Opas Aquarium

Guten Morgen,

Wunderschönes Becken und Respekt das wirklich seit Jahren hier zu posten.
Leider ist bei vielen Aquarianern keine, oder wenig Geduld vorhanden. Mit Geduld lassen sich fast alle Probleme lösen, aber es ist ja oft leichter ein Becken neu aufzusetzen. Was ich über die Jahre gelernt habe, wenn es Probleme im Pflanzenaquarium gibt, nichts zu unternehmen was den Pflanzen schadet. Dunkelkur und irgendwelche Mittel kommen nicht in Frage. Wenn die Pflanzen optimal Wachsen und kein Nährstoffüberschuss entsteht, läuft eigentlich jedes Becken mit der Zeit. Bei Blaualgen kann eine Dunkelkur funktionieren, muss aber nicht, es gibt genug Blaualgenarten die gar keine Photosynthese betreiben. Liebe Grüße Ronny
 
Meiner Meinung nach hängt sowas auch von der Größe des Beckens ab. Ein, aus welchen Gründen auch immer, komplett veralgter 30er Cube ist recht schnell neu gestartet. Ich hab keinen Bock mir über Monate ein optisch hässliches Becken anzuschauen, wenn ich es mit wenig Aufwand neu starten kann, im besten Fall mit dem Wissen was vorher schief lief. Macht doch mehr Freude am Hobby :)
 
Hallo zusammen,

Ich hab keinen Bock mir über Monate ein optisch hässliches Becken anzuschauen, wenn ich es mit wenig Aufwand neu starten kann, im besten Fall mit dem Wissen was vorher schief lief. Macht doch mehr Freude am Hobby :)
@ merlinrs,
zu Algenproblemen-Cyanobakterien, mich interessierte mehr wie sehen sie aus, was ist das ,was kann man tun, mit neu starten findet man das nicht heraus.
Letztendlich bin ich froh dass ich die verschiedensten Algen hatte, so konnte ich Erfahrungen sammeln und das bildlich festhalten, nach einer erfolgreichen Bekämpfung geht das nicht mehr.

Ausnahme waren Triebspitzen- Cyanos,
@ Frank, bei mir sitzen in manchen Javamoos Triebspitzen-Cyanos (Blauschwingalgen-Oscillatoria).

Oscillatoria sind Cyanobakterien, die Bakterienfäden schwingen langsam.
Befallene Triebspitzen schneide ich ab, gleichzeitig wird abgesaugt mit einem elektrischen Mulmabsauger-Filtersack/Mikrofaser.
Oscillatoria ist ziemlich filigran/leicht zerbrechlich, problematisch werden Bruchstücke, sie verteilen sich schnell im gesamten Aquarium.

Cyanobakterien 11.12.2022.jpg Cyanobakterien Oscillatoria 15.09.2025 .jpg Oscillatoria-Schwingalgen Triebspitzen 25.02.2023-1.jpg Cyanobakterien-Oscillatoria 15.09.2025 .jpg Oscillatoria-Schwingalgen Bodengrund 25.02.2023-2.jpg
Befallene Triebspitze / Cyanos darin innen wachsend / Cyanos außen wachsend / Cyanos im freien Wasser / Cyanos im Bodengrund an der Frontscheibe.
 
Danke für die Bestimmung dieser besonderen Art Kurt.

Die kann man gar nicht auskonkurrieren, da bleibt nur Absaugen und Abschneiden. Ich habe zwei Thesen für diese: a.) die Triebspitzen sind ja neu - ergo gibt es da noch keine grossartige Mikrofauna, ergo besetzen sie den Platz als erste. Oder b.) … und das hat mir mal vor Jahrzehnten jemand vom Aquaverein gesagt, sie werden durch den dort aktiven Stoffwechsel begünstigt.

Seltsam, dass ich diese mit dem Tropica Dünger reproduzieren kann. Lasse ich ihn weg, dauert es so 4 Wochen und sie sind nie mehr sichtbar. Ergo ist es mehr wie nur a.) Oder b.). Ich habe sie jetzt gut 1 Jahr nicht mehr gesehen. Eventuell könnte ich mal wieder den Tropica testen… . Alle anderen verwendeten Mikrodünger bringen diese in dem Becken nicht zum Vorschein.

Gruss Frank
 
Hallo zusammen,

Wunderschönes Becken und Respekt das wirklich seit Jahren hier zu posten.
@ merlinrs,
dein Ansprechname Ronny habe ich zu spät gesehen gesehen.:confused:
Danke für das positive Feedback…

Die kann man gar nicht auskonkurrieren, da bleibt nur Absaugen und Abschneiden. Ich habe zwei Thesen für diese: a.) die Triebspitzen sind ja neu - ergo gibt es da noch keine grossartige Mikrofauna, ergo besetzen sie den Platz als erste.
@ Frank, dito
Ich werde das so ausprobieren/beobachten, an meinen Wasserwerten bzw. der Düngung werde ich aber erstmal nichts ändern, mal sehen was passiert.
Triebspitzen Cyanos befinden sich bei mir nur im Javamoos und der Rotala rotundifolia.
Zur Rotala, befallen waren überwiegend flutende Triebe, die Cyanos sind aber nach auslichten und einkürzen verschwunden, die neuen Triebspitzen/unter Wasser sind bis jetzt noch nicht befallen.

Aquarium 16.09.2025
Aquarium 16.09.2025.jpg
 
Hallo Frank,
a sie suchen sich lediglich ein oder zwei Pflanzen aus. Eigentlich verrückt.
vielleicht liegt es daran: Jede Pflanze hat ihr eigenes "Nährstoffprofil". In der Nähe der Blätter entsteht so ein Nährstoffungleichgewicht, welches das Wachstum der Cyanos fördern kann. Oft wird auch gesagt, dass starke Strömung als Gegenmaßnahme zu Cyanos hilft.
Grüße
Peter
 
Hi Peter,
Oft wird auch gesagt, dass starke Strömung als Gegenmaßnahme zu Cyanos hilft.
dann kannst du aber damit wieder Probleme bekommen:
Oscillatoria ist ziemlich filigran/leicht zerbrechlich, problematisch werden Bruchstücke, sie verteilen sich schnell im gesamten Aquarium.
Ich würde mich da eher fragen, ob man die Algen nicht durch eine lokale Behandlung abtöten kann. Man muss ja nicht unbedingt EC verwenden, evtl. reicht ziemlich konzentrierte Zitronensäure o.ä. aus.
 
Hallo zusammen,

Ich würde mich da eher fragen, ob man die Algen nicht durch eine lokale Behandlung abtöten kann. Man muss ja nicht unbedingt EC verwenden, evtl. reicht ziemlich konzentrierte Zitronensäure o.ä. aus.
@ Torsten, ob lokal begrenzte Maßnahmen das Problem lösen?
Mittelchen lasse ich immer außen vor, setze auf passende Nährstoffverhältnisse und Mithilfe der kleinen Zauberer (Mikroorganismen).

Ich werde das so ausprobieren/beobachten, an meinen Wasserwerten bzw. der Düngung werde ich aber erstmal nichts ändern, mal sehen was passiert.
werde dabeibleiben...

habe auch keine Algenprobleme, Cladophora, Bartalgen, Fadenalgen, Pelzalgen, alle sind augenscheinlich verschwunden, mikroskopisch finde ich sie auch nur noch selten.
Pinselalgen sind augenscheinlich allerdings an meiner Filter Ein u. Ausgangsleitung, kurz unter der Wasseroberfläche,
es sind die einzigsten Stellen und das schon jahrelang, verbreiten sich auch nicht weiter.
Pinselalge-18.09.2025-1.jpg

In der Nähe der Blätter entsteht so ein Nährstoffungleichgewicht, welches das Wachstum der Cyanos fördern kann.
@ Peter, Nährstoffungleichgewicht vermute ich auch, gilt aber anscheinend nicht nur für Cyanos.

Ja sie suchen sich lediglich ein oder zwei Pflanzen aus. Eigentlich verrückt.
@ Frank, Eigentlich verrückt betrifft nicht nur Cyanos…;)
 
Hi Kurt,
@ Torsten, ob lokal begrenzte Maßnahmen das Problem lösen?
Mittelchen lasse ich immer außen vor, setze auf passende Nährstoffverhältnisse und Mithilfe der kleinen Zauberer (Mikroorganismen).
da käme es dann wirklich auf einen Versuch drauf an. Ich weiß nicht, wie lange du dich über diese Triebspitzen-Cyanos schon ärgerst (und auf die Mikroorganismen hoffst).

