Lichteinstellungen f. Chihiros WRGB Universal

zensiert

New Member
Hallo und vorab vielen Dank für eure Hilfe!

Ich habe mir die Chihiros Universal WRGB gekauft und finde, dass sie in den voreingestellten Modi – wie zum Beispiel „Nature“ – schon ziemlich stark leuchtet. Die App bietet zwar viele Einstellungsmöglichkeiten, also habe ich versucht, die Leistung etwas zu reduzieren. Aber selbst bei Werten wie RGBW: 90 / 75 / 90 / 45 empfinde ich das Licht noch als recht intensiv. Ich habe sogar den Eindruck, dass meine Tiger-Garnelen sich durch das starke Licht eher zurückziehen. Wenn die Lampe aus ist, sind sie deutlich aktiver und flitzen mehr durchs Becken.

Ich habe gelesen, dass Pflanzen vor allem Licht im roten und blauen Spektrum benötigen, daher habe ich grün und weiß heruntergedreht und Rot und Blau auf nahe 100 % belassen – in der Annahme, dass dies das Wachstum optimal unterstützt.

Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Wie kann ich die Lampe optimal einstellen – sodass sie sowohl ein gutes Pflanzenwachstum fördert als auch meine Tigergarnelen nicht scheu macht?

Vielen Dank im Voraus!
 
Moin!

Interessant! Ich habe die Chihiros Universal WRGB auch - in meinem 125er Juwel Rio. Bei mir läuft die Lampe auf 75 % in einem der Standardmodi. Die Tiere sind bei mir überhaupt nicht lichtscheu (Microdevario kubotai, Sundadanio axelrodi, Otocinclus, Neocaridina davidi, Amanos und Schnecken). Die Pflanzen wuchern und zeigen, wie die Tiere, tolle Farben. Das ist natürlich meine subjektive Wahrnehmung.

Sorry, dass ich Dir Deine physikalisch-technische Frage nicht beantworten kann.

Was hast Du denn für ein Becken und wie ist es eingerichtet?

Beste Grüße Babett
 
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Wie kann ich die Lampe optimal einstellen – sodass sie sowohl ein gutes Pflanzenwachstum fördert als auch meine Tigergarnelen nicht scheu macht?
Guten Morgen,
ein wirklich gut eingestelltes Spektrum für deine Pflanzen und die im Verhältnis richtige „Helligkeit“ für deine tierischen Bewohner wirst du mit dem menschlichen Auge nicht wirklich einstellen können.
Um in meinen Meerwasser- und Süsswasserbecken die Beleuchtung optimal einzustellen benutzte ich immer den parwise vom itc.
So kannst du (sofern die Einstellmöglichkeiten an den Lampen es zulassen) Lichtstärke, Spektrum pur und Par Werte etc. genau ermitteln und einstellen

Auf der Internetseite vom parwise bekommst auch die einzelnen Parameter grob erklärt.

Lass dich nicht von dem Preis abschrecken , man kann die meist auch für eine kleine Gebühr beim Fachhändler seines Vertrauens mal eben ausleihen fürs Wochenende
 
Hallo ?,

es kommt ja sehr darauf an, welche Pflanzen Du halten möchtest.
Du kannst viele Pflanzen ja schon bei 10-15 Lumen/Liter halten.
Das ist dann auch für die Tiere nicht zu hell.

Gruß Thomas
 
Ging mir hauptsächlich darum, das du mit dem menschlichen Auge keine Einschätzung des Spektrums etc. vornehmen kannst und ohne ein richtiges Messgerät es einfach nur ein Schuss ins Blaue ist.
Grüße
Sebastian
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen! Oft ergibt sich die Lösung ja tatsächlich im Laufe der Diskussion.
Hier nun die noch fehlenden, aber wichtigen Infos zum Becken:

Bepflanzung:
  • 2x Pogostemon helferi
  • 2x Cyperus helferi
  • 2x Rotala rotundifolia 'Blood Red'
  • 1x Bacopa monnieri
  • 1x Ludwigia arcuata
  • 2x Eleocharis parvula
  • 2x Bucephalandra 'Kedagang'
  • 2x Bucephalandra 'Sordidula Blue'
  • 2x Vesicularia montagnei
  • 2x Alternanthera reineckii 'Mini'
  • Bodendecker: Micranthemum 'Monte Carlo'
Ein relativ aktuelles Bild des Beckens findet ihr HIER
(Bevor die Frage aufkommt: Ja, mittlerweile ist ein Filterguard verbaut. )

Beckendaten:
  • Volumen: 54 Liter
  • Maße: 60 × 30 × 30 cm
Zurück zum Thema:

Mir ist natürlich bewusst, dass es keine einfache Antwort nach dem Motto „Stell deine Lampe auf 80/40/80/30 und alles läuft“ geben kann – dafür spielen bei diesem Thema einfach zu viele Faktoren eine Rolle.
Dennoch ist die Erfahrung einiger Mitglieder hier unbezahlbar, und genau deshalb hoffe ich auf ein paar hilfreiche Einschätzungen zur Frage, ob die Lampe eventuell zu hell ist bzw. ob sich meine Tiger-Zwerggarnelen möglicherweise wegen des Lichts verstecken.

