdet ihr die Rückwand gestalten, damit wenigstens ein paar cm für emerse Pflanzen bleiben? Meine Ideen:

Eine Moos-Rückwand-Filtermatte über das Wasser rausragen lassen oder vielleicht nur einen "Balkon" aus Filtermatte an die Scheibe anbringen? Kleine Pflanztöpfe in Matte einlassen? Direkt in die Matte pflanzen?

Emerse Pflanzen in Plant-Pots oder Gebasteltem pflanzen und wie einen Balkon anbringen...

Ideen für bepflanzte Teile gibt es also, Steine und Wurzeln kann ich ja auch rausragen lassen. Aber wie bilde ich die Teile nach, wo in der Natur Erde ist? Arbeiten mit (Bau)Schaum wollte ich eigentlich nicht... Eine Idee war einen Reliefhintergrund zu bearbeiten, Platz für Steine, Wurzeln und Pflanzen(matten) zu schaffen?!

Auf Youtube sieht man ein paar Beispiele wo für Tisch-Bachläufe Silikon und Sand/Soil/... vermischt wird, damit es nach unten Wasserundurchlässig ist. Habt ihr so eine Mischung schonmal benutzt? Nehme ich ganz normale Erde? Oder soil? Oder...? Mit diesem Zeug könnten man ja (um nicht die Rückwand dauerhaft zu vermatschen) eine (Plexi) Glasscheibe bekleben und die dann an den passenden Stellen im AQ anbringen ...

Ich bin für praktische Tipps oder Anschauungsmaterial sehr dankbar!
Seb
 

Anhänge

  • 20251022_145704.jpg
    20251022_145704.jpg
    4,3 MB · Aufrufe: 92
  • 20251022_144352.jpg
    20251022_144352.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 85
Zuletzt bearbeitet:
Eine einfache, in der Terraristik verwendete Möglichkeit besteht darin, Weißtorfsoden / Weißtorfplatten zu verwenden. Das ist gepresster Weißtorf, im Terrarienhandel oder online erhältlich in der Plattengröße von etwa 20 x 20 x 2 cm. Wenn diese Platten einige cm in das Wasser tauchen, saugen sie Wasser hoch und bleiben dauerhaft feucht. Damit das nach dem Festkleben schneller geht, können die Platten dann auch besprüht werden. Da die Platten recht weich sind, lassen sie sich leicht bearbeiten (in der Größe zurechtsägen / Löcher für emerse Pflanzen bohren / Wurzeln und Äste befestigen, etc.). Bitte beachten: Die Platten werden trocken geliefert. Werden sie mit Aquariensilikon an der Rückwand festgeklebt, sollten sie etwas auf Abstand mit kleinen Lücken festgeklebt werden, da sich die Platten feucht durch Aufquellen etwas vergrößern. In die Lücken lassen sich dann Pflanzen einsetzen.
 
Hallo,
Eine einfache, in der Terraristik verwendete Möglichkeit besteht darin, Weißtorfsoden / Weißtorfplatten zu verwenden.
Gleiches gilt für Xaxim.
Nur gibt es die Platten auch in größer so 50x30cm und auch stärkere Klötze. Natürlich gewachsen, mittlerweile auf Plantagen, damit weniger Naturentnahmen.
Einfach online bei den Shops vergleichen.
Ich verwende Xaximplatten seit Januar 2019 im Paludarium. Bisher gute Haltbarkeit bzw. Strukturstabilität. Anfangs war es hellbraun, gut durchfeuchtet wird es dunkelbraun bis schwarz.
 

Anhänge

  • IMG_20200421_142654_104132.jpg
    IMG_20200421_142654_104132.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 59
  • IMG_20190117_143805_113004.jpg
    IMG_20190117_143805_113004.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 54
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure Antworten!

