Hi,
meee":2emebuy4 schrieb:
Hallo,
danke schonmal, also der schwach basische entfernt auch Nitrat ! Gut zu wissen
.
@ Kurt :
Wie das mit dem nachgeschalteten stark basischen Anionentauscher gehen soll verstehe ich allerdings nciht,
denn wie schon Nik geschrieben hat, erhöht der ja nicht die Kapazität des Kationentauschers. Und wenn der erschöpft ist
fließen Kationen in den schwach basischen Ani und machen den kaputt. Oder nicht ?!
ja, das ist so. Im Regelfall ist aquaristisch die Kombi Stark sauer, schwach basisch gut geeignet, es ist lediglich der kohlensaure Ablauf zu berücksichtigen. Also abstehen lassen oder belüften. Es hat sich aber noch etwas (in nächsten Absatz) ergeben ...
Hallo Kurt,
wir werden es doch noch zusammen kriegen ...
Ich habe mir also die Datenblätter der benannten Harze auf deren Kapazität hin angesehen und da gibt es was das ist auch von allgemeinem Interesse.
Dein stark saures S100 hat eine Kapazität von min. 2,0 Eq/l
das schwach basische MP62 hat eine Kapazität von min. 1,7 Eq/l
das schwach basische MP64 hat eine Kapazität von min. 1,3 Eq/l
das stark basische M500 hat eine Kapazität von min. 1,3 Eq/l
Wieder einmal kann man sehen, dass es - ohne um die Harze zu wissen -wenig Sinn macht sich darüber konkret auszulassen,
Deine ursprüngliche Menge war falsch bemessen! Ich weiß ja nun immer noch nicht welches schwach basische Harz du denn nun verwendest! Sei's drum: Um das Kapazitätsmäßig ordentlich zu gewichten hättest du mit MP62 20% mehr Harz bzw. mit MP64 sogar 60% auf die Kationenharzmenge beaufschlagen müssen!
In deinem Fall macht es dann natürlich Sinn den basischen Harzanteil zu erhöhen. Einen Schönheitsfehler hat deine Kombi aber nun immer noch, in schwachen Säuren wird das weiterhin überfahren. Ist nicht weiter schlimm, bedeutet aber praktisch, dass zum Kapazitätsende des Kationenharzes die schwachen Säuren durchbrechen und der Ablauf kohlensauer wird.
Gruß, Nik