Ich habe inzwischen auch gelesen, dass Tiger-Garnelen durchaus unter starkem Licht gehalten werden können was mein Problem aber leider nicht mindert.
@Babett: ich Fahre die Lampe aktuell auf Rot und Blau auf 90% Grün auf 70% und Weis auf 50%


Aktuelle Beleuchtung:
  • Aktuell: 41,57 Lumen/Liter
  • Maximale Leistung der Lampe: 2.245 Lumen
Vielen Dank und sonnige Grüße
Alex
 
Moin,

ich habe in meinem Zuchtkeller ca. 2.000lm je 100x60cm Schwerlastregalfeld. Darauf stehen je Fach 3 Aquarien im Abstand Licht <-> Oberkante Wasser von 25cm. Das Licht ist nicht gedimmt und meine Tigergarnelen und Taiwaner verstecken sich gar nicht.
Ich habe in neuen Becken eher die Erfahrung gemacht, dass die Tiere anfangs etwas verhaltener sind. Obs an der Keimdichte, der neuen Umgebung oder sonst was liegt, kann ich nicht beurteilen. Da dein Becken noch recht frisch aussieht, hatte ich mal in deinen anderen Beiträgen nachgeforscht.
Nutzt du reines Leitungswasser mit den genannten Werten (16°dGH, 9°dKH)? Das passt in Verbindung mit dem Soil nicht wirklich, da hast du Achterbahnwerte. Und Tigergarnelen (Caridina sp.) benötigen auch weiches Wasser mit 0-2°dKH und einem pH von 5,5-6,5 ...
 
Hey Thumper,

vielen Dank für deine hilfreiche Antwort!

Ich habe das Aquarium vor etwas mehr als vier Wochen mit Leitungswasser gestartet. Die Ausgangswerte entsprechen tatsächlich denen, die du beschrieben hast. Der Händler, bei dem ich die Tiere gekauft habe, versicherte mir auf mehrmaliges Nachfragen, dass "nur der pH-Wert entscheidend sei – der Rest passe dann schon. Osmosewasser sei aber trotzdem die bessere Wahl."

Inzwischen habe ich mir eine Osmoseanlage zugelegt und wechsle derzeit alle 2–3 Tage etwa 10 bis 15 Liter Wasser, um schrittweise auf die Werte zu kommen, die ich anstrebe: pH 7, GH 6, KH 3.
Ich habe mittlerweile häufiger gelesen – und auch mit Garnelen Tom gesprochen – dass GH 6 und KH 1 die optimalen Bedingungen darstellen.

Aktuell liegen meine Wasserwerte bei pH 7, GH 13 und KH 9 was schon ein schritt in die richtige richtung ist.

Ich bin daher ganz deiner Meinung und hoffe, dass sich die Tiger-Garnelen öfter zeigen, sobald die passenden Wasserwerte erreicht sind – und ich das Thema „zu helles oder falsches Licht“ endgültig abhaken kann.
Ach ja, und ein Soilboden ist das nicht, das ist schwarzer Kies von Dennerle.

Liebe Grüße
Alex
 
Mahlzeit…



Zumindest im Süßwasserbereich komplett überkandidelt. Ein günstiges Luxmeter reicht vollkommen, um mit den bekannten Umrechnungsfaktoren PAR PPFD zu erhalten.


I.d.S.
Robert
Ich habe lediglich meinen Lösungsvorschlag gepostet, welchen ich für mich für richtig halte. Die Helligkeit zu messen um anschließend über eine Liste die ppfd und par Werte zu ermitteln wäre für mich persönlich viel zu ungenau, da ich mir nicht vorstellen kann das deine Liste die bei bei jedem anders vorkommenden Trübungen, schwebstoffe und was sonst noch so alles licht schlucken/brechen kann,berücksichtigt. Aber so hat jeder seinen Weg der für ihn selbst am passendsten ist.
 
Trübungen, schwebstoffe und was sonst noch so alles licht schlucken/brechen kann…

Berücksichtigt eine Messung der Beleuchtungsstärke, wenn man sie unter Wasser durchführt, doch ganz genauso, oder etwa nicht? Abgesehen davon traue ich dem gezeigten Billigteil nicht. Auf der Webseite ist ja nichtmal die Empfindlichkeitskurve des Sensors angegeben. Gute PAR-Sensoren, die etwas auf sich halten, kosten ab 500 Öcken aufwärts. Nackich, ohne Auswerteelektronik.


I.d.S.
Robert
 
Alles klar, habe das so verstanden, werde mich nicht weiter auf eine Diskussion einlassen die sich im Kreis dreht, habe die anderen Kommentare von ihnen gelesen, passt schon.
 
Lieber Sebastian…

Du brauchst mich nicht zu siezen… Was ist denn an meinen "anderen Kommentaren" so falsch, damit du so eingeschnappt reagierst?


Herzliche Grüße
Robert
 
Oben