Dry Start - Schimmelbildung

Erwin

Well-Known Member
Hallo Astrid,

Schaut gut aus.
Direkte Sonne am Westfenster würde ich in der jetzigen Größe noch vermeiden.
Die Algenbildungsgefahr wäre mir wegen dem verwendeten Beckenwasser zu hoch.
Ich denke daraus werden schöne Pflänzchen für das Aquarium.
Vielleicht später, wenn sie größer sind nur einen Teil davon zurück ins Aquarium setzen. Einfach um ein Backup zu haben, sollten sie es submers wieder nicht schaffen.

MfG
Erwin
 

ASinBI

Member
Hallo Erwin,

danke für die Rückmeldung.

Wäre denn ungedüngter Leitungswasserverschnitt besser geeignet? Aufgesalzenes Osmosewasser kann ich auch noch anbieten.

Eine Ammania pedicellata gold hatte die Umstellung auch nicht geschafft, da habe ich leider nur zu spät reagiert. Obwohl ich mir nicht ganz sicher bin, ob zwei der Triebspitzen nicht doch von der sind. Wird sich wohl beim Rauswachsen erst zeigen.

Beide Töpfe waren im ,,Ausverkauf". Können die überlagert gewesen sein?

Gruß Astrid
 

Erwin

Well-Known Member
Hallo Astrid,

Ich nehme nur noch reines Osmosewasser dafür.
Es verdunstet halt auch sehr viel Wasser wenn es nicht abgedeckt ist.
Meine Emersen stehen aber in Gläser mit Soil von Tropica. Teilweise ausgelutschtes Soil. Verschiedenste Langzeitdünger ganz unten im Glas.
Trotzdem gibt es immer wieder mal Grünalgen am Nord- West Fenster.
Meist nach einer zusätzlichen ganz schwachen Düngung. S7/V30 von Dennerle stark verdünnt mit einer Spritze tief zu den Wurzeln und/oder ein paar einzelne Osmocote Kügelchen.
Bin da auch auf der Suche nach etwas anderen. Monika macht das mit Rasendünger von Discounter oder auch Topfpflanzensticks für Grünpflanzen. Speziell bei Echinodoren. Stengelpflanzen dünge ich weniger. Als Backup sollen die bei mir nicht zu schnell wachsen, sonst hätte ich mehr arbeit damit.

In Sand habe ich vor vielen Jahren nur mal Cryptocoryne wendtii zum blühen gebracht. Zwecks Bestimmung. Hat auch im Sand funktioniert. Unter einem Dachfenster Nord-Ostseitig im Sommer mit Sonneneinstrahlung. Damals habe ich mit normalem Blumendünger (Hibiskus Dünger) gedüngt.
Seit 3 Monaten versuche ich das gleiche im Soil mit der Flamingo.


Achso, wegen Überlagerung.
Ich denke das hättest du schon beim Öffnen des cups gemerkt.

MfG
Erwin
 

Erwin

Well-Known Member
Hallo nochmal,
In Sand habe ich vor vielen Jahren nur mal Cryptocoryne wendtii zum blühen gebracht. Zwecks Bestimmung. Hat auch im Sand funktioniert.
Oh, das hatte ich anders in Erinnerung. Offenbar hatte ich damals ein Erde-Sandgemisch benutzt und nicht reinen Sand.
Der Sandboden war nur im Aquarium selbst.

MfG
Erwin
 
Zuletzt bearbeitet:

ASinBI

Member
Hi,

ich lasse es jetzt mal so laufen. Die sollen ja eigentlich nur ein paar cm zulegen, bevor ich es im Becken nochmal probiere.

Nochmal als Rückmeldung zur Moos-Matsch-Methode mit Soil.
Was mich aktuell ein bisschen stört ist, dass sich nach Wasserwechsel gelöster Soilmatsch wie ein grau brauner Staub überall ablegt. Das wird vermutlich nur ein temporäres Problem sein, sieht aber nicht unbedingt schön aus.
Auf der anderen Seite, welches Becken sieht beim Einlaufen schon schön aus? ;)

Hier ein Bild von eben. Wasserwechsel ist 5 Stunden her.

1000074432.jpg


Die Nadelsimse wirft wie erwartet die Blätter. Das Holz hat dafür wider erwartend bis jetzt keinen Bakterienflaum entwickelt.
Ein paar Bartalgen entwickeln sich an den Steinen.

1000074415.jpg

Ob da der Soilmatsch mit ein Grund ist? Leicht gedüngt habe ich heute morgen das erste mal. Wasser ist Osmose mit SaltyShrimp GH+.
Alles in allem ist es für drei Wochen Standzeit aber ok, da habe ich schon schlimmeres gehabt.

Gruß Astrid
 
Ähnliche Themen
Themenersteller Titel Forum Antworten Datum
V Emerse Pflanzen für den Dry-Start Pflanzen Allgemein 13
M Neueinrichtung 25l Becken Iwagumi Stil Dry Start Pflanzen Allgemein 1
E Dry start - Weeping Moos / Australisches Zungenblatt / Düngung Pflanzen Allgemein 0
M Dry Start -welche Pflanzen ? Pflanzen Allgemein 1
J erstes Aquascape per "Dry Start" Pflanzen Allgemein 1
Anferney Dry Start - Anfängerfragen Aquascaping - "Aquariengestaltung" 10
B Dark-Start + Dry-Start? Nährstoffe 4
M Bucephalandra für Dry-Start Pflanzen Allgemein 0
H Probleme mit hcc im dry start Aquascaping - "Aquariengestaltung" 9
N (English) Yoghurt method moss - Dry start method Moose & Farne 0
K „Doppel Beleuchtung“ im Dry Start Beleuchtung 6
W Dry Start im Sand Aquascaping - "Aquariengestaltung" 3
W 37 L Projekt - Dry Start Aquascaping - "Aquariengestaltung" 0
K Mein erster Dry Start Aquarienvorstellungen 7
Kalle Dry Start mit Moosen - Alternative zur Jogurtmethode u. a. Emers 22
Mike1963 Dry Start Erstversuch Iwagumi "Hills of Bavaria" Aquascaping - "Aquariengestaltung" 4
Tassine Ungeziefer bei Dry-Start Erste Hilfe 10
S Mein erster Dry Start Aquascaping - "Aquariengestaltung" 11
B Pflanzen kümmern nach Dry Start Pflanzen Allgemein 7
Ottomanscape Erster Versuch beim Aquascaping, Dry Start, Red BeeSoil Aquascaping - "Aquariengestaltung" 6

Ähnliche Themen

Oben