21.11. bis 02.12.2025

Idee für ein ca. 430 Liter Becken - gerne Pflegeleicht - passt es so ?

ericjoo12

New Member
Hallo,

wie im Thread "Bodengrund trennen" beschrieben plane ich aktuell ein neues Becken.

Es wird wohl das Eheim incpiria 430 (130x60x65 - Rückwand foliere ich schwarz), gefiltert über 2x Oase Biomaster (850 und 250 - 2x Ausströmer und 2x Ansaugung) Thermo, bestückt mit verschiedenen Matten und Seachem Matrix.

Beleuchtung wollte ich am Anfang probieren mit den beiden Eheim LED Leuchten die dabei sind (1x Power LED+ daylight mit 35W und 1x Power LED+ plants mit 40W - zum Start ca. 6 Std.).

CO2 wollte ich über einen Inliner bei 20-25mg/L starten.


Als Bodengrund habe ich mich für Sand bzw Kies in 1-2mm entschieden den ich gerne über Düngekapseln versorgen möchte (auch wenn noch nie genutzt), je nach Bedarf zusätzlich flüssig.


Pflanzen siehe Skizze, aber ich führe sie hier mal auf:

1: Vallisneria nana (früher gab es die an jeder Ecke, ich war jetzt in 4 Läden, nirgends verfügbar - komisch !?)
2: Eleocharis vivipara
3: Eleocharis acicularis
4: Eleocharis sp. mini
5: Cryptocoryne wendtii green
6: Roter Lotus
7: hier bin ich noch sehr unsicher - Microsorum pteropus trident - evtl. Staurogyne ? Soll etwas unter dem roten Lotus wachsen.
8: Anubias barteri nana mini
9: Bucephalandra pygmea kelam
10: Anubias Bartei coffeifolia
11: Anubias barteri nana

Ob die geschätzte Menge reicht ? Nach über 10 Jahren Pause fehlt mir da etwas Gefühl. :rolleyes:

Hardscape: Moorkienwurzeln die ab morgen 3 Monate gewässert werden und Zen Pebbles (wir nannten das früher runde Steine :D)

Wasserwerte Leitungswasser: pH: 7,4 - kH: 3-4 - gH: 10-11 -Temperatur ist 25-26 Grad angedacht.

Besatz:
6 Skalare (evtl. Altums ?)
20-25 blaue Peruaner Salmler
10-15 Oto's
12-15 Panzerwelse
Evtl. 1x Paar/Harem Schmetterlingsbuntbarsche oder Apistograma Borelli
20-25 Amano Garnelen
Einige Napfschnecken und evtl. Turmdeckelschnecken zum durchwühlen

Anbei mal ein Bild vom Hardscape basteln und eine Skizze vom Pflanzplan.

Würde mich über Hinweise, Ideen und einen guten Austausch freuen. Danke vorab.

Frank
 

Anhänge

  • 74B862DC-17B8-44AC-95F6-517EAF5FFA0C.jpeg
    74B862DC-17B8-44AC-95F6-517EAF5FFA0C.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 41
  • IMG_5494.jpeg
    IMG_5494.jpeg
    2,4 MB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank,
das liest sich für mich stimmig. Die Eheim Beleuchtung wird für deine Pläne vollkommen ausreichen und es ist auch ein schönes Licht. Ich habe ein Becken mit den Maßen 130x60x50. Ein schönes Maß, wie ich finde. Dennoch halte ich die Beckengröße für Skalare schon für grenzwertig, für Altums auf jeden Fall zu klein. Ich finde, Skalare wirken erst in Becken ab 160cm gut.
Bei den Pflanzen würde ich die Anordnung Tigerlotus/Cryptocoryne tauschen, da sonst von der Cryptocoryne nicht viel zu sehen sein wird. Das Hardscape kann ich von den Dimensionen schwierig einschätzen. Mir passiert es häufig, dass ich es zu klein plane. Es ist dann schnell überwachsen. Da kann man mutig sein. Viel Freude mit dem neuen Becken!
Gruß Philipp
 
Hi Frank,

du schreibst "gerne Pflegeleicht".

