Rotala "cf. Occultiflora"

kiko

Active Member
hallo,
.... und noch eine weitere Rotala Mexicana Green, vermutlich wohl eine feinblättrige Variante der Occultiflora.
Farblich ist die Pflanze grundsätzlich intensiv grün (Bild1), die Spitzen können sich unter limitierter Düngung jedoch gelb-apricot ausfärben (Bild 2+3), doch sollte man es da nicht übertreiben zumal bei stärkerem Nährstoffmangel sonst leichtmal "über Nacht" die Spitzen absterben. Schwierigkeitsgradmäßig würde ich sie daher ähnlich wie eine Rotala Mexicana Green Araguia einstufen.

In größeren Gruppen gesetzt, dürfte die Pflanze sehr hübsch wirken und aufgrund der nur mäßigen Wuchsgeschwindigkeit auch lange schön in Form bleiben :smile: ohne das man ihr dauernd hinterher schnibbeln muß.

Mexicana Green und Occultifora sind hier im direkten Vergleich zu sehen:
http://www.aquagreen.com.au/images/Rota ... ora_04.jpg
 

Anhänge

  • oc-x3a.jpg
    oc-x3a.jpg
    53,6 KB · Aufrufe: 1.470
  • oc-x1.jpg
    oc-x1.jpg
    256,9 KB · Aufrufe: 1.472
  • oc-x0.jpg
    oc-x0.jpg
    222,4 KB · Aufrufe: 1.467

kiko

Active Member
hallo,
das Pflänzchen ist derweil vom Zwischenhälterungsbecken in mein reguläres Becken mit mehr Licht umgezogen.
Im Becken wo sie vorher stand, wurde nur mit P/L Kompaktröhren beleuchtet was anscheinend doch was wenig Licht für diese Art war. (wuchs nur sehr schleppend)

Unter mehr Licht werden die Blattlängen nun größer und sie zeigt dabei ein interessantes Farbspiel. Die unteren Bereiche haben eine eher grünliche Farbe, wohingegen die oberen Bereiche eine ocker-gelbe Farbe zeigen. Anscheinend hängt die Triebspitzenfärbung von der Wuchshöhe ab (ähnlich wie bei Didiplis). Die Blattunterseiten zeigen einen leicht braun-violetten Farbscheinschlag.
 

Anhänge

  • occultiflr.jpg
    occultiflr.jpg
    255,4 KB · Aufrufe: 1.327

flashmaster

Member
HY Olaf

ist ja echt ne Schönheit ,
wie groß ist sie jetzt ca , also Blattlänge , sieht ganz schön groß aus auf den Foto
 

kiko

Active Member
Hi Bryan,
meist so ca. 2.5cm - das gezeigte Exemplar dürfte glaub ich rund 3cm an der Triebspitze erreicht haben.
Kanns allerdings z.Z. schlecht nachmessen, da das Becken was zugewuchert ist und komm an das Pflänzchen derweil schlecht zum messen dran.
 

kiko

Active Member
hi,
ist ja echt ne Schönheit ,
wie groß ist sie jetzt ca , also Blattlänge , sieht ganz schön groß aus auf den Foto
Die Pflanze hat mich ja derweil ziemlich viel Zeit und Nerven gekostet (immer wieder Krüppeltriebe nach WW & so Murks)
Mittlerweile hat sich das zum Glück aussonderiert (WW Intervalle verlängern hat geholfen :roll: ) und hab nun endlich mal einen zählbaren Bestand zusammenbekommen.

Die Pflanze wächst wenn es ihr gefällt auch ganz schön zügig, allerdings habe ich dem Becken wo sie nun steht die tolle Ausfärbung mit den purpleroten Blattunterseiten nicht mehr hinbekommen :nosmile: bzw. sie zeigt das nur noch in unmittelbarer Nähe zur Wasseroberfläche . Imo sind 0.5W/L zuwenig, um das ganze Potential aus der Pflanze zu holen.
 

Anhänge

  • mexicana_occultliflora2.jpg
    mexicana_occultliflora2.jpg
    203,8 KB · Aufrufe: 1.130
  • mexicana_occultliflora1.jpg
    mexicana_occultliflora1.jpg
    295,2 KB · Aufrufe: 1.131

Heiko Muth (Sumpfheini)

Aquasabi Mitarbeiter
Teammitglied
Hallo Olaf-Peter,

jetzt komme ich wieder mit meinen unvermeidlichen Fragen :smile:
- Wurde sie evtl. als R. mexicana "Green" angeboten, und hast du sie dann R. cf. occultiflora genannt?
- Hast du irgendwas über die Herkunft erfahren können? Stammt sie vielleicht aus einer Aufsammlung aus Australien?

