Erfahrungsaustausch Pinselalgen

chrisu":2thmpvfe schrieb:
Hallo,
Deshalb versuche ich es jetzt einfach mal mit der Kombi Seachem Flourish+ Trace um einen schwach chelatierten Dünger mit mehr Spurenelementen zu erhalten.

hallo Christian,

was ist hier draus geworden?

Vg Oliver
 
Hallo miteinander,
unser 30L Nano Cube das jetzt über ein Jahr stabil läuft, hat jetzt auch Probleme mit Pinselalgen.
Unser Aquaristiker empfahl die Düngerdosierung zu erhöhen ( Tropica Premium Nutrition - lt. Anleitung 1,2 ml pro Hub. 5 ml auf 50 l Wasser wöchentlich)
bei 30L nutzen wir jetzt 4 Pumphübe nach einen wöchentlichen Wasserwechsel von ca. 50 %.
Laut seiner Aussage wäre jetzt die Düngeleistung des Soil verbraucht und die herkömmlichen Pflanzen würden mehr Nährstoffe benötigen, um die Algenbildung zu stoppen.
Irgendwie passiert nichts, da wo ich bis jetzt dran gekommen bin, habe ich die Algen mit Feuerzeugbrenner behandelt, da selbst die Zugabe von Easy carbo (1ml nach dem Wasserwechsel)
nicht geholfen hat.
Ist der Dünger zu einseitig, was meint Ihr?
Hier ein paar Daten

1x Dennerle Nano Cube 30 l
1x Dennerle Shrimp King Active Soil 4 L
1x 1kg Tropica Soil Powder
1x Minilandschaftsteine ca. 4,0 kg
1x grosse Redwood Wurzel mit kleinen Holzstückchen für die Optik

2x Bucephalandra sp. 'Needle Leaf' (auf der Wurzel)
5x Staurogyne repens (Vordergrund)
1x Limnophila sessiliflora (Hintergrund)
1x Rotala macrandra (Hintergrund)
1x Vesicularia montagnei "Christmas-Moos"

1x Dennerle Scapers Flow – Hangon-Filter
1x Tropica CO2 System Nano mit Dennerle Diffusor S
1x Chihiros C2 RGB 8 Stunden Beleuchtung / 2 Stunden leichtes Nachtlicht

Zusätze nach Wasserwechsel
4 Spritzer Tropica Premium Nutrition
1 cl Humin Liqud
ein wenig GlasGarten Bacter AE mit der Spritze

Wasserwerte nach JBL Proscan Teststreifen und Leitwertmessgerät
Nitrit 0,0 mg/l
Nitrat 18mg/l
GH 7dh
KH 4,5dh
Ph 7,0
Chlor 0mg/l
CO2 20mg/l
Leitmesswert 190 (nach Wasserwechsel, erhöht sich innerhalb einer Woche auf ca. 360)


WhatsApp Bild 2025-10-26 um 10.33.47_437d507b.jpg
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2025-10-26 um 07.48.04_e0529d0d.jpg
    WhatsApp Bild 2025-10-26 um 07.48.04_e0529d0d.jpg
    379,4 KB · Aufrufe: 27
Hallo,

der Soil ist aufgebraucht (sieht man an der KH), aber das muss nicht zwingend etwas mit den Pinselalgen zu tun haben. Was ist der Besatz, Red Fire Garnelen? Die kommen auch ohne den soil aus.

Was mich etwas stutzig macht ist der relativ hohe Nitratwert dafür dass keine Stickstoffquelle gedüngt wird und keine Fische im Becken leben.
Hier fände ich die Quelle interessant. Ist das nur vom BacterAE oder werden die Garnelen noch weiter gefüttert?

Wie hoch ist der Eisenwert? Du hast wahrscheinlich keinen Test da, aber der Test lohnt sich eigentlich schon allein um den Dünger einzustellen.

Zur symptomatischen Bekämpfung kannst du das Easy Carbo am besten direkt auf die Algen geben. Also Filter aus, mit der Spritze langsam direkt auf die Algen, kurz warten, Filter wieder an. Am besten nicht wenn Tiere in der Nähe sind, die kriegen das sonst auch voll ab.
 
Hallo adrian,
wir haben 10 Goldfleck-Bärblinge und ca. 100 Red-Fire Garnelen im Aquarium.
Das mit dem Easy Carbo direkt auf die Algen, habe ich auch schon versucht , jedoch ohne Erfolg.
Ich habe sogar die befallenen Bucephalandra sp. 'Needle Leaf entfernt und in Easy Carbo für 5min getränkt.
Alles ohne Ergebnis, ich habe dann die befallenenen Blätter entfernt und die Pflanzen erstmal selktiert, bis diese wieder
in Ordnung waren.
Da die Wurzel komplett verklebt ist, nehme ich ein Sturmfeuerzeug Brenner und erhitze die Algen so stark, das diese absterben.
Da es aber nicht die Lösung ist, muss ich leider was tun.
 
