Opas Aquarium

Hallo Kurt,

dein Aquarium fasziniert mich schon lange!

Bei mir führten „Altwasser“-Versuche immer zum schlechten Zustand – Algen, schwache Pflanzen, etc.

Du berichtest über konstante Wasserwerte (die hier vielmals präsent sind) und tägliche Düngung, aber wie genau düngst du (dieses Jahr habe leider hier nichts darüber gefunden), wie berechnest du der tägliche Bedarf? Wie oft und was genau muss du dafür Messen? Oder düngst du meistens „auf Sicht“?

Wenn das kein Geheimnis ist…;)

Was denkst du, würde so was auch mit einem „normalen“ 60er gehen (mit nicht zu anspruchsvollen Pflanzen und nicht zu großem Besatz)?

MfG aus Düsseldorf
Viktor
 
Hallo zusammen,

Ich weiß nicht, wie lange du dich über diese Triebspitzen-Cyanos schon ärgerst (und auf die Mikroorganismen hoffst).

Du kannst ja mal unter dem Mikroskop beobachten, wie die Algen auf einen Tropfen Zitronensäure reagieren... Wenn es funktioniert, dann hätte zumindest ich keine Probleme damit, die Zitronensäure als Bakterienfutter zu verbuchen.
@ Torsten,
Ich habe mal zwischen Mikroskop-Objektträger und Deckglas etwas Zitronensäure eingegeben/(Dosis?).
Die Blauschwingalgen bewegten sich danach nicht mehr, andere vorhandene Mikroorganismen sind allerdings mit abgestorben.
Blau-Schwingalgen-Oscillatoria 20.09.2025.jpg

Unter dem Deckglas befanden sich auch erstaunlich viele Vorticella/Glockentierchen und Stentor/Trompetentierchen.
Den Stentor habe ich fotografiert weil seine Trichterförmige Öffnung gerade von oben zu sehen war Zufall).
Trompetentierchen 20.09.2025.jpg

Dann weiter rechts oben sitzen die roten Pinselalgen (die dürften wohl ziemlich tot sein).
dito, Hier gesund sehen sie jedenfalls nicht aus, eher ähnlich Gestrüpp Wachstum.

Gesund zu Best/Plagezeiten sahen sie so aus, (freigestelltes Prachtexemplar).
Pinselalge ausgewachsen.JPG

Bin gespannt wie sich alles weiterentwickelt, selbst zu erleben/sehen ist besser als Google oder KI…
 
Hi Kurt,
Ich habe mal zwischen Mikroskop-Objektträger und Deckglas etwas Zitronensäure eingegeben/(Dosis?).
Die Blauschwingalgen bewegten sich danach nicht mehr, andere vorhandene Mikroorganismen sind allerdings mit abgestorben.
überrascht nicht. Bei höheren Konzentrationen wird Zitronensäure auch als Konservierungsmittel verwendet (und über den niedrigen pH kannst du ziemlich viele Sachen abtöten).

Auf der anderen Seite, hast du bei deinem techniklosem Aquarium auch schon beobachtet, das du mit geringen Mengen Zitronensäure eine Bakterienblüte auslösen kannst.
 
Hallo Viktor.

Wenn das kein Geheimnis ist…;)
Geheimnis, nein…
Was denkst du, würde so was auch mit einem „normalen“ 60er gehen (mit nicht zu anspruchsvollen Pflanzen und nicht zu großem Besatz)?
Ob sich der Aufwand lohnt für kleine Aquarien? Wasserwechsel sind für kleine Becken normalerweise das einfachste.
Selbst probieren?

Den genauen Nährstoffverbrauch findet man ohne Messen nicht heraus, messen braucht/muss man im Laufe der Zeit aber immer weniger.
Meine tägliche Düngung/verbrauchsorientiert.
Ich habe dazu den Flowgrow Nährstoff-Rechner benutzt und mich an den genauen Bedarf herangetastet.
Makro Düngung angesetzt aus
Pottasche/K2CO3 = 3,66g in 0,2l VE-Wasser. Dikaliumhydrogenphosphat/K2HPO4 = 2 g in 0,1l VE-Wasser.
Stammlösung/Mischung zurzeit daraus / Anteile 8x K2CO3 mit 1x K2HPO4
Mikro Düngung.
Eisenvolldüngung/Ferrdrakon halbe Dosierung.

Verdunstetes Wasser wird bei Bedarf vollentsalzt nachgefüllt.
Fehlendes Calcium und Magnesium sowie abbauende Karbonathärte wird mit CaCO3/Calciumkarbonat und MgCO3 Magnesiumkarbonat ausgeglichen.
 
Hallo Kurt,

danke für deine Antwort, noch 2 Fragen gleich dazu:

Wie viel ml. von der Stammlösung täglich?
Keine Nitrat Düngung?

>> Selbst probieren?
Natürlich, steht noch bevor ;). Wollte nur grobe Vorstellung haben, was so ein AQ verbrauchen kann und in welchem Verhältnis.

MfG
Viktor
 
Hallo Viktor,

Wie viel ml. von der Stammlösung täglich?
Keine Nitrat Düngung?
Viktor

Stammlösung, Zugabe täglich 1,25 ml , Nitrat brauche ich nicht zu düngen.
Meine Wasserwerte sind/bleiben damit relativ Konstant bei,
Ca 20/ GH 5 / KH 1,5 / Fe 0,05 / NO3 10 / PO4 0,4 / K 6 / Mg 10 /LF 200
 
Hi Kurt,
...Nitrat brauche ich nicht zu düngen.
Phosphat musst du düngen und Nitrat nicht? Klingt nach einem Futter mit vergleichsweise hohem Proteingehalt.
Da gab es mal so eine kleinere Diskussion am Rande eines Themas, Helmut (@moskal) hat von Phosphatmangel durch neuere Futtersorten berichtet. Das ganze findet man hier (halt ab dem verlinktem Beitrag #49).

Damit wäre die nächste Frage: Was und wie viel Fütterst du?
 
Hallo zusammen, Stand 26.09.2025.

Vorgang, meine Nymphaea lotus kleinwüchsiger machen/halten, sie wurde regelmäßig eingekürzt bis auf 3 Blattstängel.
Die längsten darüber hinaus bestehenden Stängel und aufkommende Schwimmblätter wurden abgeschnitten.
Kleiner halten durch stetiges abschneiden der längsten Blattstängel scheint zu funktionieren.
Gestern /25.09.2025 habe ich den letzten auffällig langen Blattstängel abgeschnitten.

Aquarium danach.
Aquarium 25.09.2025.jpg

Die Triebspitzen meiner Heteranthera zosterifolia wurde zum ersten mal bei mir nicht neu gesteckt, sie wurde nur bis zu tiefer liegenden Seitentrieben abgeschnitten.
Heteranthera zosterifolia 26.09.2025.jpg
Nahaufnahme dazu / 26.09.2025-werde nun Entwicklung/Optik/Wachstum beobachten.
 
Oben