Makroalgen Becken

Ah, dann hatte ich die Reaktion falsch verstanden, sorry.

Ich vermute stark, daß man mit Beleuchtung einfach machen kann, was gefällt und eher nicht zu viel Energie liefert. Außer Riffdach ist der Plan.
Meine Meerwasser Schwebealgen, Mangroven und Copepoden stehen unter 3200K mit far red über Sonne bis 6500K. Klappt alles.

Gruß Helmut
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Ich hatte meine salzige Pfütze auch nur mit 6500K LEDs betrieben. Geht! Nur die Zoas hat etwas geschwächelt. Die Montipora wuchs, der Rest auch.
Blau hab ich dann nach Gusto ergänzt.
Einfach mal machen :D

Schöne Grüße
Kevin
 
Hallo Daniel,

Was sagt denn die Theorie dazu? Kann ich bei einer RGB das Spektrum in die geplante Richtung verändern?

ATI Aquaristik setzt bei der Straton 7 verschiedene LED-Farben ein:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Ich denke schon, daß man damit ziemlich differenziert verschiedene Zielspektren einstellen kann. ATI Aquaristik genießt bei mir durchaus Vertrauen. Sie hatten sich sich, als es um die Konstruktion ihrer Reflektoren für T5-Leuchtstofflampen ging, mann, ist das lange her, mit mir in Verbindung gesetzt.


Viele Grüße
Robert
 
Die einzige schöne Lampe ist auch die ONF Flat One Plus, die nicht aussieht „wie aus der Garage“ :D Aber schlägt mit fast 400€ für die 60er Becken-Variante auch gut ins Geld!
 
Danke für die Antworten, das Zeug ist eh schon bestellt, also wird es so umgesetzt. Heute kamen tatsächlich schon die Magneten und mein neues Reservoir für Osmosewasswer - kein CO2 Tower mehr sondern ein ATO-Tower mit ca. 3 Liter Volumen. IMG_5231.jpegIMG_5232.jpegIMG_5233.jpegIMG_5235.jpegIMG_5236.jpegIMG_5237.jpeg

Und die Qualitätsüberwachung:

IMG_5239.jpeg
 
Heute ist die Hawaii-Alge eingezogen aka „Gracilaria parvispora (ogo)“ leider war das Paket knapp 30 grad warm. Ich bin gespannt ob sie es überlebt hat.IMG_5247.jpeg
 
Ich habe die WRGB slim 60 drüber gelegt.
Meine Kamera kann’s weder darstellen noch hab ich nen gescheiten Filter, aber man bekommt die Korallen zum Fluoreszieren.
IMG_1082.jpeg
 
Wieviel hast du denn inzwischen investiert?

Sehr spannend wie das Projekt wächst, es hat sich von der ursprünglichen Idee ja auch schon durchaus wegentwickelt.
 
Wieviel hast du denn inzwischen investiert?

Sehr spannend wie das Projekt wächst, es hat sich von der ursprünglichen Idee ja auch schon durchaus wegentwickelt.

Es ist schon ordentlich was zusammen gekommen, Becken und Lampe hatte ich schon.

Neu sind:

1) ATO 80 €
2) Lüfter 50€
3) Pumpe 60€
3) Messtechnik (Salinität von Hanna) 90€
4) Hardscape 50€
5) Algen 50€
6) Korallen 50€
7) Wirbellose 100€
8) Krimskrams 50 €

~ 600€
 
Hallo,

das bitte nicht als Kritik verstehen, wer freude an chicer Technik hat, sollte dem auch nachkommen. Wer lieber bastelt oder basic bevorzugt, kann das wesentlich günstiger realisieren. Aber wie beim Süßwasser auch, ist die Beckengrösse nicht der alleinige Kostenfaktor und bei Aquarien mit volltechnikausszattung wird es mit zunehmender Größe auf den Liter bezogen billiger.

Gruß Helmut
 
Das stimmt bezogen auf die Liter natürlich, aber ich wüsste jetzt nicht, wo ich groß was einsparen hätte können. Die Technik ist größtenteils low Price. Einzig den Ato und das Messgerät hab ich von ner „Marke“ gekauft, da ich nicht will das die Wohnung geflutet wird und ich richtige Werte möchte. Den Lüfter hätte ich vom Pc nehmen können ja.
Die Technik im Meerwasser ist leider grundsätzlich preisintensiv. Als Beispiel: Die teuerste Lampe die ich mir aktuell im Süßwasser vorstellen kann ist die ADA Aquasky RGB 60 die ist so um 500 im Kurs. Das ist absoluter Normbereich für Meerwasser Beleuchtung und dann hat man unter Umständen nicht wirklich was prominentes gekauft. Auch der Besatz bewegt sich ja im absoluten low Budget Bereich. Ich weiß nicht wer mal bei whitecorals oder Fauna Marin war, aber da fängt alles erst bei 50€ an.
Ein Hobby braucht jeder und das gute ist, die Technik hält in der Regel ein paar Jahre.
 
Hallo,

keine Frage, man kann noch wesentlich mehr ausgeben.
Aber es ist auch möglich, kleines Meerwasser mit Luftheber zur Strömung ( und wenn man will zur low-tech Eiweis Abschäumung), leuchte und Heizung zu betreiben. Das mit der Kühlung ist dann noch so eine Sache. Und Nachfüllautomatik ist sicher auch sehr hilfreich.

Ich bin wohl ein wenig zu sehr von mir ausgegangen, ich habe schon einiges im Fundus und muss es nicht extra kaufen. So stelle ich z.B. Meerwasser mit einer schon vorhandenen Waage her. Und Hardscape habe ich in Form von Spaghettisteinen die ich mal im größeren Gebinde für Pinguicula und Garten gekauft hatte, reichlich.

Klappt das mit der Kühlung? Bei mir war die Hitze kein Problem für die Algen, sondern für die Korallen. Dadurch ist das Ganze aus dem Ruder gelaufen.

Sobald meine Mangroven größer sind, will ich mit ihnen ein leerstehendes 145/45/25 Becken mit Algen einrichten. Wenn das mit Nachfüllautomatik und Ventilator praktikabel ist, würde ich noch über einfache Korallen nachdenken.

Gruß
Helmut
 
Oben