Moin,
Da es aber nicht die Lösung ist, muss ich leider was tun.
in 90% der Fälle ist die Ursache für Pinselalgen an der Stelle zu suchen:
1x Dennerle Scapers Flow – Hangon-Filter
sauber machen, schauen wie viel Schlamm drin ist und hier die Filtermedien auflisten.

Wenn dein Filter zu stark arbeitet, findet sich eine Menge Schlamm darin. Der Schlamm enthält viel von dem Eisen und Mangan aus deinem Dünger und wahrscheinlich ist auch ordentlich Phosphat darin gebunden.
Typischerweise hast du dann Pinselalgen direkt in der Strömung des Filters (wenn sich die Algen nicht direkt am Filterauslass ansiedeln).

Als Lektüre empfehle ich mal: Geringfilterung - der Thread ...
Laut seiner Aussage wäre jetzt die Düngeleistung des Soil verbraucht und die herkömmlichen Pflanzen würden mehr Nährstoffe benötigen, um die Algenbildung zu stoppen.
Ja nee, aufhärtende Steine, CO2 und (jetzt verbrauchtes) Soil, dadurch hast du ne Menge Calcium im Wasser. Dadurch verschiebst du das Verhältnis von K:Mg:Ca, wo wir etwa 0,5:1:2..4 anstreben. Die Nährstoffe im Filterschlamm sind aber nicht mehr im Wasser...
 
Das mit dem Easy Carbo direkt auf die Algen, habe ich auch schon versucht , jedoch ohne Erfolg.
Ich habe sogar die befallenen Bucephalandra sp. 'Needle Leaf entfernt und in Easy Carbo für 5min getränkt.
Ist es das normale Easy Carbo, kein "Bio CO2" oder so?
Versuch mal folgendes: Nimm ein Büschel der Algen und leg es in ein paar ml unverdünntes Easy Carbo in einem Glas. Das sollte sich in den nächsten Stunden bis maximal einen Tag deutlich verfärben, rötlich oder grau oder etwas dazwischen. Wenn es das nicht tut, passt irgendwas nicht.
 
Hallo,
erstmal Danke für eure rege Teilnahme.
sauber machen, schauen wie viel Schlamm drin ist und hier die Filtermedien auflisten.
Der Filter wird ca. einmal im Monat gereinigt, da ich immer die Vermutung habe, das die Filterleistung nachläßt. Der Filter besitzt einen groben Vorfilter, der Aktivkohlefilter ist aufgebraucht und wurde durch eine Filtermatte ersetzt.
In dem oberen Korb befinden Bio-Filterröhrchen. Der Auströmer ist eine Lilly-Pipe, die ich umgebaut habe. Ich habe ein TStück dazwischen, das zu einem 6 Strahligen Ausströmrohr an der Oberfläche führt.
Damals war die Lilly-Pipe Strömung so stark, das die Zwergbärbling beim Schwimmen in der Strömung herausgesprungen sind. Nun habe ich eine Acryl Randabdeckung gemacht und die Strömung durch den Umbau halbiert.
Und ja, an den Ausströmerrohr habe ich schon Algen gesichtet, im Bereich der Lily Pipe sind aber keine.
Dadurch verschiebst du das Verhältnis von K:Mg:Ca, wo wir etwa 0,5:1:2..4 anstreben
Ich dachte, das könnte man durch Dünger ausgleichen.
Ist es das normale Easy Carbo, kein "Bio CO2" oder so?
Ich habe gerade mal nachgeschaut, es ist wirklich das Easy Carbo Bio. Dann ist es ja klar, das es nicht funktioniert hat.
 
Hi,
In dem oberen Korb befinden Bio-Filterröhrchen.
glatte Keramik oder Sinterglas (sera siporax)? Glatte Keramikröhrchen sind harmlos, mit Sinterglas arbeitest du stark auf Rotalgen hin.
Ich dachte, das könnte man durch Dünger ausgleichen.
Du kannst Kalium und Magnesium zuführen um die Verhältnisse einzuhalten. Aber wo landest du dann im Zweifel mit Kalium (könnte grüne Scheiben geben)?
 
Hi,

1x Dennerle Scapers Flow – Hangon-Filter
der ist für ein Dennerle Nano Cube 30l mit 2l Filtervolumen und 450l/h m.E. viel zu groß und zu stark. Das sind 15l Wasser auf 1l Filtervolumen und theor. 15-fache Umwälzung.
Eheim gibt für seinen ecco pro 200 mit selbem Filtervolumen und 1/3 höherer Pumpenleistung eine Aquariengröße von 100-200l an. Das sind 50-100l auf 1l Filtervolumen und theor. 3-6-fache Umwälzung.
Mit Deinem Scapers Flow bist Du 3-6x drüber.

An meinen 390l hängt ein EHEIM classic 600 mit 6l Filtervolumen und 1000l/h. Das sind 65l auf 1l Filtervolumen und theor. 2,6-fache Umwälzung. Keine Pinsel. Die mögen Strömung und Überfilterung.

Grüße, Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben