Nährstoffmangel?

Hallo ,
Habe seit 3 Tagen Filterfliess und sera Cristall Clear Filterbälle im Filter , habe das Gefühl es tut sich nix. Habe heute Mittag einen UVC angeschlossen. Frage mich nur wovon das kommt. War erst weisslich und dann Grün und einen Tag später sah man die Fische nicht mehr ;-). Kalium ist bei 5 ,aber Nitrat war Null , das könnte es sicher sein...
mfg. Paul
 
Hi Paul,
Kalium ist bei 5 ,aber Nitrat war Null , das könnte es sicher sein...
ich halte zwar nicht viel von dem Test, aber ich muss jetzt gerade mal nach Phosphat fragen...
Vor ein paar Jahren hatte ich eine Studie vom Ruhrverband zu Wasserpflanzen (vorwiegend Elodea) und Schwebealgen in den Ruhrstauseen gefunden und hier im Forum geteilt, heute finde ich lediglich ein paar Meldungen: Elodea.

Scheinbar hat verbesserte Kläranlagentechnik zu weniger Phosphat in den Gewässern des Ruhrverbands geführt, wodurch weniger Schwebealgen entstanden sind und mehr höhere Wasserpflanzen (eben Elodea usw. mit entsp. Auswirkungen auf den Wassersport).

Von daher würde ich mal auf Phosphat tippen...
 
Ich weiß auch nicht, aber es gab immer so Wellen im Laufe der Zeit. Als ich begonnen habe, war 1/4 WW alle 2 Wochen angesagt. Im Prinzip hatte man da bereits Altwasser. Und zwar flächendeckend.

Dann kam alle 2 Wochen 1/3, irgendwann war es dann wöchentlich.
Dann wöchentlich 50%, dann kam der Kaufmann mit70%.

Ich habe früher meist alle 1/4 Jahr WW gemacht, 40%. Heute (seit vlt 15 Jahren ) alle etwa 10Tage 50%+.

Für mich gibt es da keine Königsdisziplin.
Wenig bis kaum WW geht sehr gut, wenn die Besatzdichte gering ist. In einem stark besetzten Becken geht das eher nicht.

Neulich habe ich gelesen „ alle Woche10%“,also schon wieder was Neues :cool:.

Gruss Frank
 
Hallo Frank,

Bei Problemen irgendwelcher Art ist wöchentlich 50-80% halt ein Weg relativ schnell etwas zu verbessern/verändern.
Ansonsten ist es Besatzabhängig. Reichert sich etwas an? Muss täglich Kot abgesaugt werden? Soll das Fischwachstum beschleunigt werden? Es gibt viele Gründe warum ein häufiger großer Wasserwechsel notwendig sein kann. Genauso wie in anderen Fällen weniger WW ausreichend sein kann.
Muss jeder für sich herausfinden...
 
Erwin, na klar. Ich finde es halt mit Empfehlungen genauso schwierig, eine Allgemeingültigkeit aufzustellen, wie mit der Düngung.

Bei mir reichert sich zB wegen der reichhaltigen Fütterung PO4 an, wenn ich nicht kräftige WW durchführe. Nach den WW so bei 0,5 mg/l, bis zum Nächsten dann knapp 1,00 mg/l. Und selbst wenn ich die 50% wechsel alle 10 oder auch mal 14 Tage, ist es nach einem 1/4 Jahr deutlich über 1,00 mg/l, bis hin zu 2,00 mg/l. Dann kommen 2-3 große WW in einer Woche. Es reichtert sich halt an, wird auch kaum verbraucht im Gegensatz zu NO3, wo man ständig hinzudüngen muss, und das reichlich. Früher habe ich viel weniger gefüttert muss ich sagen. Und es war auch weniger Fisch drin.

Und so ist jede Bedingung eine andere. Und in Folge dessen ist auch das Handling zu unterscheiden. Auf jeden Fall kann man mit größeren WW aber natürlich eine Menge abfangen. Für kleiner Becken/Scapes sicher die einfachste Variante.
Zu der Algenblüte. Mich wundert es, wenn es in einem eingefahrenen Becken eine Algen- oder Bakterienblüte gibt. Diese kenne ich nur von den ersten Monaten. Sofern keine gravierenden Änderungen eintreten (auf einmal volle Sonne oder deutlich höhere Termperaturen), ist mit das noch nie untergekommen außerhalb der ersten 2-3 Monate.

Gruß
Frank
 
Hallo Frank,
Als ich begonnen habe, war 1/4 WW alle 2 Wochen angesagt.
War bei mir auch so.
Mir ist jetzt erst aufgefallen, dass das Dennerle Düngesystem darauf abgestimmt wurde. Heute steht auch die Nutzung bei wöchentlichem WW in der Anleitung.
 
Hi Paul,
Gute Idee , werd gleich Morgen einen PO4 Test kaufen.
ich halte von dem Test nicht viel, weil er nur die Mengen Phosphat im Wasser anzeigt. Allerdings setzt sich Phosphat schnell im Filter und Bodengrund ab - du kannst mit dem Test u.U. kein Phosphat nachweisen, trotzdem wachsen deine Pflanzen klasse.
 
Mahlzeit
kannst mit dem Test u.U. kein Phosphat nachweisen, trotzdem wachsen deine Pflanzen klasse.
Ist doch bekannt, dass Phosphat gespeichert werden kann. In den Pflanzen. Dann haben es Algen schwerer wenn es nicht dauerhaft im Wasser ist.
 
Hallo ,
Da ich ja keine Wasserwechsel mache ist es schon möglich ,das sich PO4 anreichern konnte. Im Filter glaube ich nicht das es sich angereichert hat ,da ich sonst nur einen Korb Röllchen drin habe. Aber das Futter trägt bestimmt so einiges ein. Vielleicht sollte ich in Zukunft doch alle 14 Tage einen kleinen Wasserwechsel machen.
mfg. Paul
 
Im Filter glaube ich nicht das es sich angereichert hat ,da ich sonst nur einen Korb Röllchen drin habe
Das Phosphat würde nicht wirklich im Filter adsorbiert werden (auch wenn es spezielle Filtermedien dazu gibt, die mal außen vor), sondern es fällt beispielsweise als schwer lösliches Eisenphosphat oder Calciumphosphat (letzteres bei Phosphat aus Düngung nicht relevant) zu Boden. Es landet dann im Filter oder im Bodengrund. Wenn du den Filter aufmachst, würdest du es nicht wahrnehmen, da es im Mulm nicht weiter auffällt.
 
Oben