Kurze Frage, ich überlege eine Glasplatte mit Filterschmatte bekleben und diese dann bepflanzen und dann als Rückwand ins Aquarium stellen. Ich tue mich schwer mit dem Gedanken alles festzukleben, Rückbau und so... .
Meine Idee war, rechts und links zwei Führungsschienen aus Kabelkanal zu basteln, punktuell einzukleben und dann die Rückwand von oben hinein zu schieben.
Allerdings kriege ich das dann bestimmt nicht 100% dicht nach hinten. Meine Frage ist:
Macht es für die Wasserqualität was aus wenn hinter dieser Wand Wasser steht? Durchschlupfsicher mache ich es mit Filtermatte an den Seiten!
 
20251024_204409.jpg

Erster Versuch an einem diy Pflanzgefäß an der Rückwand... Es soll hinter der bepflanzen Matte verschwinden...

So ist die Idee...
20251025_123957.jpg


Meint ihr es ginge den Filter auch hinter der Matte zu verstecken?
 
Moin,
Befestigungs-Alternativen zum Kleben: Magnete, Saugnäpfe, Haken zum Einhängen, ... (möglichst nicht rostend/Edelstahl).
Durch die davor geklebte Matte hast du ja alle Möglichkeiten offen, das so gut wie "unsichtbar" zu realisieren.
Ein Filter dahinter geht natürlich auch, aber:
-du musst gut dran kommen zum säubern, evtl. Austausch/Reparatur, etc,
-es muss eine ausreichende Wasserzirkulation auch zum/mit dem Bereich vor der Matte gegeben sein, welche durch die angedachten "Abdichtmatten" gehörig gehemmt werden würde (es sei denn der Filter hat genügend Power),
-Baby-Garnelen werden sich auch dorthin verirren; spätestens beim notwendigen Putzzeitraum, während die Matten (oder z.B. feines Edelstahlgitter) entnommen werden müssen zum putzen,
- ... to be continued

Ich würde die Matte direkt mittels Saugnäpfen oder Magneten an der Rückwand befestigen (das muss ja keine großen Belastungen aushalten) und den Filter wie üblich (je nach deinem vorhandenen Modell) verbauen/anschließen/anhängen.

(Einfache) Pflanzen vorsichtig in eine (vorher an den gewünschten Pflanzstellen eingeschnittene) Matte stecken und diese so zu begrünen klappt echt ganz gut; auch mit verschiedenen Stängelpflanzen. Besonders gut eignen sich aber dafür Aufsitzerpflanzen wie Bucephalandren, Anubien, Microsoren, Moose und ähnliches.
Das braucht eine gewisse Zeit bis das auf Dauer halbwegs ansehnlich ist und eine ausreichende Düngung über die Wassersäule muss schon gegeben sein.
Aber wenn es dann mal soweit ist, hast du eine schöne und einfach zu pflegende Fläche.

Ich drücke mal die Daumen und bin gespannt auf das Ergebnis.
Bis bald,

PS: Treppe putzen nicht vergessen ;):p
 
Keine Sorge, Treppe wird sauber

Die Idee war den Filter vors Glas aber hinter die Pflanzmatte zu platzieren. Sozusagen HMF plus Filter.
Aber da ich als Glasbearbeitungsnovize das Glas ein wenig verstümmelt habe bevor es geklappt hat, habe ich nur noch halb so viel Glas übrig, da passt der Filter eh nicht mehr mit drauf...

Was hältst du von den Schienen? Saug auf müsste ich schaun wie ich das hinbekomme, das Becken hat einen Rahmen + Deckel oben. Über die Kante hängen geht nicht...
 
Hi,
ich verstehe nicht, warum du unbedingt noch eine zusätzliche Glasscheibe einbringen willst?
Eine Matte lässt sich doch auchnohne diese einfach da hinten einklemmen; mit einem Rahmen oben dann ja noch leichter.
Und wenn dir klemmen nicht gefällt: 2-4 Schnitte in die Matte hinten, ummantelte Magneten rein und an der Rückseite des Beckens die Gegenstücke.
Aber ja: das mit dem Kabelkanal kannst du machen. Sollte halt auch nichts ans Wasser abgeben.
Bis bald,
 
Hallo Seb,

also entweder habe ich deinen Eingangspost falsch verstanden oder mir fehlen jetzt die Worte.