kiko":grmnl48c schrieb:
Mexicana Green und Occultifora sind hier im direkten Vergleich zu sehen:
http://www.aquagreen.com.au/images/Rota ... ora_04.jpg
Laut factsheet von Aquagreen zeigt dieses Foto
- links keine mexicana, sondern eine Rotala occultiflora-Form aus dem äußersten Norden von Queensland (schmalblättriger),
- rechts eine R. occultiflora-Form von Pine Creek, Northern Territory.
http://www.aquagreen.com.au/plant_data/ ... flora.html

Aber Rotala mexicana und R. occultiflora sind offenbar wirklich sehr ähnliche Arten, lassen sich nur blühend sicher unterscheiden. Auf "Flora of Australia Online" gibt es einen Schlüssel und Beschreibungen der australischen Rotala-Arten:
http://www.anbg.gov.au/abrs/online-reso ... pnid=46783
R. occultiflora: http://www.anbg.gov.au/abrs/online-reso ... pnid=46784
R. mexicana: http://www.anbg.gov.au/abrs/online-reso ... pnid=46785
=> Unterschied hauptsächlich in Form und Länge der sogenannten Brakteolen = der Blättchen direkt unterhalb der Blüte.

Gruß
Heiko
 

kiko

Active Member
Hallo Heiko,
die Occultiflora stammt von einem Pflanzensammler aus Übersee (mit dem ich öfter tausche), der sie wiederum als "Beifang" erhalten hatte. Der genaue Ursprung läßt sich daher nicht mehr lückenlos nachvollziehen, allerdings ist man auf direkte Aufsammlungen aus Australien nicht zwangsläufig angewiesen, da es in Asien eine Gärtnerei gab, welche die zwei australischen Mexicanas (Occultiflora & Mexicana Red) importiert und zeitweise im Programm hatte. (daher auch meine Frage vor Zeiten, ob es überhaupt eine Belem gibt bzw. ob es dasgleiche wie die Mexicana Red ist)
Bis nach Europa haben diese Mexicana Arten es aber imo nie in den Handel geschafft und wenn dürften nur paar Sammler sie besitzen, wobei allerdings anzumerken ist das bei so manchen einige der Mexicanas wieder "verschollen sind" (teils kaputt gegangen etc. pp. :nosmile: )

Aber Rotala mexicana und R. occultiflora sind offenbar wirklich sehr ähnliche Arten,
Die Mexicana green ist wesentlich dickstengeliger und wirkt viel wuchtiger.
Links green, rechts daneben (mit den "weißen" Spitzen) Occultiflora (wirkt dagegen schon fast zierlich):
http://i15.photobucket.com/albums/a378/ ... occult.jpg
Die Occultiflora ist dbzgl. auch was "empfänglich" und hatte das eingangs auch kurz angeschnitten, das die Spitzen sich schnell "ungesund" umfärben können wenn die Bedingungen nicht passen und dann fängt die gernemal an rumzukrüppeln. Ist so en bißel änhlich wie mit der Mexicana Araguia, da ja auch so ein Kanditat ist der gernemal zeitweise im Wuchs stoppt.:roll:
 

Heiko Muth (Sumpfheini)

Aquasabi Mitarbeiter
Teammitglied
Hallo Olaf-Peter,
ok; hat der Pflanzensammler sie bereits als vermutliche occultiflora bezeichnet?
Falls sich mal die Gelegenheit bietet, die emers zu halten, könnte man rausfinden, ob sie wirklich zu Rotala occultiflora zählt.
kiko":sqlyxw66 schrieb:
Aber Rotala mexicana und R. occultiflora sind offenbar wirklich sehr ähnliche Arten,
Die Mexicana green ist wesentlich dickstengeliger und wirkt viel wuchtiger.
Ich meinte die Arten mexicana und occultiflora jeweils als ganzes gesehen, mit ihrer Variationsbreite; nicht nur bestimmte Formen von jeder Art. Auch R. occultiflora scheint eine ziemlich variable Art zu sein (wegen der 2 unterschiedlichen Fundortvarianten auf dem aquagreen-Foto).

Wenn ich die Zeichnungen A & B (R. occultiflora) sowie Q & R (R. mexicana) hier: http://www.anbg.gov.au/abrs/online-reso ... 18_f31.jpg richtig verstehe, sind bei Rotala mexicana die emersen Laubblätter viel länglicher als bei emerser R. occultiflora.

Aber wenn man sich das photobucket-Bild mit dieser sehr feinblättrigen, dickstängeligen Rotala mexicana "Green" anschaut: schon krass verschieden von anderen mexicana-Formen, die man so kennt... :shocked:

Gruß
Heiko
 
Ähnliche Themen

Ähnliche Themen

Oben