Ich sehe da einiges an Pflegeaufwand.
1: Vallisneria nana (früher gab es die an jeder Ecke, ich war jetzt in 4 Läden, nirgends verfügbar - komisch !?)
2: Eleocharis vivipara
3: Eleocharis acicularis
4: Eleocharis sp. mini

=> Alles ausläuferbildende Pflanzen. Eleocharis vivipara bildet dann auch noch ganz viele Kindpflanzen, die sich überall verteilen.
Das sind alles Pflanzen, die absolut gegen pflegeleicht sprechen. Das wird eher eine konstante Aufgabe, die im Zaum zu halten, auch wenn du statt V. nana auf eine andere Vallisnerie gehst!
Bei einem 450 Liter Aquarium ist regelmäßiges "Abtauchen" auch relativ anstregend. 3 Eleocharis Arten sind zudem schnell durcheinander gewachsen.

Nimm als Vordergrundpflanzen lieber einfachere Pflanzen, die sich simpler im Zaum halten lassen. Wenn du es gemütlich möchtest, nimm lieber:


oder


oder auch sehr langsam:


Statt der
Eleocharis vivipara

Würde ich https://www.aquasabi.de/Eriocaulon-breviscapum oder https://www.aquasabi.de/Eriocaulon-sp-Japan-Needle-Leaf nehmen. Die Breviscapum hat breitere Blätter als die Japan Needle Leaf.

Für die Eleocharis acicularis würde ich mir https://www.aquasabi.de/Eriocaulon-sp-Vietnam anschauen. Ist nicht so fein wie die E. acicularis, aber auch sehr hübsch und keine Aquarieninvasion durch Ausläufer.

Bei der Bucephalandra pygmea kelam würde ich auch eine attraktivere Variante wählen. Das ist submers mit die unschönste Bucephalandra. Die https://www.aquasabi.de/Bucephalandra-sp-Theia-Green wächst nicht so strubbelig wie die Bukit Kelam.

Statt Vallisneria nana ggf.


 
Hallo Frank

Also ich bin eher der Pflanzenaquarianer mit 400 L aber der Fischbesatz wäre mir zu hoch und auch nicht stressfrei für die Tiere. Auf so engem Raum 6 Altums die normal über 30 cm Höhe hätten bei deinem Wasserstand von höchstens 55 cm und einem Schwarm Salmler? Ebenso dürfte das Hardscape den Skalaren nicht entgegenkommen. Ich kann mir auch nicht vorstellen das 10-15 Otos genug Futter finden. Wenn die dann kein Kunstfutter annehmen was dann. Ebenso dürfte ein Harem Schmetterlings bei den Panzerwelsen und Amanos keine ruhige Ecke finden in dem Becken.
 
Moin
na die Planung schreitet ja voran .... ;)

Generelle Frage: ist das ein Fisch oder ein Pflanzen-Aquarium ?
Wenn ersteres:
würde ich die ARten der Pflanzen reduzieren. Im Extremfall wächst in einem Skalar-Biotop gar nix ...
Da finden sich sicherlich Videos zu im Netz

Wenn das ein Fisch-Aquarium wird, kannst Du die CO2 Anlage sparen - das produzieren doch die Fische. Auch die Beleuchtung darf leicht gedimmt werden - dann wächst alles etwas langsamer und braucht dafür weniger ...
Kommt den Fischen sicherlich auch zu Gute, wenn die nicht so "auf dem Präsentierteller" oder "im Rampenlicht" stehen.
Die Pflanzen würde ich dann auch nach Lichtbedarf noch mal durchsehen ..
... und vor die Technik bei #5 was höheres nehmen. Weitere Alternativen kamen ja schon ...