Ich versuche es trotzdem.
Einen Schwamm über Wasser zu begrünen ist wesentlich schwieriger als mit Xaxim. Zudem wirst Du eine dauerhafte Bewässerung brauchen.
Wie wirst Du Deine Pfanztöpfe verkleiden/begrünen? Mit Xaxim geht das wesentlich leichter. Egal ob mit Moos oder kleinen Bodendeckern. Da wächst alles drin und das Wasser wird gespeichert.
Tante G. Bildersuche mit Xaxim und Paludarium liefert genug Anschauungsmaterial.
Oder ist dir das Produkt zu teuer?

Wegen deiner Klebebedenken. Da reichen ganz kleine Silikonkleberpunkte aus. Die lassen sich später mit einem Klingenscheibenreiniger restlos wieder entfernen.
 
Hi Erwin,
ich habe es so verstanden, daß es um eine Gestaltung der gesamten Rückwand-Fläche geht; davon nur ein kleinerer Teil emers.
Die Vorschläge mit der Matte beziehen sich von meiner Seite aus alle auf submerse Gestaltung. Wobei ein aus dem Wasser ragender Teil sicherlich auch bepflanzbar ist.
Jedoch bestimmt nicht so gut wie mit Xaxim; das bietet da schon wesentlich bessere Verhältnisse für emerse Kulturen.
Bis bald,
 
Hallo zusammen,
bitte entschuldigt die Verwirrung. In meinem Kopf habe ich viele Bilder und Ideen (und nicht nur dem, ich baue ja zusammen mit einem 10-jährigen ;) ) in meinen Posts war ich gedanklich vielleicht schon wo anders, hab das aber nicht formuliert bekommen zwischen Obi Parkplatz und Kindersportnachmittag, sorry. Ich versuche das verständlich Einblick in meine Planungsgedanken zu bringen.
Prinzipiell wollte ich das Becken nicht ganz voll machen, so 20-25cm Wasserstand habe ich geplant. Besatz Betta, Neocaridinas und Schnecken.

Ursprungsidee: Bach mit erdigem Steilufer an der Rückwand. Ein paar Wurzeln, Steine und Pflanzen in der Wandkonstruktion. Diese sollte kurz über der Wasseroberfläche enden, so dass ich auf die kleine waagrechte Fläche was pflanzen kann. Oberhalb davon keine Wand, das Glas wird verdeckt/zugewuchert von Moos, Farn, ...

Nachdem wir bei der Zoobox in RS waren und ein bisschen rumprobiert haben mit Steinen und Holz, haben wir einen etwas anderen Weg gewählt, das ist unser Plan, erinnerte mich ein wenig an Mangrovengebiete. Der Strich soll ungefähr die Wasserhöhe sein, ist mit Bodengrund wahrscheinlich etwas niedrig angesetzt ... Den Filter werde ich wohl ganz klassisch versteckt anbringen.
20251024_142529.jpg



Der Vordergrund soll weiter sein wie geplant, wenig bis keine Pflanzen, nur ein paar Anubias in die Wurzeln. Hinter den Wurzeln ist noch gut (Schwimm/Versteck) Raum.
20251024_144238.jpg


Dort sind Wasserpest und Valisneria spiralis torta eingeplant, so dass ein Wald entsteht. Aus mehreren Gründen möchte ich die Rückwand trotzdem zumindest teilweise bepflanzen/verkleiden/... Als erstes soll der Fisch nicht auf eine weiße Raufasertapete gucken, sondern sich im Dickicht in Sicherheit fühlen. Und wir wollen das auch nicht zwischen den Pflanzen hindurch sehen ;)
Bis dato hatte ich aber auch noch keine schöne FotoRückwand gesehen. Irgendwas soll aber da hin, also wieder an die Ursprungsidee gedacht bzw einen Mix, denn ich habe tatsächlich einen Hintergrund gefunden, der unsere Landschaft unter Wasser "nach hinten verlängert". Hinter dem Wald sieht man ja eh nicht so viel davon, aber immerhin ist die Fläche abgedeckt.
Rückwandfolie.jpg