Du kannst ja mal unter dem Mikroskop beobachten, wie die Algen auf einen Tropfen Zitronensäure reagieren... Wenn es funktioniert, dann hätte zumindest ich keine Probleme damit, die Zitronensäure als Bakterienfutter zu verbuchen.
Pinselalgen sind augenscheinlich allerdings an meiner Filter Ein u. Ausgangsleitung, kurz unter der Wasseroberfläche,
es sind die einzigsten Stellen und das schon jahrelang, verbreiten sich auch nicht weiter.
Das Foto müsstest du etwas näher erklären:
Unten links geht der Schlauch/das Rohr unter die Wasseroberfläche und dort sitzen ein paar Pinsel. Dann weiter rechts oben sitzen die roten Pinselalgen (die dürften wohl ziemlich tot sein).
Sehe ich das richtig?
 
Hallo,
meine Triebspitzencyanos sind schon lange Geschichte. Ich habe letztendlich die Limnophila aquatica durch Pogostemon (damals) erectus ersetzt.
Nebensächlicher Vorteil: Die wächst etwa zehnmal langsamer.

Beim Filtereinlauf den Algenbewuchs vor 6 Monaten mittels Chlorbleiche entfernt, und so sieht es heute immer noch aus. Mit Lesebrille sehe ich nur wenige ganz kurze Stoppeln. Beobachte diese.
Der Schlauch von oben zieht mir Restgase aus meinem CO2 Reaktor.
 

Anhänge

  • IMG_20250918_202135_1.jpg
    IMG_20250918_202135_1.jpg
    705,4 KB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Du kannst ja mal unter dem Mikroskop beobachten, wie die Algen auf einen Tropfen Zitronensäure reagieren...
@ Torsten,
werde ich demnächst machen mit Cyanos und Pinselalgen, heißt vor einem evtl. verschwinden Bilder machen von vor und nach Behandlung.

Das Foto müsstest du etwas näher erklären:
Dieses Foto verständlicher?
Pinselalgenstelle.jpg

Der Schlauch von oben zieht mir Restgase aus meinem CO2 Reaktor.
@ Erwin,
Prima, passionierte Aquarianer sind nun mal erfinderisch und bastelfreudig…:)
 
Hallo,

da etliche Leute weniger gut auf EC zu sprechen sind, habe ich vor einiger Zeit Zitronensäure als Bad getestet und meine Erkenntnisse mit PA an Pflanzen vor kurzem hier gepostet.


Zum vollständigen Lesen bitte anklicken
Das Rezept habe ich irgendwo mal gelesen und gespeichert, die Erfahrung dazu ist von mir.
 
Hi Erwin,
da etliche Leute weniger gut auf EC zu sprechen sind, habe ich vor einiger Zeit Zitronensäure als Bad getestet und meine Erkenntnisse mit PA an Pflanzen vor kurzem hier gepostet.
...
Das Rezept habe ich irgendwo mal gelesen und gespeichert, die Erfahrung dazu ist von mir.
hast du bei Dominic abgeschrieben und noch eine Schippe draufgelegt? Siehe z.B. geschenkte Pflanze #13...
 
hast du bei Dominic abgeschrieben und noch
Nein, das muss wo anders gewesen sein.
Ohne eine weitere Schippe draufgelegt zu haben.

Das Bild mit dem Versuch mit der Gitterpflanze ist vom 30.12.2023
Mit anderen Pflanzen war es ein paar Monate früher.

Zuletzt geändert habe ich die Anleitung in den Notizen am 12.01.24. Vermutlich die Ergebnisse der Gitterpflanze eingetragen.
Also beides früher als dein link.

Und meine 5 Teelöffel sind nur hochgerechnet auf 1 Liter.

Im Prinzip ist es ein alter Hut. 2014 Vastec
Zitat:
Man setzt ein Gemisch von 200ml Wasser (bis zu 30°C warm) mit einem leicht gehäuften Teelöffel Zitronensäure-Pulver an.


 

Anhänge

  • IMG_20231230_131041.jpg
    IMG_20231230_131041.jpg
    915,7 KB · Aufrufe: 10
  • IMG_20250919_150358.jpg
    IMG_20250919_150358.jpg
    125,2 KB · Aufrufe: 8
Zuletzt bearbeitet:
Oben