Grünalen und Rotalgen Problem

Aquano

Member
Problembeschreibung
Bekomme immer schon nach 3 Tagen grüne Scheiben und Steine, habe auch mehrere Fadenalgen und überall Rotalgen. Dünge wenig, aber es ist immer alles nachweißbar. Pflanzen wachsen so OK würd ich sagen, bis auf die Liliaopsis Mauritiana, die wächst gar nicht. Habt ihr eine Lösung gegen das Algenproblem ? Nährstoffe sollten genug vorhanden sein.



Sind in letzter Zeit Änderungen am Aquarium erfolgt?
Nein



Allgemeine Angaben zum Becken_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Standzeit des Aquariums:Seit 18.09.2025
Maße des Aquariums LxBxH:60x30x36
Bruttoliter:60L
~Nettoliter:50L
Bodengrund, evtl. -aufbau:Sand 0,4-0,8 Schicker Mineral
Wurzeln, (aufhärtende) Steine, etc.Nichts aufhärtendes



Beleuchtung_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
LED, welche, wieviele?Chihiros WRGB auf 70%
Leuchtstofflampen/Reflektoren?
HQI?
Gesamt Lumen : Bruttoliter in lm/l40lm/l
Mittelwert Farbtemperatur in K(elvin)
Beleuchtungsdauer?6h
Dimmphasen? Wie lange?Keine
Mittagspause? Wie lange?Keine



Filterung_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Filter: Hersteller&Modellbezeichnung?Oase Biomaster 350
Welche Filtermaterialien, wieviel?Vorfilter Standard Schwämme, 2 Körbe Eheim Mech Tonröllchen,
Andere Filterung, z.B. HMF?
Durchsatz lt. Hersteller in l/h?
Wenn bekannt, effektiver Durchsatz ?



CO2-Versorgung_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Bio-CO2?
Druckgas mit/ohne Magnetventil?Mit Magnetventil, läuft 8h/Tag
pH-Controller?/
Art der CO2 Zugabe?Reaktor
CO2 Dauertest mit 20 od. 30 mg/l Lösung?20mg/l
Farbe des Dauertests?Grün



Heizer, Bodenfluter, UV-C, sonstige Technik?



Hauswasserenthärtungsanlage(mittels Kochsalz regeneriert/Neutralaustausch)_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ - - - _ _ _ _ _ _ _
Vorhanden?
Wird das Wasser aqu. genutzt?



Trinkwasseranalysedes lokalen Wasserversorgers _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
KH °dHOsmosewasser
GH °dH
Ca in mg/l
Mg in mg/l
K in mg/l
NO3 in mg/l

Wenn angegeben:_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
PO4 in mg/l
Kieselsäure/Silikat in mg/l
Hydrogencarbonat in mg/l



Wasseraufbereitung?
Wenn ja, bitte beschreiben wie? Entsalzung, verschneiden mit LW, Aufhärtesalze, Bittersalz, etc.
Reines Osmosewasser, Aufgehärtet auf 300ms mit Salty Shrimp GH/KH+



Wasserwechsel, Menge/Intervall
50% die Woche



Womit wird wieviel pro Woche gedüngt
Stossdüngung 1x die Woche 5ml Makro Basic Phosphat, Täglich 0,5ml Mikro Basic Eisen und 1ml GH Boost N



Ermittelte Werte imAquarium_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Wassertests, welcheFotometer
pH
GH6
KH3
Fe0,03
NO33
PO40,2
K4
Ca
Mg11
NH4
NO2




Liste Pflanzen



"Blubbern" die Pflanzen im Laufe der Beleuchtungszeit? Wenn ja, z.B. nach 5 von 8h Beleuchtungsdauer?
Ja, ca nach 4 Stunden



Besatz



Allgemeine Beschreibungen und Bilder
Bilder im Anhang
***
 

Anhänge

  • PXL_20251028_145141520.jpg
    PXL_20251028_145141520.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 20
  • PXL_20251028_145210368.jpg
    PXL_20251028_145210368.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 17
  • PXL_20251028_151614383.jpg
    PXL_20251028_151614383.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 16
  • PXL_20251028_151622526.jpg
    PXL_20251028_151622526.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 17
  • PXL_20251028_151657199.jpg
    PXL_20251028_151657199.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 17
  • PXL_20251028_151719404.jpg
    PXL_20251028_151719404.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 19
  • PXL_20251028_151749107.jpg
    PXL_20251028_151749107.jpg
    3,2 MB · Aufrufe: 20
  • PXL_20251028_151809028.jpg
    PXL_20251028_151809028.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
Hi Daniel,
Bekomme immer schon nach 3 Tagen grüne Scheiben und Steine, habe auch mehrere Fadenalgen und überall Rotalgen.
das Aquarium steht noch keine 6 Wochen -> Einlaufphase!