In der Mitte zwischen den beiden großen Wurzeln wollte ich trotzdem gerne etwas grün an der Rückwand haben. Da ich wie gesagt mein Glasstück etwas verstümmelt habe, hätte ich damit aber trotzdem ganz gut den Platz etwas aufgegrünt. Moos und Javafarn Mini sind angedacht. Die Matte werde ich wohl etwas über die Wasseroberfläche ziehen und dort mit (Wald)Moos bepflanzen. Klar, bei organischen Platten ist die Wasserversorgung einfacher und Pflanzen siedeln sich besser an. Bis jetzt hielt mich der ökologische Aspekt (Entnahme aus Regenwald bzw. Torfabbau) davon ab, mit Plantagenxaxim sieht das wohl anders aus...

Da wäre dann wohl die Abwägung, Filtermatte: mehr/bessere (?) Unterwasser-Bepflanzung dafür emers schlechter! Xaxim: besser über fürs emerse! Weit unter Wasser? Oder die Mischform, Matte bis kurz unter die Wasseroberfläche, Xaxim schliesst sich an.
In meine Pflanzbecher würde ich Substrateinfüllen und, je nach Position, eine Pflanzmöglichkeit für emerse oder submerse Boden-Wurzelpflanzen haben. Ein paar Löcher für die Wasserversorgung, fertig.

Weshalb ich immer noch an eine zweite Scheibe denke hat den Grund, dass ich die bei Nichtgefallen doch viel einfacher rausnehmen könnte, eine Matte alleine ist doch bestimmt schwieriger zu entfernen, vor allem wenn bepflanzt? Ich könnte auch 2 Varianten basteln und schauen was mit besser gefällt...

Ich hoffe ich konnte mich verständlich machen... :)

@Erwin und @Matz und @Joachim T vielen Dank für euren Input, ich weiss das sehr zu schätzen!! Und sorry nochmal für mein Chaos.
 
Wenn nur etwa 10 cm aus dem Wasser ragen sollen (emerser Teil), gibt es eine einfache Möglichkeit mit Hartschaumplatten (gibt es gängig in Baumärkten), die nur wenige mm dick sind, leicht zurechtgeschnitten werden können (z. B. mit einem Teppichmesser) und sich vor die Rückwand stellen lassen, ohne sie festkleben zu müssen. Die Hartschaumplatte wird dann mit Hygrolon, einem in der Terraristik gängig verwendeten, sehr saugfähigen und wasserspeichernden, nicht verrottenden Kunststoff, beklebt. Hygrolon ist netzartig, und zwischen die "Maschen" können sehr gut kleine Pflanzenstücke eingesteckt werden. Auch die oben gezeigten Pflanztöpfe lassen sich damit verkleiden.
 
Hallo Seb,

Und sorry nochmal für mein Chaos.
Das Chaos kommt nicht von dir.
Ich habe wohl zu sehr auf deine Flussuferbilder geschaut, welche man mit Platten nachbilden kann. Wenn du einen anderen Weg gehen willst, ist das auch in Ordnung.
 
Hygrolon hatte ich nicht dran gedacht, nur an terra tape. Ich mache morgen mal einen Abstecher zum Terraristik Laden ...

Ich lasse mal den Input wirken und berichte dann! Dankeschön schonmal.

Eine andere Frage hätte ich noch, wir haben die Steine im obigen Bild gesammelt, getestet auf Kalk, aber sie scheinen an einigen Stellen "rostig" zu sein. Kann sich das negativ aufs Wasser,
also Pflanzen und Tiere?

Ich hänge mal ein Bild an, der ist am schlimmsten, den werde ich aber nicht benutzen...
20251023_124916.jpg
 
Oben