Fisch: Otos und die Garnelen funktioniert nur in Fotobecken. Das sind Nahrungskonkurrenten - und die meisten Fische weichen zurck, wenn das krebsiges kommt. Und das noch in so großen Mengen...
langfristig werden die Otos da den kürzeren ziehen. Auch wären da max 10 Stück auch genug.

Zumal die ja auch noch eine zweite Futter-Konkurrenz bekommen: die Panzerwelse. Bei den quirligen Burschen wird zufüttern für die Otos auch noch mal schwerer.

Schwarm kleiner Salmler finde ich o.k., wenn denn noch ein ZBB da mit rein muß - gut, die beleben gern das untere Drittel - wie die corys auch. TDS als "Regenwurm".

Mir fehlt so das "thema" - ist es Fisch oder Pflanze ?
welcher Fisch oder für welchen Fisch ist das Becken gedacht ? Die anderen werden dann zu "Beiwerk" -

Weniger ist da oft mehr.
o
 
Moin Tobias,

das nenne ich mal tolle Hilfe und tolle Alternativen, super. :D

Werde heute Abend mal sehen was mir gefällt und gut passen würde. Da wird sich was ändern. ;)

Moin Bernd,

ich hatte auch in einem Becken mit 60er Höhe keine Probleme mit Altums, nicht jeder Altum wird 30 oder Höher, wobei jetzt mit 65er Höhe möchte ich den vorderen Bereich sehr flach gestalten und jeden cm nutzen. Den Bestand werde ich sicher noch anpassen und so oder so, langsam aufbauen. Da kann/wird sicher das ein oder andere rausfliegen, aber Danke für den Ansatz.

Frank
 
Moin,

einen ähnlichen Gedanken hatte ich gestern Abend auch, Frank....die Eierlegende Wollmilchsau....kannst Du nicht schaffen. :rolleyes:;)

Es sind in der Natur deutlich weniger Pflanzen in Bereichen wo Altums/Skalare leben, dass ist richtig, wobei das wahrscheinlich auf 80% oder mehr der Aquarien zutrifft.

Kurzum, es soll schon ein Fischbecken mit schönen Pflanzen werden, welchen Namen es hat, ob Naturaquarium, Biotop oder oder, ist mir eher egal, es muss mir gefallen und die Tiere sollen einen akzeptablen Lebensplatz bekommen. Sehr Gut geht eh meist nicht, da müssten die Fische wohl in ihrem Lebensraum bleiben.

Zu Deinem Ansatz Otos und Amanos, kann ich aus mehrfacher Erfahrung gar nicht bestätigen, wenn man das Maß richtig wählt geht das ohne Probleme sehr gut. Aber Danke für den Hinweis, glaube jetzt schon es sollte auf 6 und 10 Tiere gehen.

Weniger ist mehr kommt bei mir oft in der Umsetzung, deswegen lasse ich mir da immer etwas Zeit und ändere dann auch gerne mal nach unten. Danke für die Hinweise.

Frank
 
Moin,

als erstes mal Danke für die Hinweise und Anregungen, etc. :)

Es hat mir dann doch keine Ruhe gelassen und ich musste an den Pflanzplan :D

1: Cryptocoryne Spiralis
2: Cyperus helferi
3: Eroicaulan sp. Vietnam
4: Cryptocoryne parva (warum hab ich die nicht gefunden, finde ich perfekt !)
5: Cryptocoryne Spiralis red
6: Roter Lotus - bleibt erstmal raus und mal sehen ob sie später kommt ?!?
7: wie "4" - hab mich verliebt ;)
8: Anubias barteri nana mini
9: Bucephalandra pygmea kelam
10: Anubias Bartei coffeifolia
11: Anubias barteri nana

Ab wann fängt man bei Sand/Kies - 1-2mm mit den Bodengrundkapseln, mit dem Dünger an ? Bei ersten Anzeichen von Mangel oder nach einem bestimmten Zeitraum nach dem Pflanzen ? Danke vorab.

Frank
 
Oben