Fadenalgen habe ich jetzt nicht entdeckt (also richtig grünes fädiges Zeug), lediglich Bartalgen und ein paar Algenbeläge. Wenn sich mal anständige Biofilme im Aquarium bilden würden, dann hättest du wahrscheinlich keine Probleme mit den Algenbelägen.
Mir scheint dein Filter etwas zu stark zu arbeiten, in dem Fall bildet sich da auch gerne schnell viel Schlamm - da sollte man schauen, ob man Filtermaterial reduzieren kann (mit Mengenangabe "Körbe" kann ich bei Oase gerade nichts anfangen).

Kalium und Nitrat erscheinen mir sogar etwas niedrig, zumal Nitrat dürfte etwas höher sein.

Dazu evtl. per Kompostaufguss (oder Walderde) und ein gutes Bakterienprodukt (Seachem Stability, ML Special Blend) animpfen. Wenn doch irgendwo Fadenalgen sein sollten, dann evtl. zusätzlich noch nitrifizierende Bakterien (z.B. sera nitrivec).
 
Hi, Fadenalgen habe ich jetzt nicht extra Fotografiert, sind nur verneinzelt vorhanden.
ML Special Blend und Night Out 2 gebe ich schon von Anfang an zu.

Bisschen Schwamm und Tonröllchen finde ich jetzt nicht als zu viel, da es ja auch mit viel mehr Filtermaterial funktioniert bei anderen Leuten.
(Die Filterung ist hier im Forum sowiso immer der Fehler)

Habe zwei andere Aquarien nur mit Strömungspumpe und in einem davon das gleiche Problem.

Nitrat ist egal wann ich messe immer vorhanden bei 2-3mg/l, also dürfte es ja auch nicht zu wenig sein. Vorhanden ist es.

Orientiere mich da bei der Düngung an "Das Kellerbecken von Chrisu"
Das ja auch wunderbar Funktioniert mit wenig Dünger.

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Daniel,
Bisschen Schwamm und Tonröllchen finde ich jetzt nicht als zu viel, da es ja auch mit viel mehr Filtermaterial funktioniert bei anderen Leuten.
Die Filterung ist hier im Forum sowiso immer der fehler
bisschen? Wenn die technischen Daten stimmen, dann hat das Ding über 5 l Filtervolumen, ist bis 350 l Aquarien gedacht und macht max 1100 l/h. Auf Deutsch: Du hast da ein riesiges Volumen und den Durchfluss wahrscheinlich ziemlich gedrosselt - das Wasser bleibt also lange im Kontakt mit dem Filtermaterial.
Allgemeine Angaben zum Becken_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Standzeit des Aquariums:Seit 18.09.2025
Maße des Aquariums LxBxH:60x30x36
Bruttoliter:60L
~Nettoliter:50L
Da würden wir normalerweise über ~150 .. 180 l/h sprechen, bei evtl. 1 bis 1,5 l Tonröhrchen - Schwamm nicht nötig.
Nitrat ist egal wann ich messe immer vorhanden bei 2-3mg/l, also dürfte es ja auch nicht zu wenig sein. Vorhanden ist es.
Und was passiert, wenn du mal mehr reinschüttest? Wenn der Pegel sich dann nicht großartig ändert, dann muss es von den Pflanzen aufgenommen werden - Denitrifikation ist nach der Standzeit ziemlich unwahrscheinlich, zumal wenn es nicht aus Filter und/oder Boden blubbert.
 
Hi Torsten,
also im Biomaster ist nur der Vorfilter mit grobem Schwamm und 2 Körbe Tonröllchen.
Der Filter ist nicht gedrosselt und macht ordentlich Strömung.
Da es bei anderen auch mit viel mehr Filtervolumen und hochleistungs Filtermaterial funktioniert, und ich auch ohne Filterung die selben Probleme habe im anderen Becken, schließe ich den Filter jetzt mal als Ursache aus.

Ja ich kann mehr Nitrat düngen, aber worin liegt dann der Sinn ?
Dann habe ich eben etwas mehr Nitrat in der Wassersäule. Die Pflanzen verbrauchen ja trotzdem nur das was sie auch benötigen.
Das wird warscheinlich nicht mehr sein an Verbrauch wenn ich mehr dünge ?
Unnötige Akkumulation der Nährstoffe möchte ich vermeiden.

Lg
 
Daniel setz doch als Hilfspflanze 2- 3 Töpfe schnell wachsende Stängelpflanzen ein. Glaub mir, das hilft ungemein die ersten Monate.
Bartalgen würde selbst ich immer mit Easy Carbo angehen, erstmal in Normaldosierung, und das heißt was…. Ich bin sonst kein Freund von Algiziden im Becken.

Wie lange istPO 4 nachweisbar? Es sollte in der ersten Zeit bei Problemen nur 1-2 Tage vorhanden sein. Ggf Phosphatdüngung anpassen. Du kannst in der Einfahrphase Nitrat zu Phosphat 50-100/1 fahren etwa. Erst später dann 20/1 ideal, Phosphat dann auch gerne 0,5 mg ++. Ich würde jetzt ! NO3 auf 10 mg/l aufdüngen, keine Sorge deshalb.

Es hat sich bewährt. die ersten Monate von allzu starren Mustern abzurücken. Wenn Probleme aufkommen sowieso.

Gruß Frank
 
Hallo Frank, denkst du nicht das sich das Problem mit den Bartalgen auch ohne Easy Carbo löst ?

Phosphat ist am letzten Tag vor dem Wasserwechsel nicht mehr Nachweisbar.

Sollte ich Nitrat auf 10mg/l aufdüngen und den Wert über tägliche Düngung trotzdem halten ?
Nehmen die Pflanzen mehr auf wenn mehr vorhanden ist ?

Reicht deiner meinung nach die Düngung von 0,5ml Mikro Basic täglich aus ?

Es wird hier im Forum oft geschrieben das Nitrat einfach vorhanden sein sollte, auch wenns nur wenig ist, besonders bei Grünalgenproblemen. Gleichzeitig wird in anderen Theads wieder empfohlen Nitrat zu erhöhen.
Mir kommt es oft vor, egal was der Fragesteller macht, es wird immer genau das Gegenteil empfohlen hier. Ist mir nur so aufgefallen.


Lg
 
Daniel, wenn Du nicht auf Stoß düngst, sondern täglich würde ich mit 5 mg/l mitgehen. Aber dann auch wirklich halten. Bei Stoßdüngung aber höher gehen.

In Nomaldosierung schiesst Dir EC keine Bakterien ab. Ja ich würde bei Bartalgen tatsächlich immer EC verwenden.

PO4 würde ich etwas reduzieren. 2-max. 3 Tage nachweisbar, mehr echt nicht aktuell.

K sollte aber nicht unter 3 fallen, darauf dann achten.

Gruß Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Frank,
ok ich werde jetzt einfach täglich 2ml anstatt 1ml Gh Boost N düngen, sollte dann passen.
Nach dem Wasserwechsel noch 2ml Makro Basic Kalium extra, damit ich da ein wenig Puffer habe, der Rest kommt ja vom Salty Shrimp.
Phosphat werde ich ein wenig herunterfahren so das es 2-3 Tage Nachweisbar bleibt.

Kann ich anstatt Easy Carbo auch das Masterline Carbo verwenden ? Das hätte ich noch zu Hause.


Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Kann ich anstatt Easy Carbo auch das Masterline Carbo verwenden ? Das hätte ich noch zu hause.
sollte beides auf Glutaraldehyd basieren - ist nur die Frage, ob die Dosierung am Ende passt. Im Zweifel kannst du dann probieren die Algen direkt einzunebeln.
ok ich werde jetzt einfach täglich anstatt 2ml anstatt 1ml Gh Boost N düngen, sollte dann passen.
Nach dem Wasserwechsel noch 2ml Makro Basik Kalium estra damit dich da ein wenig Puffer habe, der Rest kommt ja vom Salty Shrimp.
Geht doch...
Phosphat werde ich ein wenig herunterfahren so das es 2-3 Tage Nachweisbar bleibt.
Wenn du noch einen schwach chelatierten Eisenvolldünger hättest (etwa AR Flowgrow), dann sollte das Phosphat schneller aus der Wassersäule verschwinden. Auch ein bisschen feine Stahlwolle im Filter bewirkt sowas - da hast du aber ggf. einige Tage trübes Wasser.
Phosphat auf nicht nachweisbar hilft auch ganz gut gegen Fadenalgen (falls es da mal ein richtiges Problem geben sollte).

EDIT:
Zu der Sache mit dem Filter: Schau dir z.B. mal diesen Beitrag zu dem Aquarium Costa Blanca an.
 
Zuletzt bearbeitet:
… wie stehst Du zu einer schnell wachsenden Stängelpflanze? Vorübergehend als Hilfspflanze?
Da hinten könnte Hygrophila Polysperma rosanervig zb schön passen und was hermachen. Bei Grünalgen war bei immer immer gut Pogostemon Quadrifolius.

Masterline Carbo geht natürlich auch. Bartalgen sprechen enorm gut drauf an normalerweise.

Gruß Frank
 
Habe hinter der Wurzel einen Busch Rotala Singapur, sieht man nur nicht da ich die erst geschnitten habe. Die Hygrophila Pinnatifida auf der Wurzel wächst eigentlich auch recht zügig, so das ich jede Woche Blätter entfernen muss.
Würde eher lieber schaun das die Pflanzen die ich jetzt habe gut ins Wachsen kommen anstatt noch mehr Pflanzen hinzuzufügen. Es ist eh schon der ganze Boden bepflanzt.

An was könnte es liegen das die Liliahopsis Marutiana überhaupt nicht wächst und eher abstirbt jetzt so langsam ?


Lg